Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cassiodorus

Cassiodorus [Herder-1854]

Cassiodorus , Magnus Aurelius, geb. um 470 zu Scyllacium ( Squillace in Calabrien ), aus einem sehr edlen und begüterten Hause, wurde von König Dietrich (Theodorich) dem Ostgothen in seine Dienste genommen und stieg bis zum Reichskanzler; er war bemüht, ...

Lexikoneintrag zu »Cassiodorus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 23.
Calceolaria

Calceolaria [Herder-1854]

Calceolaria . Pantoffelblume (Dyandria Monogynia Scrophularineae) . Durch eine sehr zierliche Blumenkronenbildung ausgezeichnete Gattung , von der in neuerer Zeit eine Menge schöner Bastarden von chilesischen Arten mittelst künstlicher Befruchtung erzielt und, ausgezeichnet durch Größe . Rundung u. außerordentlich mannigfaltige Färbung ...

Lexikoneintrag zu »Calceolaria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 756-757.
Asphodoleae

Asphodoleae [Herder-1854]

Asphodoleae . Die Familie der affodillähnlichen Gewächse enthält über 50 Gattungen zum Theil sehr schön blühender Pflanzen mit Zwiebeln oder büscheligen fleischigen Wurzeln . Nicht einheimisch in den Tropen giebt es davon desto mehr in den gemäßigten Zonen bis hinauf in die ...

Lexikoneintrag zu »Asphodoleae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 292.
Cultivators

Cultivators [Herder-1854]

Cultivators . Unter diesem Namen begreift man im Allgemeinen jene uns aus ... ... großer Ersparniß von Kraft u. Zeit den Erdboden zwar nicht herumwendet, auch nicht sehr tief rührt, aber doch die Oberfläche auf 2,3–4 Zoll kräftig ...

Lexikoneintrag zu »Cultivators«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 244.
Bilsenkraut

Bilsenkraut [Herder-1854]

Bilsenkraut (Hyoscyamus) , ist der Name einer Pflanzengattung aus der Familie der Solanaceen od. Tollkräuter. Bei uns, wie in ganz Europa sehr häufig vorkommend ist der Hyoscyamus niger (Zigeunerkraut, Teufelsauge), 1–4' ...

Lexikoneintrag zu »Bilsenkraut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 544.
Alessandria

Alessandria [Herder-1854]

Alessandria , in Piemont , Hptstdt. der gleichnam. Provinz , ... ... 24. Apr. und 11. Oct., erbaut 1168 gegen Friedrich Barbarossa , sehr starke Festung mit 6 Bastionen , vielen Außenwerken und Citadelle . ...

Lexikoneintrag zu »Alessandria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 107.
Bärlappmoos

Bärlappmoos [Herder-1854]

Bärlappmoos . Lycopodium clavatum (Cryptogamia, Musci. Lycopodiaceae ). Häufig in ... ... . Das Kraut in neuerer Zeit in Theeform gegen Harnbeschwerden aller Art als sehr wirksam erfunden. Der Bärlappsamen (Sammelzeit im August und Septbr.) ist ...

Lexikoneintrag zu »Bärlappmoos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 381.
Czelakowsky

Czelakowsky [Herder-1854]

Czelakowsky (Tsch–), Franz Ladislaw, geb. 1799 zu Strakonice in Böhmen , gest. 1852 als Professor der slawischen Sprache und Literatur, sehr thätiger Slawist in literarischer u. politischer Richtung, auch als Dichter nicht bedeutend. ...

Lexikoneintrag zu »Czelakowsky«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 257.
Charpentier [4]

Charpentier [4] [Herder-1854]

Charpentier , Johann Friedrich Wilhelm , geb. 1738 zu Dresden ... ... Freiberg , machte sich als Schriftsteller und Bergbeamter um den wissenschaftlichen Betrieb des Bergbaus sehr verdient. – Sein Sohn Toussaint C., geb. 1779, gest. ...

Lexikoneintrag zu »Charpentier [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 66.
Aristobulus [2]

Aristobulus [2] [Herder-1854]

Aristobulus , ein jüd. Gelehrter im 2. Jahrh ... ... beweisen, daß die Weisheit der Griechen aus dem A. Test . geschöpft sei; die neuere Kritik behauptet, der Name A. sei von einem spätern Juden seinem eigenen Werke vorgesetzt worden, um demselben mehr ...

Lexikoneintrag zu »Aristobulus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Clementiner

Clementiner [Herder-1854]

Clementiner , christliche Albanesen, welche 1465 aus Albanien nach Serbien und von dort nach Slavonien wanderten, von ihrem Anführer Clement genannt. ... ... der slav. Militärgränze in 2 Dörfern, sind schöne, kräftige Menschen , mit sehr bunter, aber schöner Nationaltracht.

Lexikoneintrag zu »Clementiner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 143.
Antisthenes

Antisthenes [Herder-1854]

Antisthenes , Athener, Schüler des Sokrates , lehrte, daß der Mensch der glücklichste sei, der am wenigsten bedürfe, und daß nur die Tugend das Ziel des menschlichen Strebens sein könne. So wurde er Vorläufer der stoischen Philosophie und Gründer der cynischen, indem ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 210.
Charpentier [3]

Charpentier [3] [Herder-1854]

Charpentier , Marc. Antoine, geb. 1634, gest. 1702, franz. Componist , Schüler des Carissimi zu Rom; seine Opern , Trinklieder u.s.w. sind vergessen, seine Motetten aber ihres class. Styls wegen noch immer sehr geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Charpentier [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 66.
Bogdanowicz

Bogdanowicz [Herder-1854]

Bogdanowicz , Ippolyt Fedorowicz, geb. 1743 zu Perewoloczna, 1766 Legationssekretär in ... ... Präsident des Reichsarchivs, st. 1803; B. wird von den Russen als Lyriker sehr geschätzt; er gab auch eine Sammlung russ. Sprichwörter heraus, übersetzte ausländische Werke ...

Lexikoneintrag zu »Bogdanowicz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 593.
Armentières

Armentières [Herder-1854]

Armentières , Stadt im franz. Departement du Nord, an der Lys, mit 7000 E., wie alle französisch-niederländischen Städte sehr gewerbfleißig; Fabriken in Tuch , Leinwand , Leder , Seide ...

Lexikoneintrag zu »Armentières«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 259.
Blumenhagen

Blumenhagen [Herder-1854]

Blumenhagen , Phil. Wilh. Georg August , geb. 1781 zu Hannover , Arzt , Novellist, einst sehr beliebt bei dem deutschen Publikum, lyr. Dichter und Dramatiker, st. 1839; sämmtliche Schriften. 2. Aufl. in 16 Bdn. Stuttgart 1844. ...

Lexikoneintrag zu »Blumenhagen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 572.
Aschenregen

Aschenregen [Herder-1854]

Aschenregen , der uneigentliche Name der erdigen Theile, welche einzelne Vulkane bei ihren Ausbrüchen oft in sehr großen Massen und in beträchtliche Entfernung auswerfen; ital. rapilli .

Lexikoneintrag zu »Aschenregen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 282.
Apollonikon

Apollonikon [Herder-1854]

Apollonikon , 1817 von Flight und Robson erfundenes Instrument , eine große Drehorgel mit 16–20 Registern , sehr mannigfaltig im Ton, braucht 5 Personen zum Spielen.

Lexikoneintrag zu »Apollonikon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 220.
Antiphrasis

Antiphrasis [Herder-1854]

Antiphrasis , in der Rhetorik , wenn eine Person oder Sache eine Benennung erhält, welche das Gegentheil von dem bezeichnet, was das Wort sagt, kommt in der Volkssprache sehr häufig vor.

Lexikoneintrag zu »Antiphrasis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 210.
Chachapoyas

Chachapoyas [Herder-1854]

Chachapoyas (Tschatsch–) peruan. Provinz mit dem gleichnamigen Hauptorte, 12000 E.; C. ist gebirgig, aber in den Thälern sehr fruchtbar.

Lexikoneintrag zu »Chachapoyas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 55.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon