Aeson , myth. Vater des Jason.
Besoin (frz. Besoäng). Bedarf, Bedürfniß, Mangel.
Esoche , griech., Vertiefung, innerer Auswuchs .
Aesopus soll ein phrygischer Sklave um 550 v. Chr. gewesen ... ... 14. Jahrh.) sind uns die Erzählungen über Aesops Leben erhalten und die Sammlung von Fabeln , die aus den ... ... Uebermuthe eine große Perle in Essig auf und verschlang sie; der Vater Aesop war Cicero ʼs ...
Jameson (Dschehmsn), Anna , eine geb. Murphy , berühmte engl. Schriftstellerin, geb. 1797 zu Dublin , wurde Gouvernante , heirathete 1828 den Robert I., welcher mit ihr 1834 als höherer engl. Beamter nach Canada ging. Schrieb über die ...
Fiesole , Fra Giovanni da, eigentlich Santi Tosini, geb. 1387 zu Mugello im Florentinischen, trat in den Dominikanerorden, beschäftigte sich anfangs hauptsächlich mit Verzierungen von Manuscripten durch kleine Bilder in gummirten Wasserfarben , malte dann größere Frescobilder in Klöstern seines Ordens ...
Jameson , auch Jamesone , George , häufig der Vandyk Schottlands genannt und jedenfalls ... ... wurde geb. 1586 zu Aberdeen , ein Schüler von Rubens u. besonders ausgezeichnet als Porträtmaler. Für Edinburgh , wo ihm auch König Karl ...
Beresow , sibir. Stadt im Gouvernement Tobolsk , 1400 E., Pelzhandel; hier starben als Verbannte Ostermann , Dolgoruki , Mentschikow.
Fiesole , kleine toscan. Stadt, Bischofssitz, mit großartigen Ruinen des alten Faesulae , einer angesehenen altetrurischen Stadt.
Besorch , pers. Scheidemünze aus Zinn = 1 1 / 10 Pf.
Besogne (frz. Besonnj), Geschäft, Auftrag.
Jamieson (Dschehmisn). John, schottischer Sprachforscher, Dichter u. theologischer Schriftsteller, geb. 1758, gest. 1838 als Prediger der Dissenters in Edinburgh . Dem Auslande wurde er bekannt durch sein » Etymological dictionary of the scotish language «, dessen Auszug seit 1818 ...
Entresol (frz. angtrsohl), der zwischen dem Erdgeschosse und 1. Stocke angebrachte niedere Zwischenbau, gewöhnlich Wohnung der Dienerschaft.
Desolant , lat., betrübend; desolat , verlassen; Desolation , Verwüstung; desoliren , verwüsten; betrüben, trostlos machen.
Hutcheson (Hötschesn), Francis, ein namhafter Moralphilosoph, der das Wohlwollen als Princip der Religion u. Sittlichkeit, des Rechtes u. der Aesthetik nach mathematischer Methode nachzuweisen strebte, wurde geb. 1694 im nördl. Irland , schrieb in Dublin ...
au besoin (frz. oh besoang), im Nothfalle.
Esoterisch , griech.-deutsch, bei den Mysterien und Geheimlehren der Alten der nur für die Eingeweihten bestimmte Theil, im Gegensatz zu exoterisch , dem für das Publikum bestimmten.
Courtheson (frz. Kuhrtsong), franz. Stadt unweit Avignon , mit 3500 E., Wollen - und Seidenweberei; in der Nähe ein Salzsee .
Cagliareso (Caljareso), sardinische Kupfermünze, etwas mehr als 1 Pfg.
Chersonesos , griech., Halbinsel ; vorzugsweise hieß Chersones , thracischer, die jetzige Halbinsel von Galipoli oder den Dardanellen , und taurischer C. die Halbinsel Krim ; C. aurea , goldener C., bei Ptolemäus die Halbinsel Malakka .
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro