Suchergebnisse (275 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Zwiefalten

Zwiefalten [Herder-1854]

Zwiefalten , württemb. Dorf in einem Albthale, aus welchem die aus einer Felsenhöhle hervorbrechende Aa in die Donau geht, ehemalige 1089 von den Grafen von Achalm gestiftete, von Welfen und Hohenstaufen begabte Benediktinerabtei, reichsunmittelbar, mit einem Gebiete von 4 QM., ...

Lexikoneintrag zu »Zwiefalten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 800.
Alt, Aluta

Alt, Aluta [Herder-1854]

Alt , Aluta , Nebenfluß der Donau in Siebenbürgen , an der Csik entspringend, geht durch den Rothenthurm-Paß in die Walachei und fällt bei Nikopolis nach einem Laufe von 74 M. in die Donau ; die A. führt Gold ...

Lexikoneintrag zu »Alt, Aluta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137.
Bohnenlied

Bohnenlied [Herder-1854]

Bohnenlied , ein von dem Berner Nikolaus Manuel 1522 verfaßtes satyrisches Gedicht gegen den Ablaß , so stark in seinen Ausdrücken, daß die sprichwörtliche Redeweise entstand: »das geht über das Bohnenlied«.

Lexikoneintrag zu »Bohnenlied«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 595.
Toppenants

Toppenants [Herder-1854]

Toppenants , Taue, in welchen die Raen hängen und durch welche diese ... ... Toppreep , Tau, welches vom Topp des Fockmasts zum Topp des großen Masts geht; Toppsegel , die obersten Segel an einem Mast .

Lexikoneintrag zu »Toppenants«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 498.
Durchmesser

Durchmesser [Herder-1854]

... einem bestimmten Winkel gezogenen parallelen Sehnen geht. Die D. des Kreises , der Ellipse u. Hyperbel ... ... sowie eines Ellipsoides ist die gerade Linie , welche durch den Mittelpunkt geht u. an beiden Enden von der Oberfläche des Körpers begränzt wird; ...

Lexikoneintrag zu »Durchmesser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 477-478.
Strafproceß

Strafproceß [Herder-1854]

Strafproceß zur Verfolgung und Beurtheilung der Verbrecher. Voraus geht die Voruntersuchung, häufig durch Polizeibehörden, um den Thatbestand des Verbrechens sowie die Spuren und Beweise der Schuld zu erheben. Dann folgt das Anklageerkenntniß (Versetzung in Anklagezustand), worauf nach dem Untersuchungs ...

Lexikoneintrag zu »Strafproceß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 350.
Drachenkopf [1]

Drachenkopf [1] [Herder-1854]

Drachenkopf (Dracocephalum) , eine Pflanzengattung, reich namentlich an schönblühenden ausdauernden ... ... , bekannt als »türk. Melisse «; D. canariense , eine halbstrauchartige Glashauspflanze, geht unter dem Namen » Balsam von Gilead « oder auch als » Citronenkraut ...

Lexikoneintrag zu »Drachenkopf [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 440.
Philosophem

Philosophem [Herder-1854]

Philosophem , griech.-deutsch, die aus einem philosophischen System stammende einzelne Lehre, der philosophische Ausspruch; Philosophismus , die stümperhafte Philosophie , Afterweisheit; philosophus non curat , lat., ein Philosoph kümmert sich nicht um dies, geht darüber hinweg.

Lexikoneintrag zu »Philosophem«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 532.
Kalendertag

Kalendertag [Herder-1854]

Kalendertag , lat. dies civilis . bürgerlicher Tag, von Mitternacht zu Mitternacht , im Gegensatz zum Zeittag , der von einer bestimmten Stunde bis auf 24 Stunden nachher geht.

Lexikoneintrag zu »Kalendertag«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 529.
Antinomismus

Antinomismus [Herder-1854]

Antinomismus , eine Irrlehre, welche das Sittengesetz verwirft und diese Verwerfung durch ... ... Schrift zu rechtfertigen versucht. Sie beginnt schon in der Zeit der Apostel und geht in verschiedener Gestalt durch die Häresien aller Jahrhunderte hindurch; sie behauptet entweder, ...

Lexikoneintrag zu »Antinomismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 208.
Panslawismus

Panslawismus [Herder-1854]

Panslawismus , das Bestreben, die slav. Völkerschaften zu einem Ganzen zu ... ... einen andern Ausgang könnte dasselbe im Falle des Gelingens nicht haben; der P. geht einstweilen nur als Gespenst um, indem das Bestreben slavischer Gelehrter, Dichter, Adeliger ...

Lexikoneintrag zu »Panslawismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 450.
Dipleidoskop

Dipleidoskop [Herder-1854]

Dipleidoskop , von Deut erfundenes einfaches Instrument zur Bestimmung des Zeitpunktes, wenn die Sonne durch den Meridian geht; besteht aus 3 planparallelen Gläsern, welche zu einem dreiseitigen Prisma von rechtwinklig ...

Lexikoneintrag zu »Dipleidoskop«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 402.
Endospermium

Endospermium [Herder-1854]

Endospermium , griech. Während sich der Pflanzenkeim entwickelt, geht Zellenbildung im Keimsack von außen nach innen und ein Theil dieses gebildeten Zellgewebes , soweit es nicht von dem werdenden Keim verdrängt ist, bleibt noch am reisen Samen erkennbar. Dies ist das E.

Lexikoneintrag zu »Endospermium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 559.
Falso bordone

Falso bordone [Herder-1854]

Falso bordone , ital., falsche Grundstimme; insbesondere ein Tonstück, wo alle Stimmen einerlei Noten haben und der Baß nur um eine Octave tiefer geht.

Lexikoneintrag zu »Falso bordone«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 661.
Kindbettfieber

Kindbettfieber [Herder-1854]

Kindbettfieber (febris puerperalis) , eine den Wöchnerinen eigenthümliche Erkrankung, die in verschiedenen Formen u. mit verschiedenen Symptomen auftritt. Gewöhnlich geht die Krankheit von einer eiterigen Entzündung der Innenfläche der Gebärmutter aus ...

Lexikoneintrag zu »Kindbettfieber«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 589.
Languedockanal

Languedockanal [Herder-1854]

Languedockanal , Kanal du Midi, franz. Kanal von Toulouse ... ... hat 62 Schleußen , 62 Brücken , ruht an 55 Orten auf Arkaden, geht bei Narbonne u. Beziers 720' tief unter der Erde durch ...

Lexikoneintrag zu »Languedockanal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 707.
Hartleibigkeit

Hartleibigkeit [Herder-1854]

Hartleibigkeit (alvus sicca) , jene Art von Stuhlverhaltung, welche in ... ... Absonderung der Darmsäfte, des pankreatischen Saftes und der Galle begründet ist. Der Koth geht dabei gewöhnlich in festen, dunkelfarbigen Knötchen ab, sog. Schafknoten. Zur Abhilfe dienen ...

Lexikoneintrag zu »Hartleibigkeit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 231.
Communio laica

Communio laica [Herder-1854]

Communio laica , lat., der Laienstand; der freiwillige oder zur Strafe auferlegte Rücktritt eines Geistlichen in den Laienstand, wobei zu bemerken, daß dadurch der Charakter der Priesterweihe , welcher ein unauslöschlicher ist, nicht verloren geht.

Lexikoneintrag zu »Communio laica«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 175.
Ueberlandspost

Ueberlandspost [Herder-1854]

Ueberlandspost (engl. overlandmail ), die monatlich 2mal aus Ostindien durch das rothe Meer , über die Landenge von Suez , das Mittelmeer, Triest (früher auch Marseille ) nach England geht.

Lexikoneintrag zu »Ueberlandspost«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 544.
Alpenwirthschaft

Alpenwirthschaft [Herder-1854]

Alpenwirthschaft nennt man die Viehwirthschaft im Hochgebirge. Die unteren Grasplätze werden ... ... sie liefern das Winterfutter, von dem ein großer Vorrath nöthig ist. Auf die Bergweiden geht das Vieh im Mai, zuerst auf die unteren und steigt allmälig hinauf, wie ...

Lexikoneintrag zu »Alpenwirthschaft«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon