M. f. p. , auf Recepten = misce, fiat pulvis d.h. mische, es werde ein Pulver .
J. H. S. , die 3 Anfangsbuchstaben des Namens Jesus nach der griech. Schrift .
S. D. G. d.h. soli Deo gloria , Gott allein die Ehre !
A. m. c. = a mundo condito, lat., seit Erschaffung der Welt .
S. h. v. . d.h. sub hac voce , lat., unter diesem Worte .
A. u. c. , anno urbis conditae , im Jahre nach Erbauung Roms.
I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .
A. S. N. , anno salvatoris nostri , d.h. im Jahre unsers Erlösers.
S. v. v. d.h. sit venia verbo , lat., mit Erlaubniß zu sagen.
... 87, der letzte französ. Karolinger ; s. Band II. S. 757. L. ... ... Frankreichs nach außen gegen Oesterreich u. Spanien gewandt; s. Frankreich . L. ... ... Nation die Oberhand gewonnen, u. der Tod Kaiser Josephs I., der seinen Bruder Karl ...
... Bürgerkrieg wagen, der auf die Zurückweisung O.s unfehlbar erfolgt wäre, u. setzte 1829 die Emancipation der ... ... erbitterten und mächtigen Feind Achtung u. Gerechtigkeit abnöthigte. O.s ältester Sohn Maurice , Advokat u. Unterhausmitglied. st. 1853 ...
Gregor I. , der Große , ein um 540 geb. ... ... Sklaverei , für das Schulwesen und gemeinnützige Anstalten leistete G. I. Außerordentliches. Durch seine Liturgie brachte er Einheit der ... ... . Hauptwerke: » Expositio in beatum Job seu Moralium l. XXXV « u. die » Regula pastoralis ...
... eine bedeutende Hausmacht gewichtigen Einfluß verschaffen. R. erkannte seine Stellung sehr klar u. handelte dem gemäß ( ... ... Herzogthum Schwaben u. das Königreich Burgund wiederherzustellen, weil R.s Haus dadurch noch mächtiger geworden wäre; aus der gleichen Eifersucht ... ... 30. Sept. 1291 zu Germersheim gestorben war. (Ueber R. s. Kopp , Lichnowsky, Palacky ...
Gustav I. ( Wasa ), geb. 1496, der erste ... ... hatte. Dieser Schritt wurde ihm dadurch möglich, daß er dem Bürger - u. Bauernstande nur die Wahl zwischen höherer Besteurung oder ... ... sich ziehen. Regierte mit Kraft bis 1560 u. stützte sich wesentlich auf den Bauern - und Bürgerstand ...
Ludwig I. , König von Bayern , geb. 25. ... ... und widmete sich als Kronprinz besonders historischen u. ästhetischen Studien. Als König (seit 1825) führte er ein ... ... geforderten Concessionen mit gutem Gewissen nicht geben konnte. L. I. hat Gedichte und eine historische Schrift » Walhallas Genossen ...
Ludwig I. , Sohn Karls d. Gr., geb. ... ... die Veranlassung zu Empörungen der andern Söhne gab, u. nur die Uneinigkeit derselben verhinderte es, daß der Kaiser nebst der Kaiserin u. dem nachgebornen Karl ihre Tage nicht in Klöstern ...
August I. als Kurfürst von Sachsen, II. als König von Polen , Sohn Johann Georgs III., geb. 1670, von riesenmäßiger Stärke , geistreich, französisch gebildet, prachtliebend, üppig, verführte unzählige Weiber und Mädchen, zerrüttete Sachsen, konnte aber die polnische ...
Agapet I. , geb. Römer , folgte Johann II. im J. 553 auf dem päpstlichen Stuhle . Er ging als Friedensvermittler zwischen dem ostgoth. König Theodat und Kaiser Justinian nach Konstantinopel . Diesen Zweck erreichte er nicht, vermochte aber durch seine ...
Ludwig I. , Großherzog von Hessen-Darmstadt , geb. ... ... , wurde 1806 Mitglied des Rheinbunds u. Großherzog , hob die Verfassung auf, trat Ende 1813 ... ... in Conflict gerieth. am 5. Mai 1848 seinen Sohn zum Mitregenten annahm u. am 16. Juni st. Sein ...
Ludwig I. , der Große , König von Ungarn , aus dem Hause Anjou ... ... Andreas , überließ, entriß den Venetianern Dalmatien , wurde 1370 König von Polen u. dadurch der mächtigste Herr in der Christenheit. Sein Zusammenstoß mit den Osmanen fiel ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro