Frumentius u. Edesius begleiteten als Knaben ihren Oheim auf einer Reise nach Indien (Anfang des 14. Jahrh.), wurden aber bei einer Landung an der Küste des rothen Meeres gefangen und kamen als Sklaven an den Hof des Königs von Abyssinien ...
Ziegler u. Klipphausen , Heinrich Anselm von, Romanenschreiber u. Vertreter der 2. schlesischen Schule, geb. 1665 (? 1653) zu Radmeritz in der Oberlausitz, Gutsbesitzer, dann Stiftsrath zu Wurzen , st. 1697 (? 1690) zu Liebertwolkwitz bei Leipzig ; ...
Nikolaus I. Pawlowitsch , russ. Kaiser von 182555, geb ... ... brachte aber der Türkei eine tödtliche Wunde bei u. verstärkte seinen Einfluß auf sie durch die Intervention gegen ... ... er Alles vorbereitet, um das Ziel aller russ. Herrscher seit Peter I ., die Beherrschung des ...
Regensburg , Oberpfalz u. Regensburg , bayer. Kreis , an Böhmen gränzend, 175 QM. groß. 468000 E., Hauptst.: Regensburg .
Saldanha Oliveira e Daun , Joao Carlos . Herzog von, ... ... spielte nach Dom Pedros Tode die Rolle eines ehr- u. habsüchtigen Militärhäuptlings. Der Demokratie abgeneigt, gehorchte er der ... ... die Spitze stellte und gewähren ließ; als sie sich 1851 nicht fügte, revolutionirte S. das Militär , ...
Harmodius u. Aristogiton u. Aristogiton , 2 junge Männer zu Athen , welche sich gegen die Pisistratiden verschworen, weniger aus polit. Hasse als aus einer andern nicht gerade edlen Leidenschaft und dabei den Untergang fanden. In späterer Zeit wurde ihr ...
Crocus vernus u. sativus , bekannte im Frühjahr blühende Zwiebelgewächse, vielfach zu Rabatteneinfassungen u. zur Blumentreiberei benützt. Von C. sativus kommt der Safran .
Proconsuln u. Proprätoren , in der röm. Republik Magistrate, welche die Consular- oder Präturgewalt in einer Provinz erhielten, gewöhnlich gewesene Consuln und Prätoren .
Bauera humilis u. rubioides u. rubioides , zierliche, rosenroth blühende Sträucher aus Neuholland , von der gewöhnlichen Kultur der neuholl. Gewächse. Sie gehören in die Familie der steinbrechartigen Gewächse und in die Polyandria Digynia Linnées .
Frederiksoord u. Willemsoord , 2 Armencolonien 1818 in der niederländ. Provinz Drenthe angelegt ... ... Erziehungsanstalt zu Wateren , den Armenanstalten Veenhuizen und Ommenschanz , zählen zusammen 11000 E. Diese Colonien sollten die Fellenbergische Idee verwirklichen, durch landwirthschaftl. od. ...
Se non è vero, è bene trovato , ital. Sprichwort : wenn es nicht wahr ist, so ist es doch gut erfunden.
Drachenkopf u. Drachenschwanz , die beiden Punkte der Mondbahn, in welchen diese die Ekliptik schneidet, jener ihr aufsteigender, dieser ihr absteigender Knoten .
Schmalkaldischer Bund u. Krieg . Die protest. Stände . die ... ... die Vorschläge Schärtlins (s. d.) und zogen endlich in ihre Staaten ab, die süddeutschen Bundesglieder ... ... Apr. 1547), der die Ergebung des Landgrafen Philipp folgte, dem S. ein Ende.
Vlämische Sprache u. Literatur , ( Flämische ) s. niederländ. Sprache und Literatur, vergl. auch Belgien u. Flandern . Die bekanntesten Schriftsteller seit 1830 sind: Conscience , Dedecker ...
Ce qui se ressemble s'assemble (frz. ßʼki ße ressangbl sassangbl) das deutsche: Gleich und Gleich gesellt sich gern.
... haruspices , Pontifex , Salier u.s.f.), bei beiden Völkern zahlreiche Feste. Die Römer sind ... ... dagegen holten die Römer ihre Gottheiten aus Etrurien u. Griechenland u. später aus dem ... ... Pomona , Annona , Pales (Palilien) u.a. für Landbau u. Viehzucht, Mercurius für Handel ...
Schwedische Sprache u. Literatur . Die schwed. Sprache gehört ... ... Leopold , Silvferstolpe, Adlerbeth, Stenhammar, Blom; freier bewegten sich besonders Bellmann u. Thorild . Die neue Periode beginnt mit dem Anfange des ... ... franz. Geschmacks erwarben sich vorzüglichen Ruhm: Tégner u. Nicander , und sind geschätzt: Stagnelius ...
Politische Vergehen , Politische Verbrechen heißen Handlungen , welche gegen den Staat , das Staatsoberhaupt, die Regierung , die Staatsordnung gerichtet sind, als: Landesverrath , Hochverrath , Majestätsbeleidigung, Aufruhr , Aufreizung zum Aufruhr , zur Widersetzlichkeit gegen die Obrigkeit, Beleidigung ...
... kirchlicher Verfassung , das die Vortheile der Episcopal - u. Presbyterialverfassung (s. Episcopalsystem , Presbyter , Presbyterianer ) in ... ... an der Wahl der Prediger u. Schulmeister eine bestimmte Theilnahme u. endlich das Armenwesen ganz in ... ... dieses regelmäßig sich versammeln, durch Stimmenmehrheit entscheiden u.s.f. 2) Wie das Presbyterium gleichsam die Gemeindesynode ...
... den nördl. Niederlanden zur Schriftsprache ausgebildet u. die Sprache der höheren u. mittleren, Geldern , Friesland u. Gröningen ausgenommen, auch ... ... . Um die Staatswissenschaften machten sich Althufen u. Hugo Grotius verdient, um die ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro