Wörterbuch Buch , welches eine nach bestimmter Rücksicht geordnete Sammlung ... ... W. entwickelt vorzugsweise die Abstammung der Wörter, das synonyme W., Synonymum, den Unterschied der Bedeutung der Wörter; das Special -W. behandelt den Wörterschatz eines einzelnen Schriftstellers z.B. Dantes ; das ...
Zahlwörter , lat. numeralia , Wörter, die irgend eine Zahl od. Zahlbeziehung angeben, der Form nach theils adjectivisch, theils adverbial, der Bedeutung nach theils unbestimmt (alle, etliche, wenige, viele etc.), theils bestimmt. Letztere sind: die Cardinal - und ...
... Abstammung oder Form, z.B. das Setzen des entsprechenden Beiwortes statt des Hauptwortes, des Stammwortes statt des abgeleiteten, der thätigen Form eines Zeitwortes statt der leidenden u.s.w. Die E. heißt auch Heterosis, die Vertauschung von Wörtern verschiedener Gattung aber Allöosis .
... Gang auf den Parnaß, d.h. Weg zur Dichtkunst , heißen Wörterbücher, welche das Verfertigen latein. Verse erleichtern, indem sie jedem Worte sein Silbenmaß, passende Beiwörter, verwandte Wörter, Redensarten u.s.f. mit ihren Silbenmaßen beifügen. Den ersten Gradum ...
Kraft , Friedrich Karl , Philolog, geb. 1786. Director des Johanneums in Hamburg , bekannt durch sein lateinisches Wörterbuch und das mit H. Müller herausgegebene Realwörterbuch.
Onomatik , Onomatologie , griech., die Lehre von der Bildung und Bedeutung der Namenwörter (nomina) , nicht bloß der Eigennamen, ein noch sehr junger Zweig der deutschen Sprachwissenschaft. Onomatopöie , Bildung von Worten nach dem Schalle .
Enklisis , in der griech. Grammatik das Uebertragen des Accents von einem Worte auf das vorhergehende; Wörter, die dieses thun, heißen Enklitica oder sind enklitisch.
Etymologie , griech., in der Grammatik die Zurückführung der Worte auf ihre Wurzeln , um daraus die ursprüngliche und abgeleitete Bedeutung zu erkennen; ein solches Wörterbuch heißt etymolog. Wörterbuch od. Etymologicum .
Respondiren , lat.-dtsch., antworten; Respondent , der Antwortende, Vertheidiger; responsum Rechtsgutachten von Juristen od. Fachbehörden; responsabel , verantwortlich; Responsabilität , Verantwortlichkeit; responsorium (R) , Wechselgebet od. Wechselgesang in der Kirche ; responsales ...
Onomastikon , griech., Wörterbuch ; Realwörterbuch.
Alliteration oder Anklang , die Uebereinstimmung der Anfangslaute in mehreren Wörtern eines Satzes z.B. Stock und Stein , Fried und Freud ... ... Poesie den Reim ; in 2 zueinander gehörigen Versen finden sich 3 Wörter mit gleichem Anfangsbuchstaben.
Dictionnaire (frz. nähr), Wörterbuch ; D. de poche ( de posch), Taschenwörterbuch.
... Anwendung von Schriftzeichen, wodurch das Verhältniß der Sätze , Satztheile und Wörter zu einander dem Leser angegeben wird. Die Alten schrieben im Allgemeinen mit sog. Uncialbuchstaben, ohne Zwischenraum zwischen den einzelnen Wörtern, in fortlaufenden Zeilen, ohne I. I. szeichen kamen erst ...
Interjectionen , lat.-deutsch, Ausrufungswörter, Empfindungswörter, wie: o, ah, ha, wehe etc.
Zusammensetzung , in der Grammatik die Verbindung von 2 od. mehren selbständigen Wörtern zn einem Worte ; Z. der Kräfte und Bewegungen , in der Mechanik eine aus mehren von verschiedenen Richtungen her wirkenden Kräfte gebildete Kraft , nach ...
I , der 9. Buchstabe des abendländ. ... ... annähernden Halbvocal i (Jod), den die Griechen nicht kannten, daher die griech. Wörter unter i angeführt sind; die Aussprache des i in den romanischen Sprachen ist bei den betreffenden Wörtern angegeben. Bei den Römern war I als Zahlzeichen = 1; ...
Y , der 20. Buchstabe des griechischen Alphabets, von den Römern nur in griech. Worten gebraucht, wie es sich auch in der deutschen Orthographie feststellt; in der Mathematik bedeutet y eine zweite unbekannte Größe ; auf franz ...
Erz -, deutsche Vorsylbe, mit »erst« zusammenhängend, bezeichnet den höchsten Grad des folgenden Hauptwortes, z.B. E. ämter (s. Erbämter ) bei dem Kaiser: E. kämmerer , Brandenburg ; E. schenke , Böhmen ; E. truchseß , ...
Bau (vom slav. Worte Ban, Herr), früher Reichswürde in Ungarn , den deutschen Markgrafen entsprechend, die Führer der Mannschaften aus den Gränzgebieten und die obersten Richter derselben in Friedenszeit. Von den alten Banaten ist nur das Banat Kroatien ...
Lee , Samuel , engl. Orientalist, geb. 1783 zu Longnor, gest. 1852 als Professor zu Cambridge , schrieb ein hebr. Wörterbuch und eine Grammatik , commentirte den Hiob , übersetzte den Ibn Batuta, ...
Buchempfehlung
Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro