Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frau

Frau [Herder-1854]

Frau (vom altdeutschen Froha, Herrin), ursprüngl. der Gegensatz zu Magd, dem dienenden Weibe (daher Jungfrau , Fräulein, die junge Herrin), jetzt gewöhnlich als edlere Bezeichnung für das verheirathete Weib gebraucht (vergl. Weib ).

Lexikoneintrag zu »Frau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 790.
Weiße Frau

Weiße Frau [Herder-1854]

Weiße Frau , Gespenst, das nach der Volkssage in mehren Schlössern Deutschlands erscheint, wenn ein wichtiges Ereigniß für ein Familienglied, namentlich ein Todesfall, bevorsteht; die bekannteste ist die in dem Schlosse von Berlin erscheinende (1840 u. 1850 soll sie sich gezeigt ...

Lexikoneintrag zu »Weiße Frau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 691.
Spielgeld

Spielgeld [Herder-1854]

... vgl. Spillmagen ), 1) Spargut der Frau, in die Ehe eingebracht od. ihr vom Manne hinzugegeben, 2) ... ... fürs Benutzen der Karten , Würfel , Billard u.s.w., frei oder in bestimmten Taxen ; 4) Eintrittsgeld zu Theaterspielen u. dgl., ...

Lexikoneintrag zu »Spielgeld«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 284.
Ehe

Ehe [Herder-1854]

... linken Hand , eine Ausnahme: wegen mangelnder Ebenbürtigkeit wird die Frau nicht zur Standes - und Rangesgenossin des Mannes, die Kinder folgen ... ... Haupt der E., sein Domicil gilt als das der E.gatten, die Frau hat ihm dahin zu folgen. Er ist der ...

Lexikoneintrag zu »Ehe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 504.
Gay [2]

Gay [2] [Herder-1854]

Gay (Gäh), Sophie, eine 1776 zu Paris geb. Lavalette ... ... eine ausgezeichnete Klavierspielerin und gewann durch eine Vertheidigung der » Delphine « von Frau v. Staël literar. Ruf, welchen eine Reihe von Romanen ( ...

Lexikoneintrag zu »Gay [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 27.
Heß [1]

Heß [1] [Herder-1854]

Heß , Heinrich Freih. von, geb. 1788 in Wien , focht seit 1809 in dem kais. Heere als Offizier , wurde 1814 Major , 1829 Oberst , kam 1830 in den Generalquartiermeisterstab und wurde Radetzkys rechte Hand , 1842 Feldmarschalllieutenant, ...

Lexikoneintrag zu »Heß [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 295.
Fry

Fry [Herder-1854]

Fry (Frei), Elisabeth , die 1780 in Cariham- Hall geb. Tochter des reichen Quäkers John Gurney, stiftete auf dem väterlichen Gute eine Freischule für weibliche Waisen, die sich allmälig erweiterte, wurde alsdann in London , wo sie 1800 an den ...

Lexikoneintrag zu »Fry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 820.
Anna [7]

Anna [7] [Herder-1854]

Anna , Karolina Maria Pia (et vere Pia) , geb ... ... vermählt 1831 mit dem Erzherzog Ferdinand von Oesterreich , Kaiserin 1835, eine vortreffliche Frau, deren wohlthätiger frommer Sinn in der Nähe und Ferne wirkt und sich ...

Lexikoneintrag zu »Anna [7]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 197.
Dame

Dame [Herder-1854]

Dame , frz., aus Domina , Frau; vor Zeiten specieller Ehrentitel der franz. Prinzessinen königl. Stammes; Titel von den weiblichen Mitgliedern adeliger Ordensstifte, Congregationen und Klöstern . Damenstift , s. Canonissen .

Lexikoneintrag zu »Dame«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 272.
Lady

Lady [Herder-1854]

Lady (lehdi), vom angelsächs. hlafdige , d.h. Brotherrin, in England der Titel für die Frau eines Lord , Baronet oder Knight ; die Mehrzahl: Ladies ist bei Anreden an weibliche Personen aller Stände gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Lady«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 686.
beau

beau [Herder-1854]

beau (frz. boh), schön, als Substantiv ein Stutzer, Zierbengel; b. monde (–mongd), die elegante Welt ; b. sexe das schöne Geschlecht .; beauté , Schönheit, eine schöne Frau.

Lexikoneintrag zu »beau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 447.
Isla

Isla [Herder-1854]

Isla , Jose Francisco de, geb. 1714 zu Segovia , gest. 1783 zu Bologna , span. Jesuite, Satiriker (Triunfo del amor; Fray Gerundio) , von den Spaniern sehr geschätzt.

Lexikoneintrag zu »Isla«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 443.
Tour

Tour [Herder-1854]

Tour (Tuhr), Abbé de la, Schriftstellername der Frau Charrière .

Lexikoneintrag zu »Tour«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 502.
Maria [1]

Maria [1] [Herder-1854]

Maria , Mirjam (lat. Beata virgo Maria ... ... . V. M. ), franz. Notre Dame , d.h. Unsere Frau; dem mittelalterlichen: Unsere Liebe Frau (U. L. F. entsprechend), Name der allerseligsten Jungfrau u. jungfräulichen ...

Lexikoneintrag zu »Maria [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 99-100.
Eisen [1]

Eisen [1] [Herder-1854]

Eisen , das, ist unter allen Metallen das wichtigste und ... ... -E.), sondern meist in Verbindung mit Schwefel , oder oxydirt, und zwar letzteres frei oder an Säuren gebunden. In geringer Menge kommt es auch in den ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 523-524.
Gnade

Gnade [Herder-1854]

Gnade , althochdeutsch Ginada, von nidan: herablassen, bezeichnet die Herablassung des Höhern gegen den Niedern, in welchem Sinne die Ausdrücke: Euer G.n, gnädige Frau u. dergl. als Titel für Adelige vielfach gebräuchlich sind. In der ...

Lexikoneintrag zu »Gnade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 97.
Säule

Säule [Herder-1854]

Säule und Säulenordnungen. S. heißt in der Baukunst eine frei und senkrecht stehende, runde und nach oben sich etwas verjüngende Stütze, die neben ihrem Hauptzwecke des Tragens hauptsächlich auch als Mittel der Verschönerung dient. Die antike S., wie sie ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 14-15.
Chlor

Chlor [Herder-1854]

Chlor , Chlorine , Chlorine, ein einfacher Stoff , findet sich niemals frei, sondern vorzüglich an Natron gebunden, als Chlornatrium in Steinsalz , Seewasser und Salzsoolen etc. Das Chlor wurde von Scheele im Jahr 1774 bei Behandlung des Braunsteins mit ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 98.
Huber [6]

Huber [6] [Herder-1854]

Huber , Therese, geb. 1764 zu Göttingen , eine Tochter Heyne ʼs (s. d.) die Frau G. Forsters (s. d.), nach dem Tode des letztern die Frau des Ludw. Ferd. H., unter dessen Namen sie Erzählungen schrieb. Als ...

Lexikoneintrag zu »Huber [6]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 356.
Kanne [2]

Kanne [2] [Herder-1854]

Kanne , Johann Arnold , geb. 1773, gest. 1824 ... ... bei den Preußen , hierauf bei den Oesterreichern Soldat, in München durch Jakobi frei gemacht und erlangte eine Lehrstelle in Nürnberg . Er schrieb zuerst ziemlich leichtfertige ...

Lexikoneintrag zu »Kanne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 537.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon