Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rio [1]

Rio [1] [Herder-1854]

Rio , span. und portugies., Fluß , daher bei einer Menge geographischer Namen, z.B. R. Branco oder R. Parima , geht mit dem R. Negro in den Amazonenstrom ; R. Grande ...

Lexikoneintrag zu »Rio [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 732.
Sic

Sic [Herder-1854]

Sic , lat., so; s. eunt fata hominum , so geht's auf der Welt ; s. itur ad astra , so geht es in die Höhe; s. transit gloria mundi , so vergeht der ...

Lexikoneintrag zu »Sic«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 204.
Dies

Dies [Herder-1854]

Dies , der Tag; der bürgerliche Tag geht von Mitternacht bis zur Mitternacht (d. civilis) ; dann überhaupt Zeitpunkt. D. cedit , Zeitpunkt, wo das Recht wirklich begründet wird (z.B. bei Vermächtnissen mit dem Tode des Erblassers ...

Lexikoneintrag zu »Dies«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 384.
Stoß [1]

Stoß [1] [Herder-1854]

... denen wenigstens einer in Bewegung ist. Geht die Richtung der Bewegung durch den Schwerpunkt der Körper , ... ... heißt der S. central , im andern Falle excentrisch ; geht die Richtung der Bewegung senkrecht auf die Ebene , in welcher ...

Lexikoneintrag zu »Stoß [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 347-348.
Arve [2]

Arve [2] [Herder-1854]

Arve ( Pinus cembra) , Zirbelkiefer , Cemberfichte, Nadelholzbaum, in Sibirien , besonders aber auch in den Alpen vorkommend, geht unter allen Bäumen am weitesten aufwärts in das Gebirge , bis 6000', ...

Lexikoneintrag zu »Arve [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 278.
Netz [2]

Netz [2] [Herder-1854]

Netz (omentum) , in der Anatomie , kleines und ... ... eine Fortsetzung des die Leber u. den Magen überziehenden Bauchfells u. geht von der untern Fläche der Leber zur kleinen Krümmung des Magens ...

Lexikoneintrag zu »Netz [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 319.
Ekel

Ekel [Herder-1854]

Ekel , Widerwillen gegen Speisen, Getränke, bestimmte Gerüche u. Gegenstände. Er geht häufig vom Magen aus, ist mit Brechreiz verbunden, steigert sich bis zum Erbrechen und ist oft einer der sichersten Vorboten länger dauernder Krankheiten . – Moralischer E., ...

Lexikoneintrag zu »Ekel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 529.
Arno [2]

Arno [2] [Herder-1854]

Arno , Fluß in Mittelitalien, entspringt 4450' hoch an der Falterona, einem Berge der Apenninen , geht in einem Halbzirkel zuerst südlich, dann nördlich, zuletzt westlich und fließt unterhalb Pisa inʼs Meer nach einem Laufe von 55 Stunden ...

Lexikoneintrag zu »Arno [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 265.
Alse

Alse [Herder-1854]

Alse , Mutterhäring, Maifisch (Alosa communis) , Seiten weiß und schwarz gefleckt, oben blau, orange und grün schillernd, 4 Pfd. schwer, geht zur Laichzeit aus dem Meere in die Flüsse und im Herbste wieder ...

Lexikoneintrag zu »Alse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 136.
Olla [2]

Olla [2] [Herder-1854]

Olla , lat., Topf; o. fervet , der Topf kocht, d.h. es geht hoch her; o. male fervet , der Topf kocht schlecht, d.h. Schmalhans ist Küchenmeister.

Lexikoneintrag zu »Olla [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 399.
Thier

Thier [Herder-1854]

Thier , dasjenige organische Individuum, welches sich besonders durch seine selbständige ... ... Ort von der Pflanze unterscheidet. Parallel diesem objectiven Kennzeichen des T.es geht als nothwendiges Postulat einer selbständigen Bewegungsfähigkeit das subjective Attribut der Empfindung . ...

Lexikoneintrag zu »Thier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 461-463.
Haiti

Haiti [Herder-1854]

Haiti oder San Domingo , nach Cuba die größte ... ... Mill. meist farbiger Einw. Das Cibaogebirge erstreckt sich von W. nach O. und geht nach S.-O. in grasreiche Flächen über. Die Insel ist sehr reich ...

Lexikoneintrag zu »Haiti«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 206-207.
Messe

Messe [Herder-1854]

Messe , Meßopfer , vom lat. Missa (dieses wahrscheinlich hergenommen von der Formel : Ite Missa est (scil. concio) = geht, die Gemeinde ist entlassen, welche bereits in frühester Zeit der Diakon ...

Lexikoneintrag zu »Messe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 163-164.
Kugel

Kugel [Herder-1854]

... Halbmesser oder Radius ; geht sie bis zum entgegengesetzten Punkte der Oberfläche, so heißt sie Durchmesser ... ... so größer ist, je näher der Durchschnitt dem Mittelpunkte zu liegt; geht er durch diesen selber, so entsteht ein größter Kreis . Die Endpunkte ...

Lexikoneintrag zu »Kugel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 671.
Linse [2]

Linse [2] [Herder-1854]

Linse oder Linsenglas , nennt man in der Optik ein linsenförmig geschliffenes Glasstück, dessen beide Seiten, oder doch eine, Theile einer Kugeloberfläche bilden. Geht die erhabene Seite der Kugelfläche nach außen, so heißt die L. convex ...

Lexikoneintrag zu »Linse [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 4.
Jonas [1]

Jonas [1] [Herder-1854]

Jonas (hebr. Jona d.h. Taube ), der Sohn Amathis, aus Geth-Opher in Nordpalästina, weissagte um 825 v. Chr. die Wiederherstellung der Gränzen Israels von Emath bis zum todten Meer , die unter Jeroboam II. wirklich erfolgte. ...

Lexikoneintrag zu »Jonas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 496.
Gicht [1]

Gicht [1] [Herder-1854]

Gicht ( Arthritis ) , allgem. Krankheit des Körpers ... ... mit Geschwulst u. erschwerter Beweglichkeit derselben. Ist sowohl chronisch als acut u. geht dann in der Regel nach einigen Wochen vorüber. G. knoten ...

Lexikoneintrag zu »Gicht [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 79.
Tiber

Tiber [Herder-1854]

Tiber , lat. Tiberis, ital. Tevere Fluß , entspringt in Toscana am Hochkamme des Apennin, geht in östl. Wendung in den Kirchenstaat , wird bei Perugia für beladene Kähne schiffbar, bei Rom für Dampfschiffe , mündet 3 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Tiber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 475.
Spree

Spree [Herder-1854]

Spree , Nebenfluß der Havel , entspringt in der sächs. Oberlausitz an der böhm. Gränze , wird bei Kossenblatt schiffbar, bildet den Schwielochsee, geht unterhalb Spandau nach einem Laufe von 46 Ml. in die Havel ...

Lexikoneintrag zu »Spree«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 295.
Gneis

Gneis [Herder-1854]

Gneis , ein dem Granit ähnliches Gestein, aus Feldspath , ... ... Glimmer bestehend; es unterscheidet sich von Granit durch seine schieferige Structur , geht in diesen, aber auch in Syenit , Glimmer , Chlorit - u ...

Lexikoneintrag zu »Gneis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon