Hyle , griech., bei den griech. Philosophen die substantielle Unterlage alles ... ... Elementen ; Hylozismus (griech. = Belebung der Materie ), die Ansicht, als ob der Materie an sich ein selbständiges Leben , eine bewegende od. bildende ...
Veneti , wohl besser Venedi , Volk jenseits der Weichsel , von welchem Tacitus nicht weiß, ob er es zu den Germanen oder Sarmaten zählen soll, vielleicht so viel als Wenden . V., Volk in Gallien , in Armorica ...
... der kirchl. Gewänder u. Geräthschaften, kennt der röm. Ritus 5 als Symbole der Gefühle , welche der Gottesdienst ausdrücken und erwecken will: weiß od. gelb: Freude u. Herzensreinheit, roth: Freude ob göttl. Gaben und Gnaden , grün: Hoffnung, blau: Trauer, schwarz ...
... Bedürfniß, wo das Volksleben einige Ausbildung erlangt hat. Die Ansicht jedoch, als ob die Tüchtigkeit eines Individuums oder Volks sich nach seiner Beschulung abmessen ... ... höhern Bildung , die einzigen Lehrer in den Elementarkenntnissen sowohl als in den Wissenschaften ; S. fanden sich ... ... ein sehr deutliches confessionelles Gepräge, das kein Theil zu verwischen trachtete; erst als der Krieg der neuen ...
... ein siegreicher Herrscher, der die widerstrebenden Herzoge Deutschlands , ob aus seiner Familie ob aus fremder, mit Waffengewalt bezwang und so das ... ... machte er sich zum Herrscher Italiens , ließ sich zu Pavia als König u. 962 den 2. Febr. zu Rom als ...
Schulze , Ernst Konrad Friedr., einer der ... ... Schule, geb. 1789 zu Celle , studierte zu Göttingen u. trat als Privatdocent daselbst auf, focht alsdann in den Befreiungskriegen, verfiel ob dem Tod seiner Geliebten in Schwermuth u. st. 1817 in seinem Heimathsorte. ...
... , einer der 4 ersten Päpste , ob der dritte oder vierte, ist nicht festgestellt; Martyrer , wahrscheinlich in ... ... domitianischen Verfolgung; Gedächtnißtag 13. Juli. 2. Peter von Leon , als Gegenpapst von Innocenz II. nannte er sich Anaklet II., wurde von ...
Mondfisch (Orthagoriscus) , Gattung Fische aus der Ordnung der Haftkiefer; der Körper stachellos. und von sonderbarer Gestalt, als ob das Hintertheil abgehackt wäre. Rücken- u. Afterflosse hoch u. spitzig u. ...
... Hofgeistlicher, der die königlichen Almosen vertheilte. Als mehrere A. angestellt wurden, kam das Amt des Großalmoseniers auf (um die Mitte des 15. Jahrh.). Ihm lag die Aufsicht über die gesammte Hofgeistlichkeit ob, er überwachte die königl. Wohlthätigkeitsanstalten, taufte die königl. Kinder , ...
Definition lat. definitio , Umgränzung, genaue ... ... d. Art.), nämlich die Angabe seines Gattungsbegriffes u. aller Merkmale, welche diesen als Artbegriff von den untergeordneten Begriffen wesentlich unterscheiden. Ob eine D. richtig d.h. weder zu weit noch zu eng und ...
... und andere Berühmtheiten des Islam für Gottmenschen erklärte. Ob der Name soviel als Nasrâni, Nazarener d.h. Christen bedeute, der ihnen ... ... Gebiete von Kufa herstammt, wo ihr Stifter 931 n. Chr. als Ketzer verbrannt worden sein soll, ist ...
Victorinus , Fabius Marius , ein Afrikaner, lebte um 360 n. Chr. als Rhetor zu Rom, schrieb eine expositio in Ciceronis libros de inventione; es ist ungewiß, ob er dieselbe Person mit einem V. Maximus war, welcher Schriften de ...
... Donnerkeile , nennt man in Deutschland allgemein die auf den Feldern bisweilen aufgefundenen als Aexte zugespitzten und manchmal an der entgegengesetzten Seite durchbohrten Steine , die offenbar als Streitäxte dienten; ob sie den Celten , Germanen, oder einem noch früheren Volke angehörten, ...
Mückensehen , Myiodesopsie , Fehler des Gesichtssinnes; dem damit Behafteten kommt es vor, als ob in heller Luft Mücken vor den Augen herumflögen.
... dem ursprünglichen Sinne des Wortes müsse es so lange K. geben als die Kirche dauere u. der Papst habe zu bestimmen, wer ... ... den ältesten K. n., den apostolischen Vätern (s. d.), werden als die 4 großen griech. K. gefeiert: ...
International , lat.-deutsch, was die wechselseitigen Beziehungen der Völker betrifft, daher: i. es Recht soviel als Völkerrecht ; i. es Privatrecht , die Lehre, ob ein Rechtsfall nach der Gesetzgebung des einen oder des anderen Staats , denen ...
... die mit einer gleichzeitigen Luxation (Verenkung). Knochenbrüche als solche gehören an sich nicht zu den lebensgefährlichen Verletzungen, oft sogar zu ... ... Knochennarbe ( Callus ) . Die Callusbildung geht sowohl von den B. enden als der verletzten Knochenhaut ( Bein - und Markhaut) aus. So ... ... und B.pforte. welche Verhältnisse insbesondere es bedingen, ob ein B. in seine ursprüngliche Lage zurückbringbar (reponibel) ...
... von Kaiser Heinrich III . gehalten u. aufgegeben wurde. Gezählt wird jedoch als G. VI. der fromme Erzpriester Johannes Gratian , welcher dem ... ... Damiani gehalten wurde (104416). Es ist trotz eines Selbstgeständnisses zweifelhaft, ob G. VI. durch Simonie Papst wurde, gewiß ...
... noch keineswegs zufrieden, er sollte als des Hochverrathes angeklagt in den Tower wandern, st. aber ... ... von Leicester . Sterbend bereute er, dem Könige treuer gedient zu haben als Gott ; die beste Lobrede W ... ... Verbesserung der engl. Rechtspflege gethan, als Richter Gerechtigkeit geübt und als Gönner der Wissenschaften durch ...
... sorgfältig erzogen wurde und sich früh ebenso als geist- u. kenntnißreicher Gelehrter wie als Weltmann bemerklich machte. Er gelangte ... ... sich S. in einem warmen Bad die Adern öffnen und als die Verblutung ihm zu lange ging, nahm er ... ... Einbildungskraft , für gute Beobachtungsgabe und für ein so durchgebildetes moralisches Bewußtsein , als bei einem heidnischen Römer ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro