Bathorden (Military order of te Bath ) , Englands ... ... der Sage nach von Heinrich IV . gestiftet (1399), 1725 unter Georg I . und 1815 unter Georg IV . neu constituirt. Er hat 3 Klassen ...
Bauhütten oder Baugesellschaften hießen im Mittelalter die mit bestimmten ... ... Steinmetzen, die sich in Deutschland eine gemeinsame Ordnung gaben, welche Kaiser Max I. 1498 bestätigte; die deutschen Hauptorte waren Straßburg , Köln , Bern ...
Ainmüller , Max Emman., 1807 in München geboren, sehr verdient um die Wiederbelebung der Glasmalerei die unter König Ludwigs I. Schutz zu München sich zur klassischen Schule ausbildete. A. erfand ...
Degerando (Descherangdo), Joseph Marie, Baron von, geb. 1772 zu Lyon , unter Napoleon I . Generalsecretär beim Ministerium des Innern, dann Staatsrath , nach der Restauration Vicepräsident desselben u. Pair; st. 1842. Außer » des signes et ...
Christine , Marie, Erzherzogin von Oesterreich , Maria Theresias und Franz I . vierte Tochter, ausgezeichnet durch Schönheit, Geist und Wohlthätigkeit, geb. den 13. Mai 1742, vermählt 1766 mit Albrecht , dem Sohne Augusts III. von Polen und ...
Avisorden , portug. Ritterorden von König Alfons I . unter dem Titel »neue Ritterschaft « (nova militia) gegen die Mauren gestiftet, nahm 1162 als geistlicher Ritterorden die Regel St. Benedikts an, erhielt 1166 die von ihm eroberte ...
Demetrius , Name mehrer russ. Herrscher. D. I., st. 1294. D. II. 1325 als Flüchtling bei den Tataren ermordet. D. III., 1363 entthront, 1383 gest. D. IV. führte viele Kriege mit den Tataren , st. 1389. ...
Ferdinand , Erzherzog, Graf zu Tyrol , Sohn Kaisers F. I., geb. 1529, bekannt durch seine heimliche Heirath mit der schönen Philippine Welser von Augsburg , welche jedoch später von dem Kaiser als legitim anerkannt wurde. Philippine st. 1580, F. ...
Belvedere , d.i. schöne Aussicht, wie das franz. Bellevue (s. d. A.), Name mehrerer Luftschlösser. So das Schloß B. bei Weimar , das Felsenschloß B. in der sächs. Schweiz , das kaiserl. B. in Wien ...
Ferdinand , I., Kaiser von Oesterreich , geb. 19. April 1793, ältester Sohn Kaisers Franz I ., folgte seinem Vater auf dem Throne 2. März 1835, gab den lombard. Verschwörern allgemeine Amnestie , regierte überhaupt als milder Herrscher, ...
Glareanus , der Glarner, nannte sich Heinrich Loriti, geb. 1488 ... ... Kanton Glarus , gest. 1563 als Prof. der Poesie zu Freiburg i. B., ein gekrönter Dichter und ausgezeichneter Gelehrter der humanistischen Richtung, theilte den ...
Ennemoser , Joseph , geb. 1787 im tyrol. Passeyer, Waffengefährte ... ... 1837 nach Innsbruck , 1841 nach München über; ist neben Eschenmayer und I. Kerner der bedeutendste Schriftsteller über den thier. Magnetismus .
Ettenheim , uralte Stadt im bad. Oberrheinkreis, 8 St. nördl. von Freiburg i.B., Amtssitz mit 3600 meist kath. E., Feld - und Weinbau, Viehzucht, Handel mit Hanf und Garn. Von 17901803 war der emigrirte Cardinal ...
Akephalen , d.i. Kopflose, sind Mißgeburten , denen die obere Hälfte des Kopfes theilweise oder ganz fehlt. Solche Kinder , wenn auch lebend geboren, sterben bald. In der Naturgeschichte benennt man mit A. eine eigene Ordnung der Weichthiere ...
Christoph , Herzog von Bayern , geb. 5. Juni 1449, riesenstark, focht unter Kaiser Max I. in Flandern u. Ungarn , lebte mit seinem Bruder, dem regierenden Herzog Albrecht IV. fast immer in Streit , versöhnte sich endlich mit ihm ...
Gabelentz , Hans Conon von der, geb. 1807 zu Altenburg ... ... des Syrjänischen, Mordwinischen und Samojedischen, über Dajak-, Dakota- u. Kirisprache, gab mit I. Löbe die Bibelübersetzung des Ulfilas mit Grammatik u. Wörterbuch ...
Friedrich , Prinz der Niederlande , geb. 1797, Sohn Königs Wilhelm I ., Feldmarschall , bekannt durch seinen Angriff auf Brüssel im Septbr. 1830 und seinen siegreichen Feldzug gegen die Belgier im August 1831.
Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien , ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin ...
Arsaciden , die parthischen Könige, von Arsaces I. abstammend, der 256 v. Chr. Parthien von Syrien losriß; die Dynastie dauerte bis 226 n. Chr., wo Artaban IV. gegen Artaxerxes den Sassaniden Schlacht und Leben verlor.
Havelberg , Stadt unweit Potsdam auf einer Havelinsel, mit 3200 E ... ... Der schöne Dom jenseits der Havel war Kathedrale des 946 von Otto I . gegründeten Bisthums, das 1548 sein Ende fand.
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro