... Wein -D., Roth -D. ( T. iliacus), die kleinste in Deutschland , oben braun, unter den ... ... October und März . Die Ring -D., Schildamsel ( T. torquatus), 11'' lang, braunschwarz mit weißlichen Federrändern u. weißem ...
Jackson (Dschäksʼn), Andrew, geb. 15. März 1767 zu Waxsaw in Südkarolina, diente als Soldat im Unabhängigkeitskriege, studierte hierauf Rechtswissenschaft , wurde Advocat , Generaladvocat von Tenessee, Repräsentant im Congreß und Senator. Beim Ausbruch des Krieges mit ...
Kreosot , Carbolsäure = C 12 , H 6 , O 2 bildet sich neben Holzgeist , Holzessig , Paraffin , Eupion, Pikamar etc. bei der trockenen Destillation des Holzes u. der meisten vegetabilischen Substanzen und findet sich ...
Galenus , Claudius , nach Hippokrates der größte Arzt des Alterthums , geb. 131 n. Chr. zu Pergamus , vollendete seine Studien in Alexandrien u. wurde, in seine Heimat zurückgekehrt, Arzt der Gladiatoren , ging 33 Jahre alt nach ...
... Lucanus , Marcus Annäus, geb. 38 n. Chr. zu Corduba in Spanien , Neffe des Philosophen Seneca , ... ... ein, dieselbe wurde entdeckt und der zum Tode verurtheilte Dichter st. 65 n. Chr., indem er das Beispiel seines Onkels nachahmend sich selber die Ader ...
Addison (spr. Aeddisʼn), Joseph , geb. 1672, gest. 1719, engl. Prosaist und Dichter. Als ersterer schrieb er den Spectator , eine Wochenschrift, in welcher die Sitten und Verkehrtheiten der Zeit mit Geist und oft mit Humor dargestellt ...
Clemens , Titus Flavius , von seinem letzten Wirkungskreise Alexandrinus genannt ... ... bekehrte sich zum Christenthum ; nach vielen Reisen ließ er sich um 180 n. Chr. zu Alexandrien nieder, wurde Priester und bald Vorsteher der berühmten ...
Abraxas , mystisches Wort , das auf geschnittenen Steinen vorkommt, ... ... , β = 2, ρ = 100, α = 1, ξ = 60, α = 1, ς = 200, zusammen 365 ...
Cestius , ein plebejisches Geschlecht in Rom, das noch unter den ... ... . C. Gallus war consularischer Legat in Syrien , als 64 n. Chr. der jüdische Aufstand losbrach; er griff Jerusalem an, wurde ...
Houston (Haustʼn), Samuel , nordamerikan. General und Senator, Virginier, geb. 1793, nach Charakter und Schicksalen ein echter Yankee , entlief als Krämerlehrling, ging unter die Indianer , wurde Schulmeister, focht 1814 gegen die Engländer, studierte hierauf ...
Amyntas , bei den Macedoniern sehr gebräuchlicher Name. A. I., König von Macedonien um 600 v. Chr.; A. II., König 394 n. Chr., Bundesgenosse der Spartaner. A., Sohn Perdikkaʼs III., wurde von ...
Clinton (Klinntʼn), George , Nordamerikaner, geb. 1739, Mitglied des ersten Congresses, machte den Unabhängigkeitskrieg als Brigadegeneral mit, trug viel zur Capitulation von Saratoga bei und war 30 Jahre Gouverneur des Staates Newyork. 1811 erlangte er im Senate ...
Johnson (Dschonnsʼn), Benjamin , Ben Johnson genannt, dramatischer Dichter, aber seinem Freunde Shakespeare weit nachstehend, geb. 1574 zu Westminster , st. 1637. Man findet J.s Declamation zu gelehrt, seinen Witz zu schwerfällig, seine Trauerspiele ...
Boulton (Bohltʼn), Matthew, berühmter engl. Mechaniker u. Maschinenbauer, geb. 1728 zu Birmingham , erweiterte 1762 die von seinem Vater ererbte Stahlfabrik, trat 1769 mit dem genialen J. Watt in Verbindung, legte zu Soho eine Dampfmaschinenfabrik an, welche ...
Burmann , Gottlob Wilh., Dichter, geb. zu Lauban in der Lausitz 1737, studierte zu Frankfurt a. d. O. die Rechte , privatisirte später in Berlin , mit Privatunterricht, besonders in ...
Clinton (Klinntʼn), Sir Henry , diente als Offizier bei den engl. Truppen im 7jähr. Kriege , wurde 1775 als Generalmajor nach Nordamerika geschickt, wo er so wenig als seine Vorgesetzten Howe und Bourgoyne Feldherrntalent bewies, obwohl er einige ...
... , lat., die Geburt betreffend. n. dies , der Geburtstag, natales (dies) , die ... ... ein Novize die Gelübde ablegt ( Profeß thut) der Geburtstag, dies n. , des selben genannt. Natalicia , Geburtstagsfeierlichkeiten, natalicia Sanctorum ...
Meißner , altdeutsch Mîsnaere , genannt der alte , war ein fahrender Sänger , welcher um 1270 n. Chr. herumzog; M. der junge , hieß Heinrich von Meißen , s. Frauenlob ; ein dritter M. des Mittelalters dichtete einen volksmäßigen ...
Jazygen , bei den alten Römern der Name eines sarmatischen Volksstammes, der im 1. Jahrh. n. Chr. an der Gränze des nordöstl. Deutschlands erscheint. Mit diesen sind die ungar . J. nicht zu verwechseln, ein kumanischer Stamm, von den ...
Firdusi , Firdausi, eigentlich Abul Kasem Mansur, aus Tus in Persien , lebte um 9401020 n. Chr., ist der Verfasser des Schah -Nameh, d.h. Königsbuch, eines großen epischen Gedichts, das die Thaten aller pers. Könige bis zu dem ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro