Friedrich I. , ein Babenberger, Herzog von Oesterreich , 119498, st. auf der Rückkehr von seinem Kreuzzuge . F. II., der Streitbare, der letzte Babenberger, 123046, Besieger der Mongolen , ...
Alexander I. , König von Macedonien , zur Zeit des ersten ... ... v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien , 369 v. Chr., im folgenden Jahre ermordet. ...
Kynoskephalä , Hügelreihe bei Skotussa im alten Thessalien ; hier Sieg des Römers T. Quinctius Flamininus über den macedon. König Philipp II. 197 v. Chr.
Königslutter , braunschweig. Stadt an der Lutter , mit 3200 E., Bierbrauerei ; in der ehemaligen Stiftskirche die Grabmäler Kaisers Lothar II ., seiner Tochter Gertrud u. seines Schwiegersohns Heinrich von Bayern .
Heinrich III. , des Vorigen 4. Sohn ( Franz II ., Karl IX . folgten dem Vater zunächst), geb. 1551, ließ sich 1574 zu Krakau am 15. Febr. als poln. König krönen, entfloh aber schon im Juni aus Polen nach ...
... aber selbst 1185 in einem Volksaufstande umgebracht, der letzte Komnene. A. II., Sohn des Michael Paläologus, Kaiser von 1283 bis 1328, ein ... ... Chalat gegen den Sultan von Ikonium und wurde dessen Vasall ; A. II., 1263'1266, ganz unbedeutend; A. III., 1330 ...
... Erzherz. v. Oesterr., 5. Sohn Max II., geb. 1559, wurde in Spanien erzogen, trat in den geistl ... ... Frankreich ; 1598 legte er seine geistl. Würden nieder und heirathete Philipps II. Tochter Clara Eugenia, die Erbin der Niederlande . Er eroberte ...
Heinrich III. , geb. 1017, Sohn Kaiser Konrads II. und der Burgunderin Gisela, Kaiser von 103956, der gewaltigste aller Kaiser, unerschütterlich, staatsklug, rücksichtslos, unterwarf alle deutschen Herzogthümer oder zog sie geradezu an sein Haus, bekämpfte die Slaven u. Ungarn ...
Psammetich I. , König von Aegypten 664610 v. Chr., s. Bd. I. S. 48. P. II., bei Herodot Psammis , König von 601595 v. Chr., machte ...
Châteaubriant (frz. Schatobriang), Stadt im Depart. Niederloire am Cher , 4100 E.; Wollenzeuge, berühmte Pasteten und Confituren . 1551 den 27. Juni Edict König Heinrichs II. gegen die Hugenotten .
Danebrogorden ( Orden der Fahne von Dänemark ), 1219 von Waldemar II. gestiftet, 1671 erneuert, hat 5 Classen: Großcommandeure, Großkreuze, Commandeure, Ritter u. Danebrogsmänner mit silbernem Kreuze .
Abdulmedschid , türkischer Sultan , geb. 6. Mai 1822, folgte seinem Vater Mahmud II. den 1. Juli 1839.
Ferdinand III. , Großherzog von Toscana u. Erzherzog von Oesterreich , geb. 6. Mai 1769, 2. Sohn Kaisers Leopold II ., folgte diesem 1790 in der Regierung Toscanas , schloß sich 1793 ...
Karl der Kahle , Enkel des Vorigen, Sohn Ludwigs des Frommen ... ... mit der Welfin Judith , geb. 823, als König von Frankreich Karl II ., erhielt im Vertrage zu Verdun bei der Theilung des großen karolingischen ...
... II ., verleitete diesen zur Geisterseherei, zu Zwangsmaßregeln gegen die unter Friedrich II . allgemein gewordene religiöse Indifferenz, war Haupturheber der Conferenz von Pilnitz ... ... gegen Frankreich (Zug in die Champagne ). Nach Friedrich Wilhelms II. Tode wurde er 1797 pensionirt und st. 1803.
Newstead-Abbey (Njustedd-Aebbi), früher Augustinerkloster, gestiftet von Heinrich II ., säcularisirt von Heinrich VIII . und der Familie Byron geschenkt; der Dichter Lord Byron liegt hier begraben.
Kunigunde, St. , geb. Gräfin von Luxemburg , lebte mit Kaiser Heinrich II . in jungfräulicher Ehe, reinigte sich von einem Verdachte dadurch, daß sie barfuß über glühende Pflugscharen hinschritt, st. 1040 und ruht neben ihrem Gemahle im Dome zu Bamberg ...
Majestätsbrief , die von den böhm. Ständen dem Kaiser Rudolf II . den 11. Juni 1609 abgedrungene Staatsacte, von Kaiser Ferdinand II. nach der Schlacht auf dem weißen Berge aufgehoben.
Hohenfriedberg , preuß.-schles. Stadt mit 1000 E.; Sieg Friedrichs II. am 4. Juni 1745.
Julirevolution , s. Frankreich Bd. II. S. 770.
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro