Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gesetz

Gesetz [Herder-1854]

Gesetz (lex) , staatl. Vorschriften über öffentl. u. private ... ... befehlen (Permissiv-G. e) oder verbieten (Prohibitiv-G e). Das jüngere G. geht dem ältern vor, das einheimische dem fremden (recipirte G.). G.bücher, G ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 71-72.
Silber

Silber [Herder-1854]

Silber , das bekannte edle Metall, findet sich in der Natur ... ... oxydul, S.oxyd, S.superoxyd. Mit Chlor , Jod und Brom geht es ebenfalls Verbindungen ein, die in der Daguerreotypie (s. d ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 216-217.
Fleury [2]

Fleury [2] [Herder-1854]

Fleury , Claude, der Kirchenhistoriker, geb. 1640 zu Paris, gebildet ... ... Alexander u. Benno Fortsetzer, die aber weit hinter F. zurückstehen. Das Ganze geht bis zum J. 1768 in 93 Quartanten, welche 1804 in 6 Großoctavbände zusammengepreßt ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 722-723.
Hausen

Hausen [Herder-1854]

Hausen , auch großer Stör genannt (Accipenser ... ... und Schwere erreichend; im schwarzen, mittelländ. u. casp. Meere ; geht zur Laichzeit die Donau , Wolga etc. hinaus. Aus den Eiern ... ... allen Richtungen reißt, während ächte H. nur in der Richtung der Fasern auseinander geht.

Lexikoneintrag zu »Hausen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 238-239.
Stunde

Stunde [Herder-1854]

Stunde , der 24. Theil eines Tages ; man unterscheidet ... ... d.h. jeder größte Kreis am Himmel , der durch beide Pole geht und somit den Aequator senkrecht schneidet. S. nwinkel heißt der ...

Lexikoneintrag zu »Stunde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 363-364.
Gruben

Gruben [Herder-1854]

Gruben , Werke, durch welche die Erdrinde durchbrochen wird, um Metalle ... ... Grube, die das ganze Werk bis an die tiefste Stelle durchschneidet; ein Lichtloch geht nur auf einen Stollen nieder, ein Rollschacht oder Gesenke verbindet ...

Lexikoneintrag zu »Gruben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 174.
Gerste

Gerste [Herder-1854]

Gerste (hordeum) , bekannte Getreideart, als Sommer - u. ... ... Eismeere fort, sowie in einer Höhe von 5000' im Engadin ; anderseits geht sie aber auch tief gegen Süden und hört erst am Aequator auf. ...

Lexikoneintrag zu »Gerste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 66.
Gerade

Gerade [Herder-1854]

Gerade , ursprünglich weibl. Kleidung u. Schmuck, dann nach u. ... ... alle G., die sich im Nachlasse des Mannes vorfinden. Stirbt die Frau, so geht die G. – als ein besonderes weibliches Vermögen von Weib zu ...

Lexikoneintrag zu »Gerade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 59.
Koller [1]

Koller [1] [Herder-1854]

Koller , Pferdekrankheit; der rasende tödtet gewöhnlich in wenigen Tagen, der Dumm -K. langsamer u. kann bisweilen geheilt werden. Der ... ... bleibt das Pferd stehen, senkt den Kopf , ist gegen alles gleichgiltig, geht auch wohl im Kreise herum.

Lexikoneintrag zu »Koller [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 633.
Amerika

Amerika [Herder-1854]

... das Gebiet des Orinoko , des Magdalenen- und Kaukaflusses, die Hauptkette aber geht weiter, sinkt jedoch auf der Landenge von Panama zu einem ... ... -A. unter dem 20° der Breite in 3 Züge. Der eine geht über Rio del Norte und Arkansas und endet ...

Lexikoneintrag zu »Amerika«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151-158.
Preußen

Preußen [Herder-1854]

Preußen , der preuß. Staat , die 2. Macht des deutschen ... ... Archive , Landarmendirectionen etc. unmittelbar untergeordnet sind. Die nähere Verwaltung der Provinz geht von der Regierung aus, deßhalb ist jede Provinz in 2–4 ...

Lexikoneintrag zu »Preußen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 608-613.
England

England [Herder-1854]

England (Angelland, s. Angeln), der südliche und größere Theil der ... ... eigentlich die Umgestaltung der Landwirthschaft , die wirklich in ganz Europa vor sich geht, herbeigeführt. Dieser Anbau des Bodens hat die Wälder ausgerottet; es gibt nur ...

Lexikoneintrag zu »England«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 563-565.
Exegese

Exegese [Herder-1854]

Exegese , griech., lat. enarratio auctorum , Auslegung , Darstellung ... ... zuweilen auch noch von der des Corpus juris gebraucht. Dem Ursprunge nach geht die authentische vom Urheber der Rede selbst aus, die doctrinelle ...

Lexikoneintrag zu »Exegese«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 641-642.
Fleisch

Fleisch [Herder-1854]

Fleisch , das aus Muskelsubstanz bestehende Nahrungsmittel , je nach dem ... ... Durch das Einsalzen verliert das F. an Nahrungskraft, denn der beste Theil geht durch Berührung des frischen F.s mit Salz , wodurch Wasser von dem ...

Lexikoneintrag zu »Fleisch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 721.
Rotteck

Rotteck [Herder-1854]

Rotteck , Karl von, Geschichtschreiber, geb. 1775 zu Freiburg ... ... wußten; die Verkennung u. Feindseligkeit gegen das Mittelalter und die Kirche überhaupt geht ins Unglaubliche. Mit Welker unternahm R. die Herausgabe des bekannten »Staatslexikon« ( ...

Lexikoneintrag zu »Rotteck«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 774-775.
Methode

Methode [Herder-1854]

... aus vom Gegebenen, Bekannten u. führt zum Unbekannten, die synthetische dagegen geht gemäß den Gesetzen der Logik vom allgemeinen zum besondern fort. ... ... man noch eine Menge von andern Lehr-M.n unterschieden, aber die eine geht mehr od. minder Hand in Hand mit der ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 171.
Knochen

Knochen [Herder-1854]

Knochen (ossa) , das solide Gerüste, das den Weichtheilen des ... ... weil sie das das Innere der Röhre ausfüllende Mark umgibt. Bei Continuitätstrennungen geht stets von der äußern und innern K.haut die Heilung und Bildung der ...

Lexikoneintrag zu »Knochen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 620-621.
Schwere

Schwere [Herder-1854]

Schwere , Schwerkraft, Gravitation , heißt im weitesten Sinne die ... ... Körper immer senkrecht auf die Oberfläche der Erde , also gegen ihren Mittelpunkt geht. Die Stärke der Anziehung der Erde auf einen außer ihr befindlichen ...

Lexikoneintrag zu »Schwere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 153-154.
Muskeln

Muskeln [Herder-1854]

Muskeln (musculi) nennt man diejenigen Organe des thierischen ... ... Fähigkeit, sich zusammenzuziehen, zu verkürzen, wodurch sie die Bewegung vermitteln. Diese Zusammenziehung geht von den feinsten Fasern aus durch den ganzen Muskel.

Lexikoneintrag zu »Muskeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 272-273.
Gährung

Gährung [Herder-1854]

Gährung , chem. Vorgang beruhend auf einer Zersetzung der in den ... ... ), 4 Arten der G. Eine ver. dünnte wässerige Lösung von Zucker geht z.B. je nach der Natur u. Zersetzungsstufe des Ferments u ...

Lexikoneintrag zu »Gährung«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 3.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon