Augenpunkt , der Punkt, wo beim perspectivischen Zeichnen sich das Auge befindet, oder auch der Punkt auf der Zeichentafel, in welchem sie durch die senkrechte Linie getroffen wird, die man von dem Auge aus auf sie fällt.
Alchemilla , Sinau, Frauenmantel, wegen seiner zierlich ausgeschnittenen Blätter so genannt, nach L. 4 Kl. 1 Ord., wächst in Wäldern und an Zäunen wild, war ehemals officinell (gelind zusammenziehend).
Adcitation , Ladung eines Betheiligten zu einem Rechtsstreite durch den Richter ; bleibt der Adcitat aus, so tritt das Contumacialverfahren gegen ihn ein.
Aufbrassen , die Segel so stellen, daß sie den Wind theils von vornen, theils von der Seite erhalten, also bei ungünstigem Winde ins Werk gesetzt.
Brabançons , dienstlose, herumstreichende Soldaten, im 12. Jahrh. in Frankreich und England so genannt.
Apfelkreuz , so viel wie Kugelkreuz, vierarmiges Kreuz , an dem die Enden der Arme in Kugeln auslaufen.
Bergprofil , diejenige Ansicht eines Berges , wo der Beschauer denselben von der Seite betrachtet.
Biergrusch , türk. Münze , so viel als Piaster .
Antecessor , der Vorgänger im Amte; früher so viel als Anwalt .
... Handels widerspricht, da es zudem alle Eigenthumsverhältnisse verwirren und gefährden muß, so sind solche Associationen absolut verwerflich und strafen jedesmal die Antheilnehmer selbst am meisten. Andere A. von Arbeitern bildeten sich zum gemeinschaftlichen Betrieb eines Geschäftes, so daß der Einzelne den von ihm verdienten Antheil an dem ...
... Auge gesund erhalten und vor Schädlichkeiten bewahren wollen. So wichtig und von so allgemeinem Interesse auch diese Lehre ist, so findet sie doch, freilich ... ... , wegen des Flackerns der Flamme und des beim Putzen so oft nöthig werdenden Sehens in das ...
... rascher und vergrößert sich das Volksvermögen in schnellerem Schritt als die Bevölkerung , so wird der A. steigen, bleibt hingegen das Kapital hinter dem Wachsthum der Bevölkerung zurück, so muß der Arbeitslohn sinken und endlich unzureichend werden. So liegt in der Maschine und in dem ...
... Kloster Bec in der Normandie , wo er sich solche Achtung erwarb, daß er zuerst Prior und endlich ... ... Der Flor der Klosterschule und die Leistungen A.s als Schriftsteller, so wie seine Tugenden erwarben ihm nah und fern einen an Verehrung gränzenden Ruhm ...
... denen das Wasser sehr wenig Fall hat. wo es somit nöthig wird, demselben ein künstliches Gefäll zu geben. Allgemeine ... ... sind: auf durchlassendem, lockern Boden darf die Ueberrieselung länger andauern, eben so bei starkem Gefäll des Wassers; bei kaltem Wetter muß ... ... die an einem Bache oder Flusse liegen, wo beim Anschwellen der letztern im Früh- und Spätjahr das ...
... Arbeitshaus , darunter versteht man 1. eine Anstalt, wo Müssiggänger, die auf öffentliche Kosten erhalten werden müßten, zur Arbeit angehalten und wo möglich gewöhnt, also gebessert werden. 2. Strafanstalten , wo Vergehen durch Entziehung der Freiheit und zwangsweise Arbeit gesühnt werden. ...
Aesculapius , bei den Griechen Asklepios, des Apollo Sohn, wurde der Heilkräfte so kundig, daß er selbst Todte erweckte, darum erschlug ihn Zeus mit dem Blitze . Er wurde göttlich verehrt, besonders in Epidaurus , Kos und Rhodus . ...
Andreas II. , König von Ungarn von 12051235, machte ... ... unter welchem die höheren Stände Steuerfreiheit und alle Vorrechte an sich rissen, so daß die Rechte der Krone und des gemeinen Volkes gleich wenig ...
Bauchredner oder Ventriloquisten nennt man Leute, welche es durch Uebung dahin ... ... besonderer Modulation der Stimme mittelst der Muskeln des Kehlkopfs zu sprechen, so daß die Täuschung entsteht, als kämen die Worte von ganz andern Orten ...
Apostoliker , eine alte Sekte , sich so nennend, weil sie auf allen irdischen Besitz verzichten sollten. Ebenso nannte sich eine Sekte im 12. Jahrh. am Niederrhein und in Frankreich , meist Handwerker, verwarfen viele Kirchenlehren, z.B. vom ...
Batjuschkow ( Constantin Nikolajewitsch), russ. Dichter, geb. 1787, trat ... ... 14 mit; 1818 kam er mit der russ. Gesandtschaft nach Neapel , von wo er unheilbar geisteskrank in sein Vaterland zurückkehrte und auf einem Landgute lebte. Seine ...
Buchempfehlung
Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.
230 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro