Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (38 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mode

Mode [Herder-1854]

Mode , die herrschende Art sich zu kleiden, zu wohnen, das Hausgeräth einzurichten u.s.w., ist nach den Bedürfnissen und Sitten eines Volks verschieden und wechselt um so häufiger, je lebhafter der Verkehr mit andern Völkern wird, die Industrie sich hebt ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 206.
à la mode

à la mode [Herder-1854]

à la mode , frz., nach der neusten Mode .

Lexikoneintrag zu »à la mode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Boeuf à la mode

Boeuf à la mode [Herder-1854]

Boeuf à la mode (frz. Böf a la Mod), ein Stück Rindfleisch, knochenfrei, gespickt, gewürzt u. in einer Sauce geschmort.

Lexikoneintrag zu »Boeuf à la mode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 593.
Dandy

Dandy [Herder-1854]

Dandy (Dändi), engl., ein Mann à la mode , mit Geck, Stutzer, Modenarr etc. nicht hinlänglich übersetzt.

Lexikoneintrag zu »Dandy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 280.
Argent

Argent [Herder-1854]

Argent (frz. Arschang) Silber , Geld . a. à la mode , parfümirtes oder unächt vergoldetes S.; a. battu (–ü), S. blech; a. blanc , S.geld; a. coloré , farbiges S.; a. ...

Lexikoneintrag zu »Argent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 243.
Modern

Modern [Herder-1854]

Modern , der Mode gemäß; in der Kunst der Gegensatz zum Antiken und Mittelalterlichen; m. isiren , nach dem herrschenden Geschmacke einrichten.

Lexikoneintrag zu »Modern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 207.
Branle

Branle [Herder-1854]

Branle (frz. Brangʼl), franz. Tanz. unter Ludwig XIV. Mode , der Menuet ähnlich.

Lexikoneintrag zu »Branle«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 649.
Perücke

Perücke [Herder-1854]

Perücke , aus dem Franz ., künstliche Haarbedeckung des Kopfes , ... ... gebraucht, in Europa seit Ludwig XIII. bis zur Revolution allgemeine Mode , hatte ihren Gipfel in der lächerlichen Allongeperücke .

Lexikoneintrag zu »Perücke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 501.
Fashion

Fashion [Herder-1854]

Fashion (engl. Fahschʼn), Mode , höhere Sitte ; fashionable (fahschʼ-näbbl), modisch, in den höheren Gesellschaften als Sitte geltend.

Lexikoneintrag zu »Fashion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 668.
Carrousel

Carrousel [Herder-1854]

Carrousel (frz. Carussel), hießen die im frühesten Mittelalter üblichen ... ... . Später wurden sie durch die Turnire verdrängt, nach deren Aufhören sie aber wieder Mode wurden. Jetzt nur noch an Höfen bei großen Festen, gewöhnlich mit Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Carrousel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 15.
Fontanges

Fontanges [Herder-1854]

Fontanges (Fongtangsch), Marie, Herzogin von, geb. 1661, des jungen Ludwigs XIV. Geliebte, st. 1681 im Wochenbette. Von ihr hieß ein weibl. Kopfputz, aus ... ... Schleifen , Spitzen etc. gebildet, Fontange; seit der Revolution außer Mode .

Lexikoneintrag zu »Fontanges«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 736.
Allemande

Allemande [Herder-1854]

Allemande , Tanz, der aus Süddeutschland unter Ludwig XIV. nach Paris kam, ein sogenannter Ländler , war eine Zeitlang in Paris Mode .

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 124.
Balantine

Balantine [Herder-1854]

Balantine , aus seinem Silberdrath geflochtene Strickkörbchen mit gewölbtem Deckel, an Kettchen hängend (nicht mehr in der Mode ).

Lexikoneintrag zu »Balantine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 388.
Romanismus

Romanismus [Herder-1854]

Romanismus , Romanisten , Römlinge, neuere Bezeichnung , womit ... ... u. deren Anhänger bedachte, seitdem Papismus , Papisten u. dgl. aus der Mode gekommen; Romanisten in der Rechtswissenschaft , s. Germanisten .

Lexikoneintrag zu »Romanismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 761-762.
Haarbeutel

Haarbeutel [Herder-1854]

Haarbeutel , unter Ludwig XIV. Mode , bestand aus einem wattirten Beutel von schwarzem Taffet und sollte ursprünglich den zusammengelegten Zopf oder das Hinterhaar einer Beutelperücke aufnehmen.

Lexikoneintrag zu »Haarbeutel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 193-194.
Lachaussée

Lachaussée [Herder-1854]

Lachaussée (Laschoßeh), Pierre Claude Nivelle de, gest. 1754 zu ... ... Dramatiker, schrieb mehre Lustspiele und das Schauspiel » Le préjugé à la mode «, eine sog. comédie larmoyante (weinerliches Schauspiel ).

Lexikoneintrag zu »Lachaussée«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 683.
Englisiren

Englisiren [Herder-1854]

Englisiren , das Abstutzen des Schweifes eines Pferdes , wobei die Sehnen , durch welche das Pferd den Schweif an den Leib zieht, mehrfach durchschnitten werden, so daß ein Theil des Schwanzes abgenommen werden kann; kommt wieder aus der Mode .

Lexikoneintrag zu »Englisiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 566.
Altfränkisch

Altfränkisch [Herder-1854]

Altfränkisch , Kleider, Gebräuche u. Sitten , die längst nicht mehr in der Mode sind; wahrscheinlich weil die Frankenherrschaft über Deutschland die erste historische Erinnerung der deutschen Stämme ist.

Lexikoneintrag zu »Altfränkisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 141.
Caca du Dauphin

Caca du Dauphin [Herder-1854]

Caca du Dauphin (frz. Kaka dü Dophäng), Koth des Dauphin , gelbgrüne Farbe , ehemals Mode .

Lexikoneintrag zu »Caca du Dauphin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 744.
Chirogrammatomantie

Chirogrammatomantie [Herder-1854]

Chirogrammatomantie , die Deutung der Handschrift , um daraus den Charakter , die Neigungen etc. des Schreibers zu erkennen, gegenwärtig wieder Mode .

Lexikoneintrag zu »Chirogrammatomantie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 94.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon