Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Akoimeten

Akoimeten [Herder-1854]

Akoimeten (d.h. die Nichtschlafenden), morgenländische Mönche, welche den Gottesdienst Tag und Nacht fortsetzten, indem sie sich in 3 abwechselnde Chöre theilten. Studiten wurden sie von dem Kloster Studium genannt, das der Römer Studius 463 bei Constantinopel gestiftet ...

Lexikoneintrag zu »Akoimeten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Almaçaron

Almaçaron [Herder-1854]

Almaçaron , Stadt in der span. Provinz Murcia , 5000 E.; aus Spartum, Pfriemenkraut, bereitet man Seile, Gewebe , Wollsammet u.s.w.; in der Nähe der Fundort von Almagra, braunrother Ockererde, zum Färben ...

Lexikoneintrag zu »Almaçaron«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 127.
Aguesseau

Aguesseau [Herder-1854]

Aguesseau , Henri dʼ, geb. 1668 zu Limoges (–osch); 1691 Generaladvokat des Pariser Parlaments , 1700 Generalprocurator , 1717 Kanzler , erwarb sich große Verdienste um das franz. Gerichtswesen; starb 1751.

Lexikoneintrag zu »Aguesseau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 78.
Aërometer

Aërometer [Herder-1854]

Aërometer , Luftmesser, Instrument zur Bestimmung des specifischen Gewichts einer Luftart; daher Aërometrie die Wissenschaft von dem Gleichgewicht und der Bewegung d. Luftarten.

Lexikoneintrag zu »Aërometer«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 54.
Akephaloi

Akephaloi [Herder-1854]

Akephaloi d.h. Haupt - oder Kopflose, nannte man die strengen Monophysiten , welche es verschmähten dem Beispiele ihrer Häupter zu folgen und das Henotikon des Kaiser Zeno (482) zu unterschreiben.

Lexikoneintrag zu »Akephaloi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 87.
Analecten

Analecten [Herder-1854]

Analecten , Gesammeltes, auserlesene Stellen aus Schriftstellern; aus Dichtern werden sie gewöhnlich Anthologie genannt. In weiterer Bedeutung nennt man Analecten eine Sammlung von Aufsätzen , Abhandlungen, Excerpten, Bemerkungen u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Analecten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 171.
Altenburg [3]

Altenburg [3] [Herder-1854]

Altenburg , deutsch, Oesterreich u. d. Ens, zwischen Haimburg und Petronell an der Donau , Heilquelle, schon zur Römerzeit benutzt, 1200 E.

Lexikoneintrag zu »Altenburg [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 138.
Aphrodite

Aphrodite [Herder-1854]

Aphrodite , d.h. die Schaumgeborene, der griech. Name der Venus .

Lexikoneintrag zu »Aphrodite«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 217.
Abtackeln

Abtackeln [Herder-1854]

Abtackeln , von einem Schiffe Segel , Taue, Anker , Kanonen u.s.w. wegnehmen, um sie in dem Seearsenale aufzubewahren.

Lexikoneintrag zu »Abtackeln«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 22.
Alaschehr

Alaschehr [Herder-1854]

Alaschehr , Stadt im anatol. Paschalik Aidin, 15 M. von Smyrna , 8000 E., Ruinen Philadelphias .

Lexikoneintrag zu »Alaschehr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 91.
Angangueo

Angangueo [Herder-1854]

Angangueo , Stadt auf der mexikan. Hochebene , 8722 Par. F. über d. Meere ; Goldminen.

Lexikoneintrag zu »Angangueo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
au moment

au moment [Herder-1854]

au moment (frz. o momang), im Augenblick.

Lexikoneintrag zu »au moment«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
Alfonsine

Alfonsine [Herder-1854]

Alfonsine , portug. Scheidemünze , etwa 4 kr. C.-M., 1 1 / 2 Sgr.

Lexikoneintrag zu »Alfonsine«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 114.
Apaisiren

Apaisiren [Herder-1854]

Apaisiren , aus d. Frz., besänftigen, beruhigen.

Lexikoneintrag zu »Apaisiren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 215.
Alexandria [1]

Alexandria [1] [Herder-1854]

... Erbbegräbniß der Könige von Ptolemäus I. gebaut, das zuerst Alexanders d. Gr. Leiche aufnahm; das Museum mit der großen Bibliothek ... ... griech. Philosophie auf die jüdischen Gelehrten beweist uns Philo (s. d. Art. Philo ), und wie Judenthum u. Christenthum ...

Lexikoneintrag zu »Alexandria [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 111-112.
Artaxerxes [1]

Artaxerxes [1] [Herder-1854]

Artaxerxes , auf den Keilinschriften Artakhsathra, d.h. der ruhmvoll Herrschende, Name mehrerer persisch. Könige. A. I., Makrocheir, Langhand zubenannt, regierte 40 Jahre, von 465 v. Chr. bis 425, im Ganzen milde und klug, aber fast beständig mit Empörern oder ...

Lexikoneintrag zu »Artaxerxes [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 272-273.
Amentaceae

Amentaceae [Herder-1854]

Amentaceae . Die Kätzchenblüthen bilden eine der für den Menschen wichtigsten natürlichen Pflanzenfamilie, denn in ihr sind alle Nutzholzbäume , d.h. alle Bäume vereinigt, deren Stämme zu Brenn- oder Werkholz verarbeitet ...

Lexikoneintrag zu »Amentaceae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 151.
Albigenser

Albigenser [Herder-1854]

Albigenser , Name mittelalterlicher weit verbreiteter Häretiker, von ihrem Hauptsitze Albi sogenannt, sonst Katharer , Pateriner , Bulgaren u.s.w. geheißen. Nach ihrer Lehre hatte nicht der Gott des Lichts , ...

Lexikoneintrag zu »Albigenser«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 96-97.
Assecuranz

Assecuranz [Herder-1854]

Assecuranz , d.h. Versicherung, ein Vertrag , durch welchen sich der eine Theil zur Uebernahme einer gewissen Gefahr gegen die Bezahlung einer bestimmten Summe verpflichtet (Assecuranzprämie). Je größer eine Gesellschaft ist, um so mehr ist sie gesichert; die A. sind ...

Lexikoneintrag zu »Assecuranz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 294.
Annenorden

Annenorden [Herder-1854]

Annenorden , russ. Orden , von Karl Friedrich von Holstein -Gottorp zu Ehren seiner Gemahlin Anna , der Tochter Peters d. Gr. gestiftet 1735 und von Paul I . 1796 als russ. ...

Lexikoneintrag zu »Annenorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 198-199.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon