Alter , gewöhnlich die Bezeichnung für die letzte Periode ... ... bis zum 24. Jahre; reifes Alter vom 24. bis 50. Jahre; Uebergangsalter 50. bis 60. ... ... vom 60. an. Alle Rechte nehmen auf das Alter Rücksicht, indem an dessen verschiedene Perioden die Befähigung zu verschiedenen ...
... sacramentale Würde geheiligt. Beide Theile müssen ledig oder verwittwet, mindestens in mündigem Alter , nicht in zu naher Blutsverwandt- oder Schwägerschaft (auf- und ... ... der Thronfolge sowie vom Erbrecht in Stamm und Lehengüter ausgeschlossen; 3) der Mann wird das Haupt der E., sein Domicil gilt als ...
Sinn , Sinne , Organ der lebenden Wesen zur Wahrnehmung ... ... nicht aber ihrem Wesen nach erkennbar. (Vergl. Gehirn , Nerven .) Man unterscheidet seit alter Zeit 5 S.e: Gefühl , Geschmack , Geruch , Gehör ...
... des Körpers . Am häufigsten meint man damit den der Gliedmassen. Knochen alter Leute brechen leichter als die junger. Man unterscheidet Quer-, Längen - und Schiefbrüche. Einfache sind Knochenbrüche ... ... Brust u. Bauchbrüche. Nach ihrer Entstehung nennt man sie angeborene oder erworbene. nach dem enthaltenen Eingeweide ...
... griech.-deutsch, die Anwendung einer Kunst ; alter Name des Kalenders , weil derselbe nach den Constellationen Anweisung ... ... gab; P.en, Ränke ; P.er, P.us, ein erfahrener Mann; P.ant, junger Beamter, der zur praktischen Erlernung des Dienstes bei ...
Glaukos , Name myth. Personen, z.B. ein wahrsagender Meergott, als alter Mann mit Schuppenschwanz dargestellt; der Steuermann des Schiffes Argo ; der Vater des Bellerophon ; dessen Enkel, edler Held vor Troja , der mit Diomedes die Waffen ...
Drachenbaum (Dracaena draco) , auf den canarischen Inseln einheimisch, wird sehr alt; bei Orotava steht einer, dessen Alter man auf 6000 Jahre schätzt. Das Harz (Drachenblut) fließt aus den alten ...
Fehmelwirthschaft , die früher allgemein übliche Waldwirthschaft, wo man in einem Walde Holz von jedem Alter bestehen ließ und nach Bedarf davon schlug.
... Pentandria Monogynia. Balsamineae ) , eine der bekanntesten einjährigen Zierpflanzen . Man wähle zur Saat nur Samen von ganz gefüllten Blumen , nicht die vollkommensten Kerne und wo möglich 23 Jahre alt und älter; gebe etwas Bodenwärme und dagegen, wenn die Saat aufgekeimt ist, immer ...
... Tode als ein durch den Schutz des Königs nicht länger sicher gestellter Mann zu Athen der Irreligiosität angeklagt und gezwungen wurde, die Stadt zu ... ... das Großartigste geleistet zu haben. Es ist daher nicht zu viel behauptet, wenn man gesagt hat, »daß der Genius des Jahrhunderts in ...
... u. gesundheitsgemäßen Lebenseinrichtungen, die Gesundheits -Kunde u. -Pflege heißt man Diätetik oder Hygiene . Diese ist die practische Seite der Physiologie ... ... , wie die Scropheln, chronische Unterleibsstörungen etc. eher zu- als abnehmen, während man bei Nutzpflanzen und Hausthieren die zu deren ...
... schwarzer. blauer, gelber und grüner Farbe nennt man Marmor , worunter der weiße von Carrara der berühmteste ist. ... ... krystallisirte kohlensaure K. (K.spath), dessen Grundform ein Rhomboëder ist, von welchem man aber gegen 700 Gestalten kennt, ist der reinste; dieser kommt ... ... als Gyps (schwefelsaurer K.) vor, welchen man krystallisirt auch Fraueneis (blätterigen Gyps ) und Federweiß ...
... über die ganze Haut verbreitet sind. Man unterscheidet an ihnen den über die Haut hervorragenden Theil, den Haarschaft, ... ... Haarbalg in ihrer Funktion gestört oder gehemmt (durch Krankheit od. im Alter ), so werden die H. grau oder fallen aus, und ist ihre ...
... Staar , mehre Arten von Blindheit. Man unterscheidet den schwarzen, grauen und grünen S.; bei dem schwarzen S ... ... in Folge von rheumatischer, gichtischer Entzündung , oft auch durch das höhere Alter bedingt. Die Heilung des grauen S.s geschieht hauptsächlich durch die S ...
... Schönheit, die sich bis in das höchste Alter erhielt, sowie durch Geist ; ihr Haus war der Sammelplatz der ... ... von Männern besucht, die von ihren anderen Reizen nicht angezogen wurden. Man schreibt ihr » la coquette vengée « und mehre in St. Evremonts ...
Antiphon war in alter Zeit die Art des Psalmengesanges, daß die Singenden sich in 2 Chöre ... ... oder sie fangen abwechselnd den einen und andern Vers ; jetzt versteht man unter A. einen Spruch, der an der Spitze und dem Ende des ...
... und merkwürdig durch ein auffallend hartes, im Alter oft ganz schwarzes Holz , wie das ächte Ebenholz , ... ... Beizen namentlich des Birnbaum - und Pflaumenbaumholzes. Falsches E. nennt man das Holz vom Bohnen baum (s. d. A.); ...
... Bluthusten oder Blutspucken (Haemoptysis) nennt man die in den Luftwegen erfolgenden Blutungen , wo dann das Blut ... ... auch eine Verderbniß, besonders skorbutische, der Blutmasse, und hauptsächlich wird das jüngere Alter von dieser Krankheit heimgesucht, vom 15.30. Lebensjahre. Die ...
Siegelrecht . In alter Zeit schon kam die Gewohnheit auf, die Aechtheit und Glaubwürdigkeit der Urkunden ... ... Gemeinden , Adel u. Stadtbürger, meist die Wappenzeichen im Siegel . Man unterscheidet 1) das allgemeine, für alle Stände freie S., ein persönliches ...
... ) beruht auf dem Grundsatze , daß jeder Staatsbürger in einem gewissen Alter zum Waffendienste verpflichtet sei und wurde dem Namen und der Sache ... ... die Heere und als diese durch die Aenderung der Kriegsweise unbrauchbar wurde, ging man zum Werbesystem, dem Söldnerdienst über.
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro