Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Astronom

Astronom [Herder-1854]

Astronom , der Sternkundige; astronomisch, was sich auf die Sternkunde bezieht; astronomisches Jahr, das auf Stunden , Minuten und Sekunden berechnete Jahr; dasselbe gilt vom astronomischen Monat u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Astronom«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 301.
al marco

al marco [Herder-1854]

al marco , nach der Mark d.h. reines Gold - und Silbergewicht; nach der Mark kauft man Gold - und Silberbarren und nicht vollwichtige oder nicht mehr cursirende Münzen .

Lexikoneintrag zu »al marco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 128.
Arpaliks

Arpaliks [Herder-1854]

Arpaliks , d.h. Gerstengeld, Gerichtsbarkeiten , deren Ertrag einigen vornehmen türkischen Beamten als Zulage anheimfällt; A. Naibi ist der Beamte, welcher sie verwaltet.

Lexikoneintrag zu »Arpaliks«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 268.
Absyrtus

Absyrtus [Herder-1854]

Absyrtus , myth., Bruder d. Medea ; Absyrtides, Inseln im adriat. Meere an der illyr. Küste .

Lexikoneintrag zu »Absyrtus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
au large

au large [Herder-1854]

au large (frz. o larsch), bequem, in guten Umständen.

Lexikoneintrag zu »au large«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
Andienen

Andienen [Herder-1854]

Andienen , d.h. dem Versicherer Nachricht geben, muß der, welcher etwas gegen Seeunfälle versichert hat, sobald er von einem Unfalle Kunde erhält.

Lexikoneintrag zu »Andienen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 179.
au lavis

au lavis [Herder-1854]

au lavis (frz. o lawi), verwaschen, Zeichnung mit Sepia oder Tusche , mit verwaschenem Schatten .

Lexikoneintrag zu »au lavis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 338.
Abisares

Abisares [Herder-1854]

Abisares , ein König in Pentapotamia (Pundschab), von Alexander d. Gr. besiegt.

Lexikoneintrag zu »Abisares«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 15.
A. S. N.

A. S. N. [Herder-1854]

A. S. N. , anno salvatoris nostri , d.h. im Jahre unsers Erlösers.

Lexikoneintrag zu »A. S. N.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Amsterdam

Amsterdam [Herder-1854]

... von Gemälden niederländischer Meister u.s.w. A. hat viele wissenschaftliche Anstalten: Königl. Akademie , ... ... meritis «, mehrer Gymnasien und Seminarien, Athenäum u.s.w. Die Wohlthätigkeitsanstalten sind noch zahlreicher: Hospital für alte Männer und Frauen ... ... , Hospital für unheilbare Krank Irrenhaus, Blinden - und Taubstummenanstalt u.s.w. Die Fabrikation ist sehr bedeutend ...

Lexikoneintrag zu »Amsterdam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 166-167.
Anatolien

Anatolien [Herder-1854]

Anatolien , Anadoly, Natolien , d.h. Morgenland , in der Handelssprache die Levante , im Alterthum ... ... schwarze Meer fließen der Halys (Kisil Irmak) und Sagarja (Sangarius), in d. Mittelmeer der Mäander (Minder). Es gibt öde Hochebenen , ...

Lexikoneintrag zu »Anatolien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 174-175.
Agrippina

Agrippina [Herder-1854]

... Agrippina . 1. Tochter des großen M. V. Agrippa , Gemahlin des Germanicus, dessen Begleiterin nach Gallien ... ... 54 n. Chr.) Nero ertrug aber ihre Herrschsucht nicht und ließ sie d. 10. Juni 59 n. Chr. ermorden. Sie hatte Memoiren ...

Lexikoneintrag zu »Agrippina«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 77.
Agnus Dei

Agnus Dei [Herder-1854]

Agnus Dei d.h. Lamm Gottes , wie Johannes der Täufer Christum nannte. Diese Worte werden seit Papst Sergius , also dem 7. Jahrh., von dem Priester in der Messe gesprochen und von dem Chore gesungen. 2. ...

Lexikoneintrag zu »Agnus Dei«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 74.
Apalachen

Apalachen [Herder-1854]

... und die weißen Berge (white m.). In Newyork wird das Gebirge zu einer bis 3800' ansteigenden ... ... bestehen aus Granit , die südwestl. aus Kalk , Sandstein u.s.w.; sie sind reich an Gold , Silber , Blei , ...

Lexikoneintrag zu »Apalachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 215.
Aristides [3]

Aristides [3] [Herder-1854]

Aristides , Aelius, aus Adriani in Mysien , geb. 117 n ... ... seiner Zeit, an geistiger Kraft seinen gelehrten Zeitgenossen jedenfalls überlegen, erwirkte von Kaiser M. Aurelius eine nachhaltige Unterstützung zum Wiederaufbau der von einem Erdbeben zerstörten Stadt ...

Lexikoneintrag zu »Aristides [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Allahabad

Allahabad [Herder-1854]

Allahabad , d.h. Gottesstadt, Provinz in Bengalen , am Ganges und Dschumah, 2800 QM. mit 7 Mill. E., meistens Hindus ; eben, sehr fruchtbar, baut Baumwolle , Zucker , Indigo , Opium ; Salpeter und bei ...

Lexikoneintrag zu »Allahabad«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 123.
Ascension [2]

Ascension [2] [Herder-1854]

Ascension (engl. ässentschʼn), nacktes Felseneiland im atlant. Meere , 12 M. im Umfange, vulkanischen Ursprungs, im Green mountain zu 2700' ansteigend, fast ohne Vegetation, mit vortrefflichem Hafen ; von den Portugiesen am Himmelfahrtstage 1508 entdeckt, seit 1816 militär. ...

Lexikoneintrag zu »Ascension [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 280.
Akephalen

Akephalen [Herder-1854]

Akephalen , d.i. Kopflose, sind Mißgeburten , denen die obere Hälfte des Kopfes theilweise oder ganz fehlt. Solche Kinder , wenn auch lebend geboren, sterben bald. – In der Naturgeschichte benennt man mit A. eine eigene Ordnung der Weichthiere ...

Lexikoneintrag zu »Akephalen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Alciphron

Alciphron [Herder-1854]

Alciphron , um 200 nach Chr., schrieb die attisch. Sprache ... ... in welchen er Fischer , Hirten , Parasiten , Hetären u.s.w. ihre Beobachtungen und Erlebnisse erzählen läßt; zuletzt herausgegeb. von J. A. ...

Lexikoneintrag zu »Alciphron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 103.
Arabesken

Arabesken [Herder-1854]

Arabesken , Verzierungen nur aus dem Pflanzenreich genommen, nach den Arabern benannt, deren Künstlern der Koran verbietet, lebendige Wesen , d.h. Menschen und Thiere zu malen oder zu formen; die Alten ...

Lexikoneintrag zu »Arabesken«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 227.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon