Preßburg , ungar. Poson , königl. Freistadt u. Hauptort des Comitats P., am linken Ufer der Donau , über die hier eine Schiffbrücke führt, sehr schöne u. schön gelegene Stadt, Sitz einer Finanzdirection und eines Stuhlgerichts, von 15471784 ...
Presburg , s. Preßburg .
Bel , Mathias, geb. 1684 zu Ocsowa bei Neusohl , studierte ... ... Lehrer und Rector an der prot. Schule zu Neusohl , später in Preßburg , wanderte zuletzt aus und starb als Senior der prot. luther. Geistlichkeit ...
Zach , Franz Freiherr von, geb. 1754 zu Preßburg , zuerst k. k. Officier, 1787 bis 1806 Director der Sternwarte auf dem Seeberge bei Gotha , lebte hierauf in Frankfurt a. M., Genua , Marseille etc., st ...
Gaal , Georg von, geb. 1783 zu Preßburg , fürstlich Esterhazyscher Bibliothekar und Galleriedirector zu Wien , lyrischer Dichter, Uebersetzer ungar. Märchen , Verfasser zahlreicher histor. und philologischer Abhandlungen. G., Joseph , geb. 1811 zu Großkaroly, ungar ...
Bruck , an der Leitha , Hauptort der gleichnamigen Bezirkshauptmannschaft in ... ... , an der ungar. Gränze und der Eisenbahn von Wien nach Preßburg . 3200 E.; Baumwollenspinnerei, Maschinenfabrik. Wein - und Getreidebau. Schönes ...
Glatz , Jakob , geb. 1776 zu Poprad in Oberungarn, gest. 1806 als Consistorialrath der Augsburgischen Confession zu Presburg . »Andachtsbuch für gebildete Familien« (7. Aufl. Wien 1847); »Rosaliens Vermächtniß an ihre Tochter« (Leipz. 1846); »die ...
Oeser , Adam Friedr., deutscher Maler und Bildhauer, geb. zu Presburg 1717, bildete sich in Wien , später in Dresden , st. 1799 als Director der Maler- und Architekturakademie zu Leipzig . O.s Hauptverdienst besteht in seinem beständigen Ankämpfen gegen ...
Hummel , Joh. Nepomuk, berühmter Klavierspieler u. Componist , geb. 1778 zu Preßburg , Schüler Mozarts , war zuerst Kapellmeister beim Fürsten Esterhazy, 1816 in Stuttgart , 1820 in Weimar , von wo er Reisen nach England und ...
Aulich , Ludwig , geb. 1792 zu Preßburg , 1848 k. k. Oberstlieutenant im Infanterieregiment Kaiser Alexander , diente der ungar. Regierung auch dann noch, als sie ihre Rebellion proclamirt hatte, ließ sich zum Corpskommandanten ernennen, focht als solcher gegen ...
Liptau , ungar. Liptó , ungar. Comitat im District Preßburg , von der Waag durchflossen u. von Zweigen der Karpathen , den L. er Alpen , erfüllt, hat auf 48 1 / 4 QM. 89000 meist slav. ...
Schütt , Name. von 2 ungar. Donauinseln; die große S ... ... ist 12 M. lang, 24 M. breit, außerordentlich fruchtbar, liegt zwischen Preßburg und Komorn ; die kleine S., 6 Meil . lang, ...
Pösing , königl. ungar. Freistadt im Comitat Preßburg , an der Preßburg -Tyrnauer Eisenbahn , mit 4600 E., fürstlich Palffyschem Schlosse, Gold - und Schwefelbergwerk, eisenhaltiger Quelle, Weinbau.
Tyrnau , ungar. Nagy Szambath , königl. Freistadt , Hauptort des ungar. Comitats Oberneutra, nordöstl. von Preßburg , mit 8000 E., Gymnasium , wohlthätigen Anstalten, Wein - u. ...
Kempelen , Wolfgang von, der Erfinder des Schachautomaten, geb. 1734 zu Presburg , zuletzt Hofrath bei der ungar. Hofkanzlei in Wien , wo er 1804 st., Verfertiger von Automaten . Seine Schachmaschine, ein Automat in türk. Kleidung, nahm es mit ...
Elisabeth , die Heilige , Landgräfin von Thüringen u. Hessen , die Stammutter des fürstl. hess. Hauses, war die 1207 zu Presburg geb. Tochter des Königs Andreas II . von Ungarn . Erst ...
Endlicher , Stephan Ladislaus , geb. 1804 zu Presburg , hatte 1826 als Theologe schon die niedern Weihen erhalten, widmete sich aber dem Studium der Naturwissenschaften , besonders der Botanik , ward 1836 Custos der botanischen Abtheilung am Hofnaturalienkabinete zu Wien ...
Bassethorn , Krummhorn, eine Abart der Clarinette , 1770 zu Passau erfunden und durch Lotz in Preßburg verbessert, wird ähnlich wie die Clarinette gespielt, hat unter allen Blasinstrumenten den weitesten Umfang an Tönen. indem es noch mehr als 3 Oktaven darstellen kann ...
Messerschmidt , Franz Xaver , geb. 1732 zu Wiesensteig in Württemberg , einer der besten Bildhauer des vorigen Jahrh., namentlich in Darstellung von Büsten , meistens in Wien u. Preßburg thätig, st. 1784.
Grau , ungar. Esztergom , 1) Gespanschaft des niederungar. ... ... Chr. päpstl. Bestätigung erhielt. Dasselbe hat 3 Kapitel: G., Tyrnau und Presburg , 13 Suffraganbisthümer, nämlich 8 röm.-kathol. ( Neutra , Vesprim, Fünfkirchen ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro