Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ségur-d'Aguesseau [3]

Ségur-d'Aguesseau [3] [Herder-1854]

Ségur-d'Aguesseau , Octave , ein Sohn des Grafen Louis Philippe , geb. 1779, gest. 1818, hat einige engl. Romane übersetzt. Der berühmteste ... ... u. Peters des Großen , Karls VIII. von Frankreich u.a.m.

Lexikoneintrag zu »Ségur-d'Aguesseau [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 174.
Fabre d'Eglantine

Fabre d'Eglantine [Herder-1854]

Fabre d'Eglantine (Fabr dʼEglangtihn), Philippe François Nazaire, geb. 1755 zu Carcassonne , wurde schlecht erzogen u. nacheinander elender Schauspieler, Maler, Kupferstecher, Musikant, endlich Dichter, zumal er einst in Toulouse eine wilde Rose (églantine) ...

Lexikoneintrag zu »Fabre d'Eglantine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 651-652.
Ségur-d'Aguesseau [1]

Ségur-d'Aguesseau [1] [Herder-1854]

Ségur-d'Aguesseau (–dagesso), Louis Philippe , Comte de, Geschichtschreiber u. Dichter von untergeordneter Bedeutung, geb. 1753 zu Paris, focht 1776 unter Rochambeau in Amerika , erwarb als Gesandter in Petersburg seit 1783 die Gunst Katharinas II., mit der ...

Lexikoneintrag zu »Ségur-d'Aguesseau [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 173-174.
Latour d'Auvergne [2]

Latour d'Auvergne [2] [Herder-1854]

Latour d'Auvergne , Theophile Malo Corret de, der erste Grenadier von Frankreich , geb. 1743 zu Carhaix, stammte aus einer Bastardlinie der Herzoge von Bouillon , war 1779 Hauptmann , diente später als Freiwilliger in Nordamerika , führte 1792 die Vorhut der ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 715.
Ségur-d'Aguesseau [2]

Ségur-d'Aguesseau [2] [Herder-1854]

Ségur-d'Aguesseau , Alexandre Joseph Pierre , Bruder des Vorigen, geb. 1756, stieg als Militär bis 1790 zum maréchal de camp , st. 1805 zu Bagnères und hinterließ Romane (Correspondance secrète entre Ninon de l'Enclos etc.; la ...

Lexikoneintrag zu »Ségur-d'Aguesseau [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 174.
Latour d'Auvergne [1]

Latour d'Auvergne [1] [Herder-1854]

Latour d'Auvergne (– dʼOwärnje), altadeliges französ. Geschlecht , dem die Vicomtes de Turenne , die Herzoge von Bouillon , Albret u. Chateau-Thierry , und als 2. Linie die Seigneurs de Murat und Quaires ...

Lexikoneintrag zu »Latour d'Auvergne [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 715.
Clavijo y Fajardo

Clavijo y Fajardo [Herder-1854]

Clavijo y Fajardo (Clawicho y Fachardo), span. Gelehrter, Journalist und Beamter, bekannt durch Beaumarchais , der sich mit ihm schlug, weil C. ein Verhältniß mit dessen Schwester aufgegeben hatte und ihn in ganz Europa in Verruf brachte; C. ...

Lexikoneintrag zu »Clavijo y Fajardo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 140.
Aubaine, droit d'

Aubaine, droit d' [Herder-1854]

Aubaine, droit d' (obän droa dʼ), jus albinagii , Heimfallsrecht, kraft dessen der Staat alles auf seinem Gebiete liegende Vermögen von Fremden , die im Lande sterben, an sich zieht und die Erben ausschließt. In Frankreich gebräuchlich ...

Lexikoneintrag zu »Aubaine, droit d'«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 320.
Alarcon y Mendoza

Alarcon y Mendoza [Herder-1854]

Alarcon y Mendoza , Juan Ruiz de, einer der originellen wenig bekannten spanischen Dichter, in Mexiko geboren, 1639 in Spanien gestorben. Er versuchte sich auf dem ganzen Gebiete der Dramatik, mit besonderem Erfolge im Charakterlustspiele. Von seinen Werken erschien eine Gesammtausgabe 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Alarcon y Mendoza«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Ségur d'Aguesseau

Ségur d'Aguesseau [Herder-1854]

Ségur d'Aguesseau , Raymond Joseph Paul , Vicomte de, geb. 1803, vertauschte 1823 den Militärdienst mit einer Anstellung im Civilstaat, wurde 1839 Präfect der Oberpyrenäen, kam 1849 in die Legislative, im Anfang 1852 in den Senat .

Lexikoneintrag zu »Ségur d'Aguesseau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 174.
Chargé d'affaires

Chargé d'affaires [Herder-1854]

Chargé d'affaires (Scharscheh daffähr), Diplomate, der nicht bei dem Souverän , sondern bei dem Ministerium des Auswärtigen beglaubigt und nur von seinem Ministerium bevollmächtigt ist.

Lexikoneintrag zu »Chargé d'affaires«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 64.
Mouradgea d'Ohsson

Mouradgea d'Ohsson [Herder-1854]

Mouradgea d'Ohsson (Muradscha dʼOssong), Armenier, geb. zu Konstantinopel , schwed. Geschäftsträger u. seit 1782 Gesandter bei der Pforte , st. 1807 in Frankreich , bekannt durch ein Werk über die Geschichte und Statistik des ...

Lexikoneintrag zu »Mouradgea d'Ohsson«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 252-253.
Mesonero y Romanos

Mesonero y Romanos [Herder-1854]

Mesonero y Romanos , Ramon de, geb. 1803 zu Madrid , Kaufmann und Schriftsteller u. geistreicher Sittenmaler (Handbuch über Madrid ; Panorama von Madrid ; Madrider Scenen ).

Lexikoneintrag zu »Mesonero y Romanos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 162-163.
Min(j)ano y Bedoya

Min(j)ano y Bedoya [Herder-1854]

Min(j)ano y Bedoya , geb. 1779, span. Publicist , Historiker u. Geograph, Verfasser eines geographischen u. statistischen Lexikons über Spanien u. Portugal . 11 Bde., Madrid 1826–28.

Lexikoneintrag zu »Min(j)ano y Bedoya«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 195.
Saavedra y Faxardo

Saavedra y Faxardo [Herder-1854]

Saavedra y Faxardo , Diego , geb. 1584 zu Algezarez in Spanien , gest. 1648, span. Staatsmann und ausgezeichneter Historiker. (Historische u. politische Werke, 11 Bde., Antwerp. 1688.)

Lexikoneintrag zu »Saavedra y Faxardo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 2.
Jauregui y Aguilar

Jauregui y Aguilar [Herder-1854]

Jauregui y Aguilar , Juan de, geb. um 1570 zu Sevilla , gest. 1641, span. Maler, der florentin. Schule angehörig, und lyrischer Dichter.

Lexikoneintrag zu »Jauregui y Aguilar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 473.
Epreuves d'artiste

Epreuves d'artiste [Herder-1854]

Epreuves d'artiste (frz. epröw dʼartist, d.h. Künstlerprobe), erste Abdrücke von Kupferstichen, ohne Unterschrift .

Lexikoneintrag zu »Epreuves d'artiste«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 582.
Don Juan d'Austria

Don Juan d'Austria [Herder-1854]

Don Juan d'Austria , s. Johann von Oesterreich .

Lexikoneintrag zu »Don Juan d'Austria«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 431.
O tempora, o mores

O tempora, o mores [Herder-1854]

O tempora, o mores ! O Zeiten , o Sitten !

Lexikoneintrag zu »O tempora, o mores«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 432.
Seroux d'Agincourt

Seroux d'Agincourt [Herder-1854]

Seroux d'Agincourt (Seru d'Aschängkuhr), s. Agincourt .

Lexikoneintrag zu »Seroux d'Agincourt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 192.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon