Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Genealogie

Genealogie [Herder-1854]

Genealogie , die Wissenschaft von dem Ursprung, der Folge und der ... ... , od. Stammbäume , wo die Richtung die entgegengesetzte ist, d.h. aufwärts geht, indem der Stammvater als Wurzel betrachtet wird. – Die letzten wissenschaftl. ...

Lexikoneintrag zu »Genealogie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 47.
Böhmerwald

Böhmerwald [Herder-1854]

Böhmerwald , das meistens aus Granit und Gneis bestehende Gebirge ... ... Donau und Elbe . Er fällt gegen Westen und Süden steil ab, geht gegen Osten in Hochflächen über und zeichnet sich durch kahle Kuppen u. ...

Lexikoneintrag zu »Böhmerwald«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 588-589.
Manchester [2]

Manchester [2] [Herder-1854]

Manchester (Männtscheßter), der Hauptsitz der engl. Baumwolleindustrie, in der ... ... Zustand der unteren Volksklasse hängt aber ganz von dem Absatz der Fabrikate ab; geht dieser gut, so lebt alles in Hülle und Fülle, stockt er aber ...

Lexikoneintrag zu »Manchester [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 86-87.
Zwerchfell

Zwerchfell [Herder-1854]

Zwerchfell , lat. diaphragma , heißt der unpaarige, dünne und platte ... ... hinten mit sechs fleischigen Schenkeln an die Lendenwirbel. Durch zwei Oeffnungen im Z. geht die Speiseröhre und die untere Hohlvene, sowie hinten zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Zwerchfell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 799-800.
Blattläuse

Blattläuse [Herder-1854]

Blattläuse (Aphides) , sehr kleine Insekten , die eine eigene ... ... Frühjahr lauter Weibchen, die dann sogleich ohne Begattung lebendige Junge gebären, und dieses geht den Sommer über fort durch 10–12 Generationen , bis die letzten ...

Lexikoneintrag zu »Blattläuse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 562.
Andromanie

Andromanie [Herder-1854]

Andromanie , Mannstollheit , gewöhnlicher Nymphomanie genannt, ist ein Leiden des weiblichen Geschlechtssystems, in übermäßiger Reizung und Erregung desselben bestehend, die sich in unbezähmbarem Trieb ... ... dazu, und zwar dergestalt, daß alles Gefühl fürs Schickliche und Anständige gänzlich verloren geht.

Lexikoneintrag zu »Andromanie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 183-184.
Oesterreich [1]

Oesterreich [1] [Herder-1854]

... und Temes . Aus Galizien geht die Weichsel schiffbar nach Polen , aus Böhmen die Elbe ... ... mit 41 Dampfschiffen und vermehrt deren Zahl jährlich. Der Binnenhandel geht hauptsächlich nach Deutschland , Italien , Türkei , Schweiz und ...

Lexikoneintrag zu »Oesterreich [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 382-389.
Reformation

Reformation [Herder-1854]

Reformation , lat.-deutsch, Umgestaltung, Verbesserung, besonders Kirchenverbesserung, im eigentlichen ... ... Uebelstände in der Kirche übrigens vor u. zu Luthers Zeit vorhanden gewesen, geht am unwidersprechbarsten aus den Decreten des Tridentinerconciles (1545 bis 1563) hervor. ...

Lexikoneintrag zu »Reformation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 683-685.
Philosophie

Philosophie [Herder-1854]

Philosophie , griech., Liebe zur und Streben nach Weisheit , näher ... ... freien Denker, ist von selbst schon einleuchtend. Aus der Geschichte der P. geht aber weiters hervor: 1) die P. blühte bisher nirgends in der schönsten ...

Lexikoneintrag zu »Philosophie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 532-534.
Aristoteles

Aristoteles [Herder-1854]

Aristoteles wurde zu Stagira in Chalcidice 384 v. Chr. ... ... daß A. an einem Plane zur Vergiftung Alexanders Theil genommen habe, geht von allem andern abgesehen schon aus der Thatsache hervor, daß A. nach ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 251-252.
Schulbrüder

Schulbrüder [Herder-1854]

Schulbrüder u. Schulschwestern , heißen die Mitglieder von Congregationen und ... ... Daß diese Institute für Erziehung und Unterricht der Jugend kirchlichen Ursprungs sind, geht schon aus den Namen derselben hervor, und ebenso darf als bekannt vorausgesetzt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Schulbrüder«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 128-129.
Galvanismus

Galvanismus [Herder-1854]

Galvanismus , ist Electricität, durch bloße Berührung verschiedenartiger Körper , hauptsächlich ... ... die Augen , Zuckungen der Muskeln , wenn derselbe durch Muskelnerven geht; 2) chemische Wirkungen , fast bei jedem galvanischen Versuch ; Zersetzung ...

Lexikoneintrag zu »Galvanismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 15-16.
Beleuchtung [2]

Beleuchtung [2] [Herder-1854]

Beleuchtung . Unter Beleuchtung in technischem Sinne versteht man die künstliche ... ... Flammenringes zieht und so die Verbrennung innerhalb wie außerhalb der Flamme vor sich geht, was bei Kerzen und Lampen mit gewundenem Dochte nicht geschieht.

Lexikoneintrag zu »Beleuchtung [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 466-467.
Communismus

Communismus [Herder-1854]

Communismus , die Partei , welche das Glück und die ... ... der Weltordnung widersprechendes eine vernünftige Erörterung nicht erträgt, sondern an ihr zu Grunde geht. Hingegen der practische C., d.h. der Versuch , die Gütergemeinschaft ...

Lexikoneintrag zu »Communismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 175-176.
Schachspiel

Schachspiel [Herder-1854]

... soweit sie offenen Weg hat; der Läufer geht über die Felder in schräger Richtung, der Thurm in gerader Richtung, beide ... ... und je ne an ihre Stelle gesetzt werden. Der Zweck des Spiels geht nur dahin, theils durch Schwächung des feindlichen Lagers mittelst Wegnahme ...

Lexikoneintrag zu »Schachspiel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 59.
St. Germain

St. Germain [Herder-1854]

St. Germain (– Schrmäng), Joseph , Graf von, nannte ... ... gelebt haben. Welchen Glauben S. G. bei den Ungläubigsten seiner Zeit fand; geht daraus hervor, daß ihn Ludwig XV . 1760 nach London schickte, ...

Lexikoneintrag zu »St. Germain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 19.
Interferenz

Interferenz [Herder-1854]

Interferenz , nennt man in der Lehre von den Wellenbewegungen (des ... ... aber einander entgegengesetzt, indem die eine Hälfte zu Berg , die andere zu Thal geht. Treffen nun 2 Wellensysteme von der gleichen Richtung und der gleichen Länge ...

Lexikoneintrag zu »Interferenz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 425-426.
Magnetnadel

Magnetnadel [Herder-1854]

Magnetnadel , nennt man ein an seinen beiden Enden gewöhnlich pfeil- od ... ... Orte eine ganz bestimmte Richtung anzunehmen, welche im Allgemeinen von Süden nach Norden geht; auch aus dieser Richtung gebracht, kehrt es von selbst wieder durch pendelartige ...

Lexikoneintrag zu »Magnetnadel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 69-70.
Milchstraße

Milchstraße [Herder-1854]

Milchstraße , nennt man den hellen, weißen Lichtstreifen, der sich am ... ... , Schiff Argo , Centaur, Altar , Schwan und Cepheus geht. Ihre Breite ist verschieden, an manchen Stellen nur 5 Grade , ...

Lexikoneintrag zu »Milchstraße«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 185-186.
Keuchhusten

Keuchhusten [Herder-1854]

Keuchhusten ( tussis convulsiva, pertussis), epidemische Kinderkrankheit (selten bei Erwachsenen ... ... Nase , Erbrechen . Dieses Stadium dauert gewöhnlich 3–4 Wochen und geht dann in das kritische Stadium über mit Milderung des Hustens und Schleimabsonderung ...

Lexikoneintrag zu »Keuchhusten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 584.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon