Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abano

Abano [Herder-1854]

Abano , an den euganeischen Bergen bei Padua ; hier und ... ... , Magnesia und Schwefelwasserstoffgas enthalten, Temperatur 66 1 / 2 ° R. ( Aquae Aponenses der Römer .)

Lexikoneintrag zu »Abano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 5.
Affry

Affry [Herder-1854]

Affry , Patricierfamilie in Freiburg i. d. Schw.; der bekannteste ist Ludwig Graf von Affry, geb. 1743, wurde in franz. Diensten Generallieutenant, aber durch die Revolution vertrieben. Im J. 1803 war er einer der schweiz. Gesandten bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Affry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 62.
Arçon

Arçon [Herder-1854]

Arçon , Jean Claude, dʼ, geb. 1733 zu Pontarlier , diente als Ingenieur gegen die Preußen im 7jährigen Kriege , baute 1780 vor Gibraltar die schwimmenden Batterien , die Elliot in Brand schoß, diente von 1792–99 in den ...

Lexikoneintrag zu »Arçon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 238.
Albus

Albus [Herder-1854]

Albus , Weißpfenning , seit 1360 in Deutschland geprägt, zum Unterschied von den schwarzen Billonsmünzen so genannt, am längsten in Kurhessen im Umlauf, 3 kr. C.-M. 1 / 32 Thaler .

Lexikoneintrag zu »Albus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 101-102.
Assas

Assas [Herder-1854]

Assas , Nikolas dʼ, Hauptmann im Regiment Auvergne , ging 1760 bei Klosterkamp einzeln vor und begegnete einer preuß. Kolonne, welche die Franzosen überfallen wollte; mit dem Bajonette auf der Brust wurde er zum Schweigen aufgefordert, er aber rief laut: ...

Lexikoneintrag zu »Assas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 293.
Allia

Allia [Herder-1854]

Allia , oder Alia , Flüßchen, 6 Millien oberhalb Roms in den Tiber fallend, Niederlage der Römer gegen die Gallier d. 19. Juli 396 v. Chr., daher dies Alliensis , der Alliatag, ...

Lexikoneintrag zu »Allia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
After [2]

After [2] [Herder-1854]

After , der Hintere, das untere Ende des Mastdarms ; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z.B. das A.erz in Bergwerken , das A.mehl in Mühlen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »After [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Alpha

Alpha [Herder-1854]

Alpha , der erste Buchstabe des griechischen Alphabeths wie Omega der letzte, daher bezeichnet A. den Anfang, O. das Ende, beide mit einander in der Bibelsprache die göttliche Wesenheit, welche, selbst ohne Anfang und Ende, Ursprung und Endziel aller Dinge ...

Lexikoneintrag zu »Alpha«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 135.
Ariel

Ariel [Herder-1854]

Ariel (d.h. der Löwe Gottes ) symbol. Name von Jerusalem ; in der rabbinischen Kabbala ein Wassergeist; bei Shakespeare und Göthe ein Luftgeist, zarten Gesanges Meister .

Lexikoneintrag zu »Ariel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248.
Andes

Andes [Herder-1854]

Andes , von dem peruanischen Anti , d.h. Ost, das große amerikan. Kettengebirge, Cordilleras, s. Amerika .

Lexikoneintrag zu »Andes«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
Ahwas

Ahwas [Herder-1854]

Ahwas , pers. Landschaft in d. Prov. Khusistan , am pers. Meerb. und der türk. Gränze ; Hptst., 5000 E., Höhlenwohnungen und Ruinen .

Lexikoneintrag zu »Ahwas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 80.
Anhalt [1]

Anhalt [1] [Herder-1854]

... wie in Preußen ; 1852 beliefen sich die Staatsausgaben von A.-D.-K. auf 1100000 Thlr., die Staatsschuld auf 3 1 / 2 ... ... 2100000 Thlr., Papiergeld 1 / 2 Mill. Thlr. A.-D.-K. stellt zum Bundesheer 700, A.-B. 300 Mann. Die ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 192-193.
Alfred

Alfred [Herder-1854]

Alfred (Aelfred d.h. Elfkönig) d. Gr., König von England , 871–901, Sohn ... ... England , die Weltgeschichte des Orosius , das Hirtenbuch Gregors d. Gr., die Psalmen ; A. ist der angelsächs. Classiker ...

Lexikoneintrag zu »Alfred«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 115.
Adrian

Adrian [Herder-1854]

Adrian , Kaiser s. Hadrian . 2. den Namen trugen sechs Päpste . Adrian I., Zeitgenosse und Freund Karls d. Gr., regierte von 772 bis 795. A. II., 867 bis 872, ...

Lexikoneintrag zu »Adrian«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 44.
Allier

Allier [Herder-1854]

Allier (Allie), Elaver bei den Römern , entspringt im Lozèregebirge und ergießt sich nach einem Laufe von 40 M. 1 Stunde von Nevers in die Loire , ist schiffbar. ...

Lexikoneintrag zu »Allier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Abgott

Abgott [Herder-1854]

Abgott , Idol , ist was als Gott verehrt wird, ... ... . Die roheste Form ist der Schamanismus, welcher Klötze , Figuren u.s.w. als Götter behandelt und mit ihnen zaubern möchte; dann folgt der ...

Lexikoneintrag zu »Abgott«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 14.
Ariege

Ariege [Herder-1854]

... Ariäsch) von den Pyrenäen kommender, 19 M. langer Nebenfluß der Garonne . Von ihm hat das an Andorra ... ... ist 87 4 / 5 QM. groß mit 275000 E.; Gebirgsland (Pic dʼEstat 9700', Montcalm 9700', Maladetta 10200'), nur im Norden fruchtbare, ...

Lexikoneintrag zu »Ariege«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 247-248.
Argens

Argens [Herder-1854]

Argens (frz. Arschang) Marquis dʼ, geb. 1704 zu Aix, wurde frühe Soldat, entfloh aber mit einer Schauspielerin nach Spanien , wurde jedoch verhaftet und zurückgebracht und der Gesandtschaft nach Constantinopel beigegeben. Nach seiner Rückkehr wurde er wieder Soldat, 1734 durch einen ...

Lexikoneintrag zu »Argens«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 242.
Alcuin

Alcuin [Herder-1854]

Alcuin , Alcwin, auch Albinus , 732 bei York geb., ... ... der Domschule von York und wurde später deren Vorsteher. 781 von Karl d. Gr. nach Paris berufen, wurde er Vorsteher der Palastschule, Mitglied der ...

Lexikoneintrag zu »Alcuin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 104.
Albano

Albano [Herder-1854]

Albano , Stadt im Kirchenstaate , Subdelegation von Velletri , 5 M. von Rom, in der Gegend des alten Alba longa, 5000 E., trefflichen Weinbau, gegenwärtig wie im Alterthume beliebter Landaufenthalt vornehmer Römer . Der Albaner See am westlichen ...

Lexikoneintrag zu »Albano«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 93.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon