Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alimente

Alimente [Herder-1854]

Alimente , Mittel zur Lebenserhaltung, also Nahrung, Kleidung u.s.w. Die Pflicht , A. zu verabreichen, wird durch die Natur der Familienverbindung begründet. Eltern müssen ihre Kinder resp. Descendenten alimentiren, die Kinder ihre Eltern resp. Ascendenten ...

Lexikoneintrag zu »Alimente«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 120-121.
Arkansas

Arkansas [Herder-1854]

Arkansas , großer Nebenfluß des Missisippi von den Rocky Mountains ( Felsbergen ) kommend, 434 M. lang, tritt im Frühling über seine Ufer und überschwemmt das Flachland weithin. Von ihm hat der Staat A. den Namen, der seit 1836 als ...

Lexikoneintrag zu »Arkansas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 254.
Alembert

Alembert [Herder-1854]

Alembert , Jean le Rond dʼ, natürlicher Sohn der Madame de Tencin und des Dichters Destouches geb. 1717. A. wurde berühmter Mathematiker und Physiker, Mitglied der Pariser und Berliner Akademien , Freund Voltaires und Friedrichs II., der ihm ...

Lexikoneintrag zu »Alembert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 106.
Aristeas [1]

Aristeas [1] [Herder-1854]

Aristeas (der Prokonesier), myth.; die griech. Berichte stimmen weder über ... ... Pythagoras gelehrt, sei ein Zauberer gewesen, bald da bald dort erschienen u.s.w.; alles weist darauf hin, daß A. wie Zamolxis eine nordische Gottheit ...

Lexikoneintrag zu »Aristeas [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 248-249.
Arrianus

Arrianus [Herder-1854]

Arrianus , Flavius , geb. zu Nicomedia in Bithynien um 100 n. Chr., durch seine » Anabasis «, die Beschreibung von Alexanders d. Gr. Feldzügen , einer der geschätztesten militärischen Schriftsteller der Alten; von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Arrianus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 270.
Anhydrit

Anhydrit [Herder-1854]

Anhydrit , auch Muriacit, besteht aus wasserfreier, einfach schwefelsaurer Kalkerde. Er ... ... sich auf den Steinsalzlagerstätten von Hallein , Hall in Tyrol u.s.w., der strahlige in Sulz am Neckar , und der körnige ...

Lexikoneintrag zu »Anhydrit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 193-194.
Assonanz

Assonanz [Herder-1854]

Assonanz , Anklang, Halbreim, der Gleichklang mehrerer auf einander folgender Wörter, das Gegentheil der Alliteration ; bekannt, aber ziemlich einzeln stehend, ist A. W. Schlegels »Wie meine Burg dort glänzend glorreich oben thront, der ...

Lexikoneintrag zu »Assonanz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 297.
Accolade

Accolade [Herder-1854]

Accolade , d.h. Umhalsung, Umarmung. 1. Umarmung des in einen Ritterorden Aufgenommenen durch den Großmeister, noch gebräuchlich bei den Freimaurern . 2. ein Strich oder Klammer, durch die mehrere Wörter verbunden werden; kommt besonders in Tabellen vor. 3. Die ...

Lexikoneintrag zu »Accolade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 27.
Aphelium

Aphelium [Herder-1854]

Aphelium , Sonnenferne , ist derjenige Punkt in der elliptischen Bahn eines ... ... der Sonne am weitesten entfernt sind (daher der eine Endpunkt der großen Axe d. Bahn) im Gegensatz zur Sonnennähe, Perihelium . Im A. hat ...

Lexikoneintrag zu »Aphelium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Arnstadt

Arnstadt [Herder-1854]

Arnstadt , Stadt an der Gera, 2 M. von Erfurt , schwarzburg-sonderhansisch, Amtsort mit 5900 E., lebhafte Industrie , die Leder , Handschuhe, Brückenwaagen, Feuerspritzen , Porzellan und Spielkarten liefert; Kunstgärtnerei; in der Nähe Soolbäder . ...

Lexikoneintrag zu »Arnstadt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 267.
Aggregat

Aggregat [Herder-1854]

Aggregat , Anhäufung und Verbindung von Bestandtheilen, die weder einen logischen, ... ... , von Zahlen , von Flüssigkeiten , Mineralien , Metallen u.s.w.; das Aggregat entsteht durch mechanische Ursachen und Willkür .

Lexikoneintrag zu »Aggregat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Agnoëten

Agnoëten [Herder-1854]

Agnoëten d.h. die Nichtwissenden, eine Partei der Monophysiten , wurde spottweise so genannt, weil sie behauptete, Christus habe manches nicht gewußt. Ihr Stifter war der monophysitische Diacon Themistius in Alexandrien in der ersten Hälfte des 6. Jahrh.; es ...

Lexikoneintrag zu »Agnoëten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 73.
Aranjuez

Aranjuez [Herder-1854]

Aranjuez (Arangues), Stadt und königl. Palast 5 1 / 2 M. von Madrid , in schöner Lage und mit prächtigen Anlagen; von Philipp II. erbaut (12. April 1772 Bund zwischen Frankreich und Spanien gegen England ).

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 231.
Aggerhus

Aggerhus [Herder-1854]

Aggerhus , das bevölkertste Stift Norwegens , 1502 M. groß mit 460000 E., hat noch Feldbau, viele Wälder, Bergwerke auf Silber , Eisen , Kupfer , Kobalt und Alaun . Hauptstadt Christiania .

Lexikoneintrag zu »Aggerhus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 71.
Abschied

Abschied [Herder-1854]

Abschied , die Urkunde, welche eine berathende Behörde am Schlusse ihrer Berathungen erläßt, z.B. Reichs -, Landtags-, Tagsatzungs - u.s.w. Abschied.

Lexikoneintrag zu »Abschied«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 20.
Ahlwardt

Ahlwardt [Herder-1854]

Ahlwardt , Chr. W., 1760 zu Greifswalde geboren, tüchtiger Philolog, bekannt durch Uebersetzungen des Kallimachus, der Satyren Ariosts, des Ossian , und Proben einer Uebersetzung der Luisade des Camoëns ; starb 1830.

Lexikoneintrag zu »Ahlwardt«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 79.
Abdallah

Abdallah [Herder-1854]

Abdallah , d.h. Knecht Gottes , häufiger Name bei den Arabern. 1. Der Vater Mohammeds . 2. Oheim Mohammeds , einer der ersten Gläubigen. 3. Gefährte des Propheten . 4. Der Name vieler Kalifen, s. Kalif, Khane und ...

Lexikoneintrag zu »Abdallah«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 7.
Allevard

Allevard [Herder-1854]

Allevard , Stadt 4 1 / 2 M. von Grenoble , mit 3000 E., Eisen -. Kupfer - und Quecksilberminen; das Schloß Geburtsort des Ritters Bayard .

Lexikoneintrag zu »Allevard«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 125.
Airvault

Airvault [Herder-1854]

Airvault , (Aehrwol) Stadt im Depart. der deux Sevres in der Vendée , 2500 E., Linnenindustrie, Getreidehandel , von Parthenay 2 1 / 2 M. entfernt.

Lexikoneintrag zu »Airvault«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 83.
Abklären

Abklären [Herder-1854]

Abklären , Flüssigkeiten von Beimengung befreien, geschieht theils schon durch ruhiges Stehenlassen, theils durch Abklärungsmittel z.B. Hausenblase, Eiweiß , Ochsenblut, Thierkohle u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Abklären«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 15.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon