Mine , Grube, unterirdischer Gang in dem Bergwerke , wurde besonders von den alten Römern im Belagerungskriege angewandt. Sie wollten aber in der Regel durch die M. nicht unmittelbar in die Stadt, sondern unter die Stadtmauer gelangen. In diesem Falle ...
Mine , eigentlich Mna , bei den Babyloniern der 60. Theil des Talents , Gewicht und in der Folge Münze , verbreitete sich über Vorderasien nach Phönizien und nach Griechenland , wechselte aber in ihrem Werthe . Die griech. M. war = ...
Minne (vom altdeutschen minnôn d.h. liebend gedenken, lieben), treues Gedenken an die Götter , verstorbene od. abwesende Personen, bei den heidnischen Deutschen sich dadurch offenbarend, daß sie bei ihren Opfern und Zechgelagen M. tranken d.h. den ...
Miene , die Gesichtszüge des Menschen insofern sie eine Gemüthsbewegung anzeigen.
Air (frz., ähr), Luft , Miene , Ansehen, Benehmen, Ton, Sangweise.
Liga , lat., frz. Ligue (lihk), Bündniß. Die L ... ... die hl. L. von 1511 gegen Frankreich , das Italien zu erobern Miene machte; die L. der deutschen kathol. Reichsstände zu Nürnberg 1538 ...
Cour (frz. Kuhr), der Hof, die Aufwartung bei Hofe; der Gerichtshof (z.B. C. dʼappel etc.); C. dʼamour , Minnehöfe, s. Minne .
Sprengen , feste Körper durch Anwendung einer Kraft ( Pulver , Schießbaumwolle ) aus einander reißen (vgl. Bombe, Shrapnells, Mine ); durch die Anwendung des mit einer galvanischen Batterie verbundenen Metalldraths, der ...
Coffrage (frz. Koffrahsch), die Verzimmerung eines Minenganges. Coffre (Koffʼr), der Kasten einer Mine zur Aufnahme der Pulverladung; bombenfestes Werk im Hauptgraben; coffriren , innen ausschalen.
Minnesang , die Lyrik des Ritterthums , namentlich zur Zeit der ... ... etwa 11701254 n. Chr. und in Schwaben blühend, vor allem die Minne (s. d.) verherrlichend, daher im Ganzen »frauenhaften« Charakters . Ueber ...
Flattermiene , s. Miene .
Platonische Liebe , ideale Liebe, die von geschlechtlichen Gedanken und Absichten ... ... Geschlechts , dem Platon wie dem Alterthum überhaupt unbekannt, von der Minne (s.d.) namentlich dadurch unterschieden, daß sie mit der positiven Religion ...
Juda , das Reich , nach dem Abfall der 10 Stämme ... ... viele Vornehme mit sich fort. Gegen das Ende seines Lebens machte Jojakim Miene , von Nebukadnezar abzufallen und sein Sohn Joachim machte damit Ernst , ...
Talent , griech. talanton, ursprünglich höchste Gewichtseinheit bei den Griechen, die sie vom Orient (Babylon) erhielten; das babylonische T. war = 60 Minen oder ... ... Drachmen , als Rechnungsmünze (Silbergewicht) = 1375 Thlrn.; vergl. Drachme und Mine .
Toscana , Großherzogthum in Mittelitalien, zwischen Modena , dem Kirchenstaate ... ... Braccia) = 0,583 franz. Metres; 1 Stajo Getreide à 2 Mine = 24,36 frz. Litr.; 1 Baril Wein = 45,58, ...
Tanhäuser , Tanhuser , ein Held der jüngern deutschen Volkssage; diese ... ... (s. d.) gestellt, als ein Repräsentant des Zerfalles des Minnegesanges, wo die Minne derbsinnlich u. gemein aufgefaßt wurde, und als der erste, welcher Gelage und ...
Frauenlob , eigentlich Heinrich von Meißen , F. genannt wegen seines ... ... im Dome neues Denkmal von Schwanthaler ); er steht auf der Gränze des Minne - u. Meistersangs; seine gesammelte Gedichte hat Ettmüller , Quedlinburg 1843, ...
Frankreich (frz. la France , lat. Gallia, ... ... Danton durch Rückkehr zur Mäßigung an die Spitze der Republik zu treten Miene machte, gelang es Robespierre seinen Nebenbuhler und dessen Freunde durch einen ...
Graubünden (Pays des Grisons) , der größte schweiz. Canton ... ... neuester Zeit durch Maßregeln, wie z.B. Inventarisirung des Klostervermögens von Disentis , Miene , nach dem Beispiele mancher schweizer. und deutschen Regierung , in das Gebiet ...
Joseph II. , deutscher Kaiser, geb. 13. März 1741, ... ... Oeffnung der Schelde nicht erzwingen. weil die andern Mächte es nicht zu dulden Miene machten; 1772 erwarb er bet der ersten Theilung Polens 1400 QM.; ...
Buchempfehlung
In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro