Empirismus nennt man die Methode , welche die Erfahrung überhaupt oder auch nur die äußere sinnliche Wahrnehmung zum Ausgangspunkt aller Gewißheit und alles Erkennens macht. Im ersten Falle wird die übereinstimmende Aussage der Menschen , die Gesammterfahrung des Menschengeschlechtes als maßgebend betrachtet, ...
Locke ( Lack ), John, Philosoph und Vater des modernen Empirismus , geb. 1632 zu Wrington in der Grafschaft Somerset, wurde Arzt , durch Kränklichkeit an Ausübung seines Berufes gehindert, kam durch seine enge Verbindung mit dem Grafen Shaftesbury in die Gesellschaft ...
Sensual , sensuell , sinnlich; S. ismus , Sinnlichkeit; philosophisches System , s. Empirismus u. Materie ; S. ität, Sinnlichkeit, das sinnliche Anschauungsvermögen; sensus , lat., Sinn, Empfindung ; sensu bono, latiori, strictiori, strictissimo , im ...
Realismus , mittelalterlichlat., bezeichnet im Allgemeinen jede philosophische Richtung, welche vom ... ... h. Geistige, Sein sollende, Vollkommene ableitet. Näher kann dann der R. auf Empirismus , Materialismus, Pantheismus , Sensualismus u.s.w. hinauslaufen. Ueber den ...
Jacobi , Friedr. Heinrich , Philosoph, geb. 1743 zu Düsseldorf ... ... (1801) vertheidigte er jedoch gegen Kants Theorie der sinnlichen Erkenntniß den Empirismus und zeigt, daß Kant folgerichtig den entschiedensten Idealismus hätte lehren sollen ...
Philosophie , griech., Liebe zur und Streben nach Weisheit , näher ... ... . Realismus , Theismus u. Atheismus zurückführen; vgl. Deismus , Empirismus , Monotheismus , Naturalismus , Nominalismus , Pantheismus , Skepticismus u.s ...
Großbritanniens (engl.) Literatur . Aus der eigentlichen brit. Zeit (der ... ... Bacons Weg in der wissenschaftl. Methode , bildete sie aber zum einseitigen Empirismus aus und wurde dadurch der Vater des modernen Scepticismus; in polit. Beziehung ...