Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (129 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Secretär

Secretär [Herder-1854]

Secretär , afrik. Kranichgeier (Gypogeranos africanus) , ein Raubvogel des südl. Afrika , über 3' lang, läuft mit außerordentlicher Schnelligkeit und gebraucht seine Flügel nur in der Noth. Seine Nahrung sind hauptsächlich Schlangen , die er alle, giftige wie ungiftige ...

Lexikoneintrag zu »Secretär«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 166.
Vega [2]

Vega [2] [Herder-1854]

... auf Kosten eines anverwandten Geistlichen, wurde Secretär des Herzogs von Alba , mußte eines Duells wegen flüchten, ... ... mit der »unüberwindlichen Armada « u. wurde nach Madrid zurückgekehrt wiederum Secretär ; nach dem Tode seiner 2. Gattin und eines Sohnes wurde er ...

Lexikoneintrag zu »Vega [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 587.
Saxo

Saxo [Herder-1854]

Saxo , genannt Grammaticus d.h. Gelehrter, einer der wichtigsten Chronisten des Mittelalters , gebürtig von der Insel Seeland , Secretär bei dem berühmten Erzbischofe Absalom von Lund , schrieb auf dessen ...

Lexikoneintrag zu »Saxo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 56.
Mena

Mena [Herder-1854]

Mena , Juan de, geb. 1411, gest. 1456 als Secretär und Historiograph des castilischen Königs Johann II., versuchte zuerst in castilischer Sprache größere Dichtungen nach lat. und italien. Mustern , meistens Allegorien u. kleiner Stücke im höfischen Tone ...

Lexikoneintrag zu »Mena«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 150.
Fain

Fain [Herder-1854]

Fain (Fäng), Baron de, geb. 1778 zu Paris, Napoleons Secretär vom 18. Brumaire an, war seinem Herrn treu und ist durch die Herausgabe der » Manuscrits « über die J. III, 1813 u. 1814 ein um die Geschichte ...

Lexikoneintrag zu »Fain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 657.
Moore [2]

Moore [2] [Herder-1854]

Moore , Thomas , einer der vortrefflichsten Dichter und Schriftsteller Großbritanniens ... ... 1852 zu Sloperton Cottage , nachdem er anfangs Advokat, alsdann einige Zeit Secretär der Admiralität auf den Bermudasinseln gewesen war und endlich lange Jahre einer ...

Lexikoneintrag zu »Moore [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 237-238.
Derby [2]

Derby [2] [Herder-1854]

Derby , Edward Geoffrey Smith Stanley , Graf von, früher ... ... 29. März 1799, wurde 1820 in das Unterhaus gewählt, 1830 erster Secretär für Irland , später Colonialminister und spielte eine Rolle in dem großen ...

Lexikoneintrag zu »Derby [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 329.
Arago

Arago [Herder-1854]

Arago , Dominique François, geb. 1786 zu Estagel bei Perpignan , ... ... sodann bei den physikalischen und mathemat. Arbeiten des Instituts beschäftigt; später Mitglied und Sekretär desselben erhielt er auch eine Professur an der pokyt. Schule. In der ...

Lexikoneintrag zu »Arago«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 230.
Emser

Emser [Herder-1854]

... Tübingen und Basel , war 1500 Sekretär des Cardinals Raimund von Gurk, hielt 1504 humanist. Vorträge ... ... Erfurt , 1505 in Leipzig , wurde Baccalaureus der Theologie und Sekretär des Herzogs Georg v . Sachsen. Im Auftrage des Herzogs betrieb er ...

Lexikoneintrag zu »Emser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 554.
Encke

Encke [Herder-1854]

Encke , Johann Franz , berühmter Astronom , geb. 1791 ... ... bei Gotha berufen, von wo er 1825 als Director der Sternwarte und Secretär der Akademie der Wissenschaften nach Berlin kam. Er machte sich ...

Lexikoneintrag zu »Encke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 556.
Huber [5]

Huber [5] [Herder-1854]

Huber , Ludw. Ferd., der Sohn des Uebersetzers Michael H., geb. 1764 zu Paris, studierte zu Leipzig , lernte als Secretär der sächs. Gesandtschaft zu Mainz den Georg Forster kennen und ...

Lexikoneintrag zu »Huber [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 356.
Balbi

Balbi [Herder-1854]

Balbi , Adriano, geb. 1782 zu Venedig , 1808 Lehrer am ... ... Physik zu Fermo , 1813 Professor der Statistik in Padua , 1815 Sekretär bei der Generalzolldirektion in Venedig , 1834 als kaiserl. Rath mit 1500 ...

Lexikoneintrag zu »Balbi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 389.
Bossi [2]

Bossi [2] [Herder-1854]

Bossi , Giuseppe, einer der besten Maler der neulombard. Schule, geb ... ... zu Buffo, gest. 1815 zu Mailand , bildete sich in Rom. war lange Sekretär der Academie in Mailand und machte sich besonders berühmt durch seine Copie ...

Lexikoneintrag zu »Bossi [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 624.
Young [3]

Young [3] [Herder-1854]

Young Arthur , geb. 1741, gest. 1820, engl. Landwirth, Secretär des Bureau für Ackerbau , Verfasser mehrer einflußreicher landwirthschaftlicher Werke.

Lexikoneintrag zu »Young [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 762.
Uhland

Uhland [Herder-1854]

Uhland , Joh. Ludwig , einer der wenigen ächten Dichter der ... ... vielleicht der volksthümlichste von allen, geb. 1787 zu Tübingen , wo sein Vater Secretär der Universität war, studierte die Rechte , machte 1810 deutsche Studien ...

Lexikoneintrag zu »Uhland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 545.
Werner [2]

Werner [2] [Herder-1854]

Werner , Friedr. Ludw. Zacharias , ... ... sowie unter Kants Anleitung Philosophie , wurde 1793 Kriegs - u. Domainenkammer-Sekretär in Südpreußen , zu Warschau mit Hitzig befreundet, 1805 geh. Sekretär in Berlin . Hier kam er mit den interessantesten Persönlichkeiten, mit Fichte ...

Lexikoneintrag zu »Werner [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 699-700.
Dubois [1]

Dubois [1] [Herder-1854]

Dubois (frz. Düboa), Guillaume, geb. 1656 zu Brive la Gaillarde in Limousin , ein Apothekerssohn, bildete sich als Secretär und Hofmeister zum gewandten Geschäfts- und Weltmanne, trat alsdann in Paris als ...

Lexikoneintrag zu »Dubois [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 460.
Wotton

Wotton [Herder-1854]

Wotton (Uatt'n), Henry , Schriftsteller u. Dichter, geb. ... ... nach Vollendung seiner Studien in Oxford Reisen auf dem Festlande , wurde Secretär des Grafen Robert Essex und fand es räthlich zu fliehen, als ...

Lexikoneintrag zu »Wotton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 746.
Dacier [3]

Dacier [3] [Herder-1854]

Dacier , Bon Joseph , geb. 1742 zu Valognes im Departem. ... ... Talleyrand und Choiseul -Gouffier, wurde bereits 1772 Mitglied, 13 Jahre später ständiger Sekretär der Academie der Inschriften , 1784 durch den Grafen von Provence ( ...

Lexikoneintrag zu »Dacier [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 261.
Liscow

Liscow [Herder-1854]

Liscow , Christian Ludwig , Satiriker, geb. 1701 zu Wittenburg ... ... wurde Erzieher in Lübeck , in Holstein mit Hagedorn bekannt, 1741 Secretär am sächs. Hofe. 1750 wegen beißenden Bemerkungen über Höflinge abgesetzt, einige Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Liscow«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 6-7.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon