Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epilepsie

Epilepsie [Herder-1854]

Epilepsie , auch Staupe , Fallsucht, böses Wesen , eine chronische ... ... Die Gesammtkrankheit ist von unbestimmter, meist langer Dauer, benachtheiligt endlich das Allgemeinbefinden u. geht häufig in Blödsinn , Geisteskrankheiten etc. über. Die entfernteren Ursachen der ...

Lexikoneintrag zu »Epilepsie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 578.
Luftpumpe

Luftpumpe [Herder-1854]

Luftpumpe , ein von Otto v. Guericke (s. d ... ... mit einer Kurbel versehenes, gezahntes Rad eingreift. Vom geschlossenen Boden des Cylinders geht eine enge Röhre ab, welche in der Mitte eines horizontalen, ebenen ...

Lexikoneintrag zu »Luftpumpe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 44-45.
Schlesien

Schlesien [Herder-1854]

Schlesien , ehemals zu Böhmen gehöriges Herzogthum , ist gegenwärtig zwischen ... ... in der Viehzucht steht die Schafzucht sehr hoch; der äußerst wichtige Bergbau geht auf Steinkohlen , Eisen , Zink , Blei , Zinn , ...

Lexikoneintrag zu »Schlesien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 92-93.
Volkslied

Volkslied [Herder-1854]

Volkslied , das im Munde des Volkes lebende Lied , ... ... eigenen Empfindungsweise anzupassen vermag, ohne daß der wesentliche Gehalt des Liedes dadurch verloren geht. Das V. kann ein Hirten -, Jäger -, Kinder -, Liebes-, ...

Lexikoneintrag zu »Volkslied«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 641-642.
Wachsthum

Wachsthum [Herder-1854]

Wachsthum , die Massenzunahme des Individuums; Massenzunahme der anorganischen Individuen d.h ... ... des Organismus selbst vorgehenden Zellenbildung. Die Anregung zur Zellenbildung aus dem organisationsfähigen Nahrungssafte geht von jedem einzelnen organisirten Molekule, mit dem der zu verarbeitende Nahrungssaft zusammenkommt, ...

Lexikoneintrag zu »Wachsthum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 651-652.
Brechruhr

Brechruhr [Herder-1854]

Brechruhr , Brechdurchfall ( Cholera ) , ist eine stürmisch und schnell ... ... kalte Schweiße , Angst, Krämpfe und Ohnmachten . Richtig und bald behandelt geht die europ. Cholera , so stürmend und drohend sie auch auftritt. meist ...

Lexikoneintrag zu »Brechruhr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 657.
Marseille

Marseille [Herder-1854]

Marseille (Marsälje), die 3. Stadt Frankreichs , dessen erste Handelsstadt ... ... der durch 2 Seitenforts u. ein Inselfort vertheidigt wird. Der Handel M.s geht nach allen Weltrichtungen, besonders aber in die Levante ; die Ausfuhr allein beträgt ...

Lexikoneintrag zu »Marseille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 111.
Bleikolik

Bleikolik [Herder-1854]

Bleikolik , Malerkolik ( Colica saturnina) , eine Krankheit , ... ... die Wirbelsäule . Gleichzeitig besteht hartnäckige Stuhlverstopfung, und was mühsam noch entleert wird, geht in trockenen, runden Stückchen ab (Schafkoth). Der Durst ist meist gering ...

Lexikoneintrag zu »Bleikolik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 564-565.
Brahmanen

Brahmanen [Herder-1854]

Brahmanen ( Braminen ) heißen die Mitglieder der vornehmsten Kaste Indiens ... ... der täglich 5 Großopfer bringen muß, 3. Vanaprastah (einer, der in den Wald geht), der 50jährige B., der wandern und außer den Opfergeräthen gar nichts besitzen. ...

Lexikoneintrag zu »Brahmanen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 643.
Luftröhre

Luftröhre [Herder-1854]

Luftröhre (trachea) , heißt das jenige Organ des menschlichen ... ... von denen der eine in die rechte, der andere in die linke Lunge geht, um sich in diesen selber wieder in immer kleiner werdende Aeste ( Bronchien ...

Lexikoneintrag zu »Luftröhre«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 45.
Beaucaire

Beaucaire [Herder-1854]

Beaucaire (Bokär), Stadt im frz. Departement des Gard , ... ... Seide , Wein , Oel, Baumwolle , Leder , Südfrüchten. Von B. geht ein 50334 Metres langer Kanal aus der Rhone nach Aiguesmortes in die ...

Lexikoneintrag zu »Beaucaire«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 447.
Steinbock

Steinbock [Herder-1854]

Steinbock , lat. capra ibex , Ziegenart, ausgezeichnet durch große, 2–3' lange und nach hinten gebogene Hörner, die vorn mit Querknoten besetzt sind; Farbe in ... ... S., das 10. Zeichen des Thierkreises , durch das der südl. Wendekreis geht.

Lexikoneintrag zu »Steinbock«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 319.
Frankreich

Frankreich [Herder-1854]

... gemacht werden darf. Der gesetzgebende Körper geht aus Urwahlen hervor, auf je 35000 Wähler kommt 1 Abgeordneter; die ... ... . Nationalität bei den Franken , die zu Franzosen (Français) wurden, geht das Erlöschen der german. Freiheiten Hand in Hand ; kein ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 753-774.
Australien

Australien [Herder-1854]

... Brotfruchtbaum auf; auf Neuseeland dagegen und den südl. Inseln geht die Temperatur vom gemäßigten Klima bis zum rauhen über; die ... ... die Sandwichsinseln als oceanische Station zu großer Wichtigkeit gelangt und Amerika geht sichtlich darauf aus, sich derselben für die Zukunft zu versichern ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 346-349.
Philologen

Philologen [Herder-1854]

Philologen , griech.-dtsch. (wörtlich: Liebhaber des Redens , der ... ... Achtung vor den Kunstwerken des Alterthums und ästhetische Würdigung seiner Schriftsteller zu verlangen, geht jedenfalls über den gesunden Menschenverstand hinaus. Daß die Mönche des Mittelalters die ...

Lexikoneintrag zu »Philologen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 529-532.
Shakspeare

Shakspeare [Herder-1854]

Shakspeare , häufiger Shakespeare , auch Shakspere (Schäckspihr), William, ... ... Erklärer nur 35 ächte an, die deutschen 43; der Streit der Kleingeister hierüber geht vielleicht niemals zu Ende und ist in neuester Zeit dahin gediehen, daß einerseits ...

Lexikoneintrag zu »Shakspeare«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 199-201.
Stoicismus

Stoicismus [Herder-1854]

Stoicismus , stoische Philosophie , Stoa, Stoiker (lauter Bezeichnungen ... ... Weisheit , Wissenschaft und Männlichkeit gelange, allein wie wenig er dazu befähigt war, geht am besten aus seinen Lehren hervor. Die Stoiker faßten die Philosophie als ...

Lexikoneintrag zu »Stoicismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 342-343.
Graubünden

Graubünden [Herder-1854]

Graubünden (Pays des Grisons) , der größte schweiz. Canton ... ... ein Netz von Gebirgsthälern, die größtentheils in das Rheinthal auslaufen. Gegen Osten geht das Innthal ( Engadin , s. d.) und das kleine Münsterthal in das ...

Lexikoneintrag zu »Graubünden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 128-129.
Freimaurer

Freimaurer [Herder-1854]

Freimaurer (Francmaçons, Maçons ) , weitverbreiteter Orden mit geheimen ... ... sie nicht Schutzbriefe von Königen und Päpsten erhalten. Die eigentliche F.ei geht nicht über das 18. Jahrh. hinauf und entstand in England , indem ...

Lexikoneintrag zu »Freimaurer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 795-796.
Faulfieber

Faulfieber [Herder-1854]

Faulfieber ist derjenige fieberhafte Krankheitszustand, dessen Wesen in einer acuten ... ... kann als letzter Akt jeder acuten Krankheit auftreten. In der Regel geht das F. aus dem Nervenfieber hervor. Symptome desselben sind: der ...

Lexikoneintrag zu »Faulfieber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 671.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon