Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sonne

Sonne [Herder-1854]

Sonne , der Centralkörper unseres S.nsystems, um den sich die Planeten und Kometen bewegen, und die Hauptquelle des Lichts und der Wärme , erscheint dem Auge als eine runde glänzende Scheibe; da sie diese Form bei jeder Stellung der Erde ...

Lexikoneintrag zu »Sonne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 249.
Wasserziehen der Sonne

Wasserziehen der Sonne [Herder-1854]

Wasserziehen der Sonne nennt man die bekannte meteorologische Erscheinung, die sich zeigt, wenn die Sonne blos durch einzelne Ritzen der Wolken scheint, und so die Atmosphäre in einzelnen Streifen erleuchtet. Man hält die Erscheinung für ein Zeichen baldigen Regens ...

Lexikoneintrag zu »Wasserziehen der Sonne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 676.
Ra

Ra [Herder-1854]

Ra (kopt. Re, mit dem Artikel Phre, die Sonne ), der altägypt. Sonnengott.

Lexikoneintrag zu »Ra«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 653.
Tag

Tag [Herder-1854]

... man die Zeit des Standes der Sonne über dem Horizont . Die Dauer dieses natürlichen T. es ist ... ... – Der künstliche T. ist die Zeit von einer Culmination der Sonne bis zur nächstfolgenden, der wahre Sonnen -T., nach welchem ...

Lexikoneintrag zu »Tag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 404.
Hof [2]

Hof [2] [Herder-1854]

Hof , Höfe, die weißen oder farbigen Ringe , die sich um Sonne , Mond , auch um einzelne Fixsterne bisweilen bilden. Die kleinen Höfe zeigen die rothe Farbe außerhalb, umgeben den Himmelskörper unmittelbar und werden aus der Beugung der Lichtstrahlen ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 325.
Sol

Sol [Herder-1854]

Sol , lat., Sonne , Sonnengott; solar , solarisch, die Sonne betreffend.

Lexikoneintrag zu »Sol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 244.
Mond

Mond [Herder-1854]

... er gerade zwischen der Erde u. Sonne ( Conjunction ), so ist seine uns zugekehrte Seite dunkel, der M. unsichtbar (Neu-M.), und geht mit der Sonne auf und unter. Hat er sich nach 7 Tagen um 90° weiter von der Sonne nach Osten entfernt, so wird ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 222-223.
Grey [2]

Grey [2] [Herder-1854]

Grey , Jane, geb. 1537, Urenkelin Heinrichs VII., eine ... ... Opfer polit. Intriken. Der ehrgeizige Herzog von Northumberland vermählte sie mit seinem Sohne Guilford und bewog den willenlosen König Eduard VI ., mit Uebergehung seiner ...

Lexikoneintrag zu »Grey [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 137.
Jahr

Jahr [Herder-1854]

Jahr , der Zeitraum, in welchem die Erde einmal ihre Bahn um die Sonne beschreibt ( siderisches J.); das tropische J. umfaßt die Zeit von einer Frühlingsnachtgleiche bis zur nächsten u. ist wegen des Vorrückens der Aequinoctialpunkte um 20 Minuten 23 ...

Lexikoneintrag zu »Jahr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 464.
Reim

Reim [Herder-1854]

Reim , Gleichklang der Silben am Ende der Verszeilen; männlicher ... ... Raum , Baum ), weiblicher , wenn er sich bei 4 Silben ( Sonne , Wonne), gleitender , wenn er sich bei noch mehr Silben ( ...

Lexikoneintrag zu »Reim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 695.
Tell

Tell [Herder-1854]

Tell , Wilh., nach der Sage ein Bauer zu ... ... Altdorf von dem Landvogt Geßler auf einer Stange aufgepflanzten Herzogshute, mußte deßwegen seinem Sohne einen Apfel vom Kopfe schießen, erschoß darauf den Geßler selbst, soll ...

Lexikoneintrag zu »Tell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 428.
Apis

Apis [Herder-1854]

Apis , der in Aegypten zu Memphis göttlich verehrte Stier , Symbol der Sonne ; er mußte glänzend schwarz sein, mit weißem Dreieck auf der Stirne , Halbmond auf der rechten Seite und einem käferähnlichen Wulst unter der Zunge . ...

Lexikoneintrag zu »Apis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 218.
alma

alma [Herder-1854]

alma , lat., Ernährerin, Pflegerin, Mutter, Beiname der Ceres und anderer Göttinnen; die Universität hat den gleichen Beinamen, weil sie ihre Söhne, die Musensöhne, hegt und schützt.

Lexikoneintrag zu »alma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Guise

Guise [Herder-1854]

Guise (Güihs), franz. Adelsfamilie, von Claude, dem jüngern Sohne des Herzogs René II. von Lothringen abstammend, der sich in Frankreich niederließ und sich durch eine bourbon. Prinzessin mit dem königl. Hause verschwägerte; den Herzogstitel erhielt er von ...

Lexikoneintrag zu »Guise«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 185-186.
Nacht

Nacht [Herder-1854]

... astronomischen Sinne: die Zeit vom Untergange der Sonne bis zu ihrem Wiederaufgange. Gleichbleibend ist ihre Dauer allein unter dem ... ... . gleiche findet hier nur 2mal im Jahre statt, wenn nämlich die Sonne in den Aequator tritt. am 21. März und 23. ...

Lexikoneintrag zu »Nacht«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 281.
Didot

Didot [Herder-1854]

Didot (–do), franz. Buchhändler- und Buchdruckerfamilie, sehr verdient ... ... Presse , die Schriftschneide- u. Schrift gießkunst, sowie die Papierfabrikation. Seine Söhne Pierre D., geb. 1761, gest. 1854 u. Firmin ...

Lexikoneintrag zu »Didot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 380.
Amyot

Amyot [Herder-1854]

Amyot , 1513 zu Melun geb., lehrte in Bourges 10 Jahre ... ... . die Abtei Bellosane, war 1551 in Trient und wurde 1558 Lehrer der Söhne Heinrichs II., der späteren Könige Karl IX . und Heinrich III ...

Lexikoneintrag zu »Amyot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 168.
Campi

Campi [Herder-1854]

Campi , Malerfamilie aus Cremona . Galeazzo C., geb. 1475, gest. 1536. Dessen Söhne Giulio C., 1502–72, Schüler Giulio Romanos , der bedeutendste Künstler unter den C.; Antonio C. ahmte besonders den Correggio nach, war auch Kupferstecher ...

Lexikoneintrag zu »Campi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 773.
Janus

Janus [Herder-1854]

Janus , altitalischer Gott , der weiblichen Diana entsprechend. Gott der Sonne . Spender aller Fruchtbarkeit . Wächter über alles Leben , daher der Ordner des Jahres, des bürgerlichen Lebens der Aus- und Eingänge, der ins Feld ziehenden ...

Lexikoneintrag zu »Janus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 471.
Klotz [2]

Klotz [2] [Herder-1854]

Klotz , Matthias , Porträt - u. Landschaftsmaler, geb. 1748 ... ... daselbst 1775 Hoftheatermaler, 1778 in München , st. 1821. Auch seine 3 Söhne, Kaspar, Simon und Joseph , machten sich als Maler ...

Lexikoneintrag zu »Klotz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 617.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon