Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (151 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Stein [6]

Stein [6] [Herder-1854]

Stein , Heinr. Friedr., Freiherr von u. zum , geb. 26. Oct. 1757 zu Nassau an der Lahn , aus altem freiherrlichen Geschlechte , bildete sich durch gründliche Studien und auf Reisen , trat 1780 in preuß. Staatsdienst, ...

Lexikoneintrag zu »Stein [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 318-319.
Stein [8]

Stein [8] [Herder-1854]

Stein , Johann Andreas , geb. 1813 zu Eckernförde , Rechtsgelehrter, 1846 Professor in Kiel , wurde 1852 von der dän. Regierung entlassen, 1855 als Professor d. politischen Oekonomie nach Wien berufen. » Geschichte des dän. Civilprocesses« ...

Lexikoneintrag zu »Stein [8]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 319.
Stein [3]

Stein [3] [Herder-1854]

Stein , österr. Stadt mit 1800 E., s. Krems . – S. am Anger , österr. Stadt im ungar. Comitat Eisenburg , hat 4200 E., Gymnasium , röm. Alterthümer (von der Stadt Sabaria , die hier stand) und ...

Lexikoneintrag zu »Stein [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 318.
Stein [2]

Stein [2] [Herder-1854]

Stein , ein Gewicht ; in Oesterreich , Bayern , Sachsen, Preußen = 1 / 5 Ctr., in Baden = 1 / 10 , in England (stone) = 1 / 8 , in Holland (steen) ...

Lexikoneintrag zu »Stein [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 318.
Stein [4]

Stein [4] [Herder-1854]

Stein , Joh. Andreas , berühmter Orgelbauer und Instrumentenmacher, geb. 1728 zu Fildesheim in der Pfalz , war Organist an einer prot. Kirche zu Augsburg , wo er 1792 st. Besonders berühmt durch Verbesserungen des Fortepiano ; seine Instrumente verbreiteten sich ...

Lexikoneintrag zu »Stein [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 318.
Stein [5]

Stein [5] [Herder-1854]

Stein , Georg Wilh., geb. 1737 zu Kassel , gest. 1803 als Professor der Medicin zu Marburg , machte sich besonders um die Geburtshilfe verdient.

Lexikoneintrag zu »Stein [5]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 318.
Stein [7]

Stein [7] [Herder-1854]

Stein , Christian Gottfr. Dan., geb. 1771 zu Leipzig , gest. 1830 als Gymnasialprofessor zu Berlin , Verfasser guter geographischer Handbücher.

Lexikoneintrag zu »Stein [7]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 319.
Stein [1]

Stein [1] [Herder-1854]

Stein , Mineral, das sich im natürlichen Zustand weder mit dem Hammer strecken, noch in Wasser oder Oelen auflösen läßt.

Lexikoneintrag zu »Stein [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 318.
Stein der Weisen

Stein der Weisen [Herder-1854]

Stein der Weisen , s. Alchemie .

Lexikoneintrag zu »Stein der Weisen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 320.
Alabandischer Stein

Alabandischer Stein [Herder-1854]

Alabandischer Stein , ein Mineral, das zu farbigen Glasflüssen benutzt wurde. Bei Plinius auch der Name eines nicht zu bestimmenden Edelsteines .

Lexikoneintrag zu »Alabandischer Stein«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 89.
Ding [2]

Ding [2] [Herder-1854]

Ding , von dingen, berathen, altdeutsch Thing , die Volksversammlung ... ... Versammlungsplatz, meist unter freiem Himmel und auf Hügeln , bei Hünengräbern; D. stein , Stein , worauf die Fürsten oder Leiter der Versammlung saßen, während die Theilnehmer ...

Lexikoneintrag zu »Ding [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 394.
Zinn

Zinn [Herder-1854]

... Sauerstoff gebunden als Z.oxyd, Z. stein , vorzüglich im Granitgebirge zu Z.wald, Schlackenwalde , Graupen , ... ... mit Schwefel und Kupfer verbunden als Z. kies vor. Der Z.stein ist das einzige Erz, aus welchem das Z. durch Rösten und ...

Lexikoneintrag zu »Zinn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 785.
Pisé

Pisé [Herder-1854]

Pisé , franz., Bauart aus gestampfter, feuchter Thonerde . Die Unterlage der P. mauern muß von Stein oder Holz sein; auf sie wird nun die P.mauer entweder so aufgeführt, daß die Erde in einer eigenen hölzernen Form festgetreten wird, ...

Lexikoneintrag zu »Pisé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 550-551.
Obst

Obst [Herder-1854]

Obst , die eßbaren Früchte von Bäumen , Sträuchen, auch ... ... Kern -O. hat seinen Samen in dem sogen. Kerngehäuse, beim Stein -O. hat die Frucht nur 1 Kern, beim Schalen -O ...

Lexikoneintrag zu »Obst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 372.
Pion

Pion [Herder-1854]

Pion , im Damenspiel der einfache Stein , im Schachspiel der Bauer .

Lexikoneintrag zu »Pion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 548.
Eiche

Eiche [Herder-1854]

... uns 2 wildwachsende Arten, die sog. Stein -E., Winter -E. (Q. Robus) und ... ... Sommer -E., Trauben -E. (Q. pedunculata) . Die Stein -E. unterscheidet sich von der Sommer -E. durch sparrigeren ausgebreiteteren ...

Lexikoneintrag zu »Eiche«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 509-510.
Fasti

Fasti [Herder-1854]

Fasti , lat., bei den alten Römern eigentlich diejenigen Tage, ... ... Spiele etc. abgehalten werden durften; das Verzeichniß derselben wurde später in Rom auf Stein gegraben u. öffentl. aufgestellt, war also der röm. Kalender ( ...

Lexikoneintrag zu »Fasti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 669.
Baden [3]

Baden [3] [Herder-1854]

Baden im Aargau , Stadt im Aargau mit 2000 E., einem Frauen- und Kapuzinerkloster, einer Burgruine »der Stein «, einstens Lieblingsaufenthalt der alten Habsburger, bekannt durch seine schwefelhaltigen salinischen Mineralwasser , die aus 13 Quellen in einer Wärme bis 38 ...

Lexikoneintrag zu »Baden [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 379.
Kaaba

Kaaba [Herder-1854]

Kaaba , das mohammedanische Hauptheiligthum in der 684 n. Chr. erbauten ... ... E. breite, folglich würfelförmig gebaute Kapelle , worin der s. g. schwarze Stein eingemauert ist, der vom Himmel gefallen sein soll und nach welchem die ...

Lexikoneintrag zu »Kaaba«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 521.
Bilin [2]

Bilin [2] [Herder-1854]

Bilin , böhm. Stadt an der Bila im Leitmeritzer Kreise ... ... E. Eine Stunde südl. der durch Form und Größe ausgezeichnete Biliner Stein , ein isolirt stehender Porphyrkegel. Das Mineralwasser gehört zu den stärksten alkalischen ...

Lexikoneintrag zu »Bilin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 542.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon