Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Division

Division [Herder-1854]

Division , Theilung, in der Arithmetik diejenige Rechnung, welche untersucht, wie oft eine Zahl in einer anderen enthalten sei, oder wie viel mal eine Zahl größer sei als eine andere. Die Zahl , welche zu theilen ist, heißt Dividend, diejenige, ...

Lexikoneintrag zu »Division«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 411.
Bubna

Bubna [Herder-1854]

Bubna und Littitz , Ferdinand Graf von. geb. 1768 ... ... allen Kriegen u. stieg zum Generallieutenant; bei Leipzig commandirte er eine Division und 1814 gegen Augerau am Jura und der Rhone , 1815 rückte ...

Lexikoneintrag zu »Bubna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 698.
Quote

Quote [Herder-1854]

Quote , lat.-dtsch., Theil einer Summe , die bei der ... ... Honorar sich versprechen zu lassen dem Anwalte verboten ist. Quotient , s. Division ; Quotation, Quotisation , Antheilsberechnung; Quotität , Antheilsverhältniß.

Lexikoneintrag zu »Quote«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 653.
Casale [2]

Casale [2] [Herder-1854]

Casale , Provinz der sardin. Division Vercelli , 18 □M. groß, mit 120420 E., sehr fruchtbar, mit Wein - und Seidenbau, Viehzucht. Früher ein Marquisat des Markgrafen von Montferrat. – Die Hauptstadt C., nördl. von Turin , ...

Lexikoneintrag zu »Casale [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 19.
Göhrde

Göhrde [Herder-1854]

Göhrde , hannöv. Waldung gegen 20000 Morgen groß, mit königl. Jagdschloß; Treffen d. 16. Sept. 1813, in welchem die frz. Division Pecheux aufgerieben wurde.

Lexikoneintrag zu »Göhrde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 101.
Saluzzo

Saluzzo [Herder-1854]

Saluzzo , Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der sardin. Division Coni, ist Bischofssitz, hat eine sehr schöne Kathedrale , Castell , beträchtliche Industrie , 15000 E. S., das röm. Augusta Vagiennorum , im Mittelalter Salutiae , hatte vom ...

Lexikoneintrag zu »Saluzzo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 30.
Gielgud

Gielgud [Herder-1854]

Gielgud , geb. um 1790 in Lithauen , poln. General , schloß sich 1830 der Revolution an, wurde mit einer Division nach Lithauen entsandt, scheiterte beim Angriffe auf Wilna , mußte jenseits ...

Lexikoneintrag zu »Gielgud«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 80.
Albrecht [4]

Albrecht [4] [Herder-1854]

Albrecht , Erzherz. von Oesterr., ältester Sohn des Erzherzogs Karl , ... ... 3. Aug. 1817, kommandirte im Feldzuge von 1849 in Italien eine Division mit großer Auszeichnung bei Mortara und Novara ; im gleichen Jahre wurde ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 99.
Pignerol

Pignerol [Herder-1854]

Pignerol , ital. Pinerolo , piemontes. Stadt in der Division Turin an der Limara und der Straße über den Genevre , früher starke Festung , ist Bischofssitz, hat 15000 E., lebhaften Gewerbsfleiß und Handelsverkehr.

Lexikoneintrag zu »Pignerol«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 545.
Eintheilung

Eintheilung [Herder-1854]

Eintheilung , s. Division .

Lexikoneintrag zu »Eintheilung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 522.
Arithmetische Zeichen

Arithmetische Zeichen [Herder-1854]

Arithmetische Zeichen ; die gewöhnlichsten sind: + Zeichen der Addition, – der Subtraction , × der Multiplication , auch . , : der Division , ( ) Zusammenfassung verbundener Glieder, √ Zeichen der Wurzel , = ...

Lexikoneintrag zu »Arithmetische Zeichen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 252.
Foy

Foy [Herder-1854]

Foy (Foa), Max Sébastien, geb. 3. Febr. 1775 zu ... ... erhielt; 1815 kommandirte er zum erstenmal unter Napoleons Augen bei Waterloo eine Division und auf St. Helena äußerte dieser, daß er ihm den Marschallsstab ...

Lexikoneintrag zu »Foy«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 744.
Borgo

Borgo [Herder-1854]

Borgo , der Name vieler Ortschaften in Italien und Tirol : ... ... Provinz Novara , mit 4500 E., 2. Sardin. Stadt in der Division Val-di-Sesia, mit 3700 E. – B.-Manero , Flecken ...

Lexikoneintrag zu »Borgo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 617.
Ungarn

Ungarn [Herder-1854]

Ungarn (Magyar Orszag, lat. Hungaria ), Königreich , Kronland ... ... Norden gegen die Donau vor, wo Haynau , von einer russ. Division unterstützt, Görgei schlug, in raschen Märschen unaufhaltsam gegen das Centrum ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 552-555.
Bayern

Bayern [Herder-1854]

Bayern , Königreich, der 3. Staat Deutschlands 1394 QM. ... ... 77161 Mann in 2 Armeekorps, jedes zu 2 Divisionen Infanterie und 1 Division Cavalerie ; dazu die Artillerie mit 192 Geschützen und das Geniekorps ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 441-444.
Friant

Friant [Herder-1854]

Friant (Friang), Louis, Graf von, geb. 1758, wurde unter ... ... mit der Garde die feindliche Armee , commandirte zuletzt bei Waterloo eine Division der alten Garde . Durch Ordonnanz vom 1. August 1815 ...

Lexikoneintrag zu »Friant«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 800-801.
Sachsen [2]

Sachsen [2] [Herder-1854]

Sachsen , das Königreich, liegt zwischen Böhmen , Bayern , ... ... Militärmacht beträgt 25396 Mann aller Waffengattungen, das Bundescontingent 12000 Mann, welche die erste Division des 9. Armeecorps bilden. Einzige Festung ist Königstein . S. ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 7.
Ellipse

Ellipse [Herder-1854]

Ellipse , heißt in der Musik Auslassung, besonders die Auslassung einer ... ... . – Ellipticität nennt man in der Geometrie den Quotient, den die Division des Unterschiedes der beiden Achsen einer E. durch die große Achse ...

Lexikoneintrag zu »Ellipse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 544-545.
Species [1]

Species [1] [Herder-1854]

Species , lat., Gestalt; Art; rechtlich was als Einzelnsache in Betracht ... ... der Arithmetik die 4 einfachen Rechnungsarten: Addition, Subtraction , Multiplication , Division . In der Medicin nennt man S. eine Mengung von gröblich zerkleinerten ...

Lexikoneintrag zu »Species [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 278.
Lamarque

Lamarque [Herder-1854]

Lamarque (Lamark), Maximilien, Graf, geb. 1770 zu St. ... ... Engländern das stark befestigte Capri entriß; 1809 commandirte er bei Wagram eine Division u. wurde dann in Spanien beschäftigt; während der 100 Tage schlug ...

Lexikoneintrag zu »Lamarque«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 695.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon