Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gemse

Gemse [Herder-1854]

Gemse ( Antilope rupicapra) , die einzige bei uns vorkommende Antilopenart, mit 2 schwarzen und geraden, an der Spitze plötzlich nach hinten gelegenen Hörnern ... ... und vorsichtig. Die G. wirst jährlich 1 Junges ; ihr natürliches Alter geht bis zu 30 Jahren.

Lexikoneintrag zu »Gemse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 46.
Berry [1]

Berry [1] [Herder-1854]

Berry oder Berri, ehemalige Prov. Frankreichs , bildet jetzt die ... ... in 2 Arme, von denen der eine mit dem Aubois verbunden ist. der andere geht dem Auron entlang bis Bourges , dann dem Evre entlang bis an den ...

Lexikoneintrag zu »Berry [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 506.
Achse

Achse [Herder-1854]

... welche sich der Körper dreht. 5. Die Achse einer Linse geht durch den Mittelpunkt beider Kugelflächen des Glases ; die des Auges ... ... durch die Mitte der Pupille und der Krystallinse; die Achse eines Fernrohrs geht durch die Mittelpunkte aller in demselben enthaltenen Gläser.

Lexikoneintrag zu »Achse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 30.
Krahn

Krahn [Herder-1854]

Krahn , auch Kranich , mechanischer Apparat zum Heben ... ... Bracke ); letztere mit Rollen an ihren beiden Enden, über welche das Zugtau geht. Nach u. nach wurde dieser Apparat sehr vervollkommnet, und man hat ...

Lexikoneintrag zu »Krahn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 650.
Eider

Eider [Herder-1854]

Eider , Gränzfluß zwischen Schleswig und Holstein , Abfluß des Bothkamper ... ... ist fast von der Quelle bis zur Mündung bei Tönningen schiffbar. Von Holtenau geht ein 3 M. langer Kanal in den Meerbusen von Kiel . ...

Lexikoneintrag zu »Eider«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 513.
Eiter

Eiter [Herder-1854]

Eiter (Pus) , dicke, gelbe, grünliche oder bräunliche Flüssigkeit, ... ... einen Ausweg findet oder durch Operation entleert werden muß (s. Absceß ). Geht der E. in das Blut über (Pyämie), so wird dies in ...

Lexikoneintrag zu »Eiter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 528.
Irland

Irland [Herder-1854]

Irland , eigentlich Erin , zu Großbritannien gehörige Insel, ... ... nämlich überlassen größere Stücke an einzelne Unternehmer, diese wieder an andere, und so geht es durch Afterpachten bis zu den kleinsten Parzellen herunter, so daß der letzte ...

Lexikoneintrag zu »Irland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 435-439.
Bayern

Bayern [Herder-1854]

Bayern , Königreich, der 3. Staat Deutschlands 1394 QM. ... ... Verhältnissen entspricht der Ackerbau , der treffliche Cerealien liefert; die Ausfuhr des Ueberflusses geht namentlich in die Schweiz . Tabak baut besonders die Pfalz und ...

Lexikoneintrag zu »Bayern«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 441-444.
Algier [1]

Algier [1] [Herder-1854]

Algier , Algerien, seit 1830 franz. Colonialgebiet, 6500 QM. mit ... ... theilweise auch durch Strafcompagnien , Straßen angelegt, u. von A. nach Belidah geht eine Eisenbahn . Der Hafen von A. soll durch Bauten, die ...

Lexikoneintrag zu »Algier [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 116-119.
Fieber

Fieber [Herder-1854]

Fieber (lat. fibris , von ferveo , heiß sein), ... ... des F.s und dem Naturell des einzelnen Individuums. Endlich geht das F. direct in den Tod über. – Die Prognose ist ...

Lexikoneintrag zu »Fieber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 701-703.
Clugny

Clugny [Herder-1854]

Clugny (Clüny, Cluniacum ), altes Städtlein des ehemaligen Burgund , jetzt zum Saône - und Loiredepartement gehörend, Cantonsstadt des Bezirkes Macon , ... ... Besuch mit Recht also ausschlug: Allez , vous êtes des Vandales! (Geht, ihr seid Vandalen !)

Lexikoneintrag zu »Clugny«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 148-149.
Nerven

Nerven [Herder-1854]

Nerven , Nervensystem. Die N. sind die Werkzeuge der Vermittlung ... ... der Organe selbst die Gränze der Primitivfasern nicht. Die Theilung dieser selbst geht erst innerhalb der elementaren Gewebe selbst vor sich. Soweit dieses Verhältniß ...

Lexikoneintrag zu »Nerven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 315-316.
Fichte [1]

Fichte [1] [Herder-1854]

Fichte , Joh. Gottlieb, geb. 1762 zu Rammenau in der Oberlausitz ... ... auch nicht ausdrücklich als die »moralische Weltordnung« aufgefaßt hätte. Wie bei Kant geht bei F. die Religion ganz in einer Moral auf, deren wenigsagender ...

Lexikoneintrag zu »Fichte [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 698-699.
Bienen

Bienen [Herder-1854]

Bienen . Unter Bienen im weiteren Sinne versteht man Insekten , die ... ... Weh des Volkes ab, und an sie knüpft sich alle gesellschaftliche Ordnung . Geht sie zu Grund , so entsteht allgemeine Verwirrung, bis die Arbeiter aus einer ...

Lexikoneintrag zu »Bienen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 532-533.
Geburt

Geburt [Herder-1854]

Geburt , ist der Akt der Lostrennung des Gezeugten vom mütterlichen Organismus, ... ... zur G. stellt. Diese Art G.en ist an sich nicht unregelmäßig, doch geht dieselbe immer schwerer vor sich u. bedarf nicht selten Hilfe. Stellt sich irgend ...

Lexikoneintrag zu »Geburt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 30-31.
Fische

Fische [Herder-1854]

Fische , die niedrigste, vierte Klasse der Wirbelthiere, haben rothes, kaltes ... ... erleidet, wie in den Lungen der höhern Thiere . Aus den Kiemen geht das Blut in einen unter der Wirbelsäule gelegenen Arterienstamm, der es ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 711-712.
Calvin

Calvin [Herder-1854]

Calvin , Johannes , eigentlich Cauvin oder Chauvin, wurde den 10. ... ... Grundlage ist die Gemeinde mit den gewählten Predigern ; aus der Gemeinde geht das Consistorium mit 6 Predigern und 12 Laien hervor, und ...

Lexikoneintrag zu »Calvin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 764-765.
Mähren

Mähren [Herder-1854]

Mähren , Markgrafschaft, Kronland der österr. Monarchie zwischen österr. ... ... March , der die Teß. Beczwa, Hanna u. Taya zufließen; die Oder geht bald nach Schlesien über. M. ist im allgemeinen fruchtbar, besonders in ...

Lexikoneintrag zu »Mähren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 62.
Baader

Baader [Herder-1854]

Baader , Franz Xaver von, wurde 1765 zu München ... ... Quell aller Gottlosigkeit in Wissenschaft und Leben ; alles wahre Erkennen der Creatur geht ihm vom Glauben , von göttlicher Belehrung aus. Die intelligente Natur steht ...

Lexikoneintrag zu »Baader«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 361-362.
Cessio

Cessio [Herder-1854]

Cessio , Rechtsübertragung im weitesten Sinn, ausgenommen Rechte , auf die ... ... ) nicht aber für die bonitas oder Zahlungsfähigkeit des Schuldners. Die Forderung geht mit allen dazu gehörigen Rechten ( Bürgschaft , Pfande ) auf den ...

Lexikoneintrag zu »Cessio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 52.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon