Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Partei

Partei [Herder-1854]

Partei , vor Gericht , die streitenden Personen; P. verhandlung , ihre Vorträge .

Lexikoneintrag zu »Partei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 466.
Apostolische Partei

Apostolische Partei [Herder-1854]

Apostolische Partei hieß in Spanien nach 1815 die äußerste monarchisch-absolutistische Partei , die nach der Revolution von 1819 besonders erstarkte und in Urgel ... ... gelangen; nach der Aufhebung des salischen Gesetzes löste sie sich in der karlistischen Partei auf.

Lexikoneintrag zu »Apostolische Partei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 221.
Eid

Eid [Herder-1854]

... im Gerichtsleben 1) als Beweismittel. Die Partei , die eine erhebliche u. bestrittene Thatsache behauptet, kann zu deren ... ... (jur. relatum) . Ohne dieß kann auch der Richter einer Partei für nur theilweise bewiesene Thatsachen den Ergänzungs -E. (Erfüllungs- ...

Lexikoneintrag zu »Eid«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 513.
Mina [2]

Mina [2] [Herder-1854]

Mina , Don Francisco Espoz y, geb. 1781 bei Pampelona, anerkannt ... ... grausam und gewaltthätig, wenn es zum Ziele führte, eines der Militärhäupter der constitutionellen Partei , mußte 1814 nach Frankreich flüchten, kehrte 1820 zurück u. führte 1822 ...

Lexikoneintrag zu »Mina [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 191.
Witt

Witt [Herder-1854]

Witt (Wit), Jan de, geb. 1625 zu Dortrecht, Haupt der antioranischen od. republikanischen Partei in den Niederlanden , Großpensionär , vernachlässigte die Landmacht, weil sie für Oranien war, und die Festungen , weßhalb Ludwig XIV. bei seinem ...

Lexikoneintrag zu »Witt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 734.
Brun [1]

Brun [1] [Herder-1854]

Brun , Rudolf , Ritter und Rathsherr in Zürich , ... ... in welcher die Zünfte das Uebergewicht hatten. Eine Gegenrevolution, welche die unterlegene Partei mit Hilfe des Grafen von Rapperswyl versuchte, führte zur Eroberung und ...

Lexikoneintrag zu »Brun [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 691.
Tory

Tory [Herder-1854]

... Mehrzahl Tories , Name der aristokrat. Partei in England , ursprünglich ein Spottname auf die irischen Banden , ... ... König); Whig (huig), Mehrzahl Whigs , Name der liberalen engl. Partei , soll anfänglich ein Spottname auf die schottischen Bauern gewesen sein, ...

Lexikoneintrag zu »Tory«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 500.
Polk

Polk [Herder-1854]

Polk , James Knox , nordamerikan. Präsident von 1845– ... ... 1825 Mitglied des Congresses, 1839 Gouverneur von Tenessee, 1845 durch die demokratische Partei Präsident der Union ; er überzog Mexiko mit Krieg , ließ ...

Lexikoneintrag zu »Polk«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 576.
Hale

Hale [Herder-1854]

Hale (Hehl), Sir Mathew , geb. 1609, gest. 1676 als Oberrichter der Kings-Bench , berühmter engl. Rechtsgelehrter von der constitutionell-monarchischen Partei , dessen Hauptwerke » History and analysis of the common law of England ...

Lexikoneintrag zu »Hale«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 208.
Jaup

Jaup [Herder-1854]

Jaup , Heinrich Karl , geb. 1781 zu Gießen , ... ... in Gießen , später hessendarmstädtischer Staatsrath , Präsident der Deputirtenkammer, der liberalen Partei angehörig, deßwegen 1833 pensionirt, 1848 erster Minister , als Abgeordneter zu Frankfurt ...

Lexikoneintrag zu »Jaup«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 473.
Apafi

Apafi [Herder-1854]

Apafi (Abaffi), Michael I., geb. 1632, aus dem ... ... gerieth auf längere Zeit in tartarische Gefangenschaft und wurde auf türk. Betreiben durch eine Partei dem Fürsten Kemeny von Siebenbürgen entgegengestellt und gewann durch die Schlacht ...

Lexikoneintrag zu »Apafi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 214-215.
Burke [1]

Burke [1] [Herder-1854]

Burke (Börkʼ), Edmund , geb. zu Dublin den 1 ... ... classisch gebildeter Rechtsgelehrter, wurde 1756 Mitglied des Unterhauses , gehörte zu der alten Partei der Whigs , bekämpfte die Toryregierungen, namentlich das Ministerium North ...

Lexikoneintrag zu »Burke [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 726-727.
Felix

Felix [Herder-1854]

Felix , Name von 5 Päpsten . F. I., wurde wahrscheinlich ... ... durch Aurelian 274 Martyrer . – F. II., soll 355 durch die arianische Partei des Kaisers Constantius Papst geworden sein. Nach dem liber pontificalis sowie ...

Lexikoneintrag zu »Felix«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 680.
Scala [3]

Scala [3] [Herder-1854]

Scala (latinisirt Scaligeri), ital. Dynastengeschlecht, das nach dem Untergange der Hohenstaufen und des Ezzelino da Romano die ghibellinische Partei in Oberitalien aufrecht erhielt. – Mastino I. wurde 1260 Podesta ...

Lexikoneintrag zu »Scala [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56-57.
Cinna

Cinna [Herder-1854]

Cinna , Lucius Cornelius , Römer aus adeliger Familie, eines der Häupter der demokrat. Partei , für das Jahr 87 v. Chr. Consul , wollte nach Sullas Abgang in den mithridat. Krieg dessen Einrichtungen umstoßen, wurde aber in einer ...

Lexikoneintrag zu »Cinna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 125.
Fagel

Fagel [Herder-1854]

Fagel , holl. Familie, deren Mitglieder in der Geschichte der ... ... u. des Königreichs öfters genannt werden, Soldaten und Staatsmänner, durchgängig bei der oranischen Partei . Heinrich F., gest. 1838, schloß 1794 das Bündniß Hollands ...

Lexikoneintrag zu »Fagel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 656.
Drako

Drako [Herder-1854]

Drako , Athener von edler Geburt , 624 v. Chr. zur ... ... sondern sanctionirte vielmehr den früheren Zustand im Gegensatze gegen das Andrängen der demokrat. Partei . Die Sage von seiner blutigen Strenge ist sehr übertrieben. Die Unzufriedenheit ...

Lexikoneintrag zu »Drako«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 442.
Fould

Fould [Herder-1854]

Fould (Fuhl), Achille, geb. 1799 zu Paris, Bankier , war seit 1842 Deputirter der doctrinären, in den Jahren 1848–49 der gegenrepublikanischen Partei , Finanzminister vom 31. Octbr. 1849 bis 11. Octbr. 1851, sodann ...

Lexikoneintrag zu »Fould«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 742.
Ultra

Ultra [Herder-1854]

Ultra , lat., jenseits, darüber hinaus; als polit. Parteiname bezeichnet U. den extremen, übertreibenden Theil einer Partei (1794 sprachen die Franzosen von Ultrarevolutionären, 1815–30 von Ultraroyalisten).

Lexikoneintrag zu »Ultra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 550.
Merode

Merode [Herder-1854]

Merode (Merod), uraltes adeliges, seit dem 17. Jahrh. gräfl. ... ... Belgien , in den Kämpfen seit Kaiser Josephs II. Zeit der kirchlich-liberalen Partei angehörig. Ein Graf M. führte im 30 jährigen Krieg dem kaiserl. ...

Lexikoneintrag zu »Merode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 161.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon