Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anselm von Laon

Anselm von Laon [Herder-1854]

Anselm von Laon , Schüler Anselms von Canterbury , berühmter Lehrer der ... ... der bedeutendsten Exegeten des Mittelalters , gab die » Glossa interlinearis « heraus, d.h. die Vulgata mit der Erklärung zwischen den Zeilen; st. 1117. ...

Lexikoneintrag zu »Anselm von Laon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 202.
Acta eruditorum

Acta eruditorum [Herder-1854]

Acta eruditorum , erste gelehrte deutsche Zeitschrift (dem Journal des savans nachgebildet), gegründet von O. Mencke 1682, dauerte bis 1772. Im Ganzen 117 Bde.

Lexikoneintrag zu »Acta eruditorum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Ampsancti lacus

Ampsancti lacus [Herder-1854]

Ampsancti lacus , See in Samnium mit mephitischer Ausdünstung und einem Heiligthum der Dea Mephitis , galt als mit der Unterwelt in Verbindung stehend; jetzt Lago dʼAnsante oder Mufiti.

Lexikoneintrag zu »Ampsancti lacus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 165.
Akrokeraunische

Akrokeraunische [Herder-1854]

Akrokeraunische , Berge , d.h. Blitzberge nannten die alten das chaon. Küstengebirge in Epirus ( Gebirge von Avlona in Albanien ).

Lexikoneintrag zu »Akrokeraunische«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Alexandrinisches

Alexandrinisches [Herder-1854]

Alexandrinisches oder tragisches Siebengestirn , Plejaden , nannte die späte Griechenzeit ... ... von 280 bis 250 v. Chr., nämlich: Lykophron , Alexander d. Aetolier, Philiscus, Homerus Hieropolitanus, Sositheus, Aeantides u. Sosiphanes.

Lexikoneintrag zu »Alexandrinisches«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 112-113.
Anton von Bourbon

Anton von Bourbon [Herder-1854]

Anton von Bourbon , geb. 1518, ältester Sohn des Herzogs von Vendome , vermählt mit Johanna dʼ Albret , der Erbtochter von Navarra , Vater Heinrichs IV., ein sehr schwankender Charakter ; zuerst königlich, dann hugenottisch, hierauf wieder katholisch und königlich starb ...

Lexikoneintrag zu »Anton von Bourbon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 211.
Amphilochius, St.

Amphilochius, St. [Herder-1854]

Amphilochius, St. , Rechtsgelehrter, dann Einsiedler und Ascete wurde 375 Bischof von Ikonium; er stand mit dem hl. Basilius d. Gr. und dem hl. Gregor von Nazianz in freundschaftlichem Verkehre. Von ...

Lexikoneintrag zu »Amphilochius, St.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 163-164.
Abendgottesdienst

Abendgottesdienst [Herder-1854]

Abendgottesdienst ist eigentlich Vesper und Completorium; außerordentliche Abendgottesdienste sind: Frohnleichnams- und Allerseelenoctav, Salve , Maiandachten u.s.w., deren Feier nicht überall stattfindet, auch nicht überall auf dieselbe Weise begangen wird.

Lexikoneintrag zu »Abendgottesdienst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 10.
Altdeutsche Kunst

Altdeutsche Kunst [Herder-1854]

Altdeutsche Kunst , altdeutsche Literatur u.s.w., s. deutsche Kunst , deutsche Literatur.

Lexikoneintrag zu »Altdeutsche Kunst«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 137-138.
Absteigende Linie

Absteigende Linie [Herder-1854]

Absteigende Linie ist in der Verwandtschaft die Reihe von Vater auf Sohn, Enkel, Urenkel u.s.w.

Lexikoneintrag zu »Absteigende Linie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 21.
Alexei Petrowitsch

Alexei Petrowitsch [Herder-1854]

Alexei Petrowitsch , Sohn Peters d. Gr., von der Eudoxia Feodorowna Lapuschin, geb. 1690, zeigte sich den Reformen seines Vaters feindselig, mißhandelte seine Gemahlin Charlotte von Braunschweig u. wurde dadurch seinem Vater, der ihn als den Sohn einer verstoßenen Mutter ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Petrowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Alanisches Gebirge

Alanisches Gebirge [Herder-1854]

... Wolga - Gebirge , Wolchonskischer Wald, Waldaigebirge, 55 M. lang, 7 M. breit, in der größten Erhebung 1200', Wasserscheide zwischen der ... ... Düna , Wolchow , Wolga , Oka, des Don, Dnepr u.s.w., enthält Eisen , Schwefelkies, Vitriol ...

Lexikoneintrag zu »Alanisches Gebirge«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 90.
Angilram, Ingelram

Angilram, Ingelram [Herder-1854]

Angilram, Ingelram , Bischof von Metz seit 790, Abt von Senones, st. 791 auf Karls d. Gr. Zug gegen die Avaren . Ihm schrieb man sonst eine päpstliche Dekretalensammlung zu, die er von Papst Hadrian I. erhalten habe ...

Lexikoneintrag zu »Angilram, Ingelram«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 190.
Alexander I. u. II.

Alexander I. u. II. [Herder-1854]

Alexander I. u. II. , Könige von Epirus ; A. I. mütterlicher Oheim Aʼs. d. Gr., machte einen Feldzug nach Italien , kämpfte siegreich mit Bruttiern u. Lucanern, u. fand durch Verrätherei 326 v. Chr. seinen Tod. ...

Lexikoneintrag zu »Alexander I. u. II.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
ad calendas Graecas

ad calendas Graecas [Herder-1854]

ad calendas Graecas , d.i. auf die griech. Kalenden (1. Monatstag), so viel als niemals, weil die Griechen bei den Römern als Lügner galten.

Lexikoneintrag zu »ad calendas Graecas«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 37.
Alexei Michailowitsch

Alexei Michailowitsch [Herder-1854]

Alexei Michailowitsch , Vater Peters d. Gr., der 2. Czar aus dem Hause Romanow , geb. 1629, regierte von 1645–1676 mit Einsicht u. Kraft , u. behauptete in zwei Kriegen gegen Polen (1654–56, 1660–67) Smolensk ...

Lexikoneintrag zu »Alexei Michailowitsch«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 113.
Adelgreif, Joh. Albr.

Adelgreif, Joh. Albr. [Herder-1854]

Adelgreif, Joh. Albr. , wollte 1636 in Königsberg Gott ... ... repräsentiren, das Böse vertilgen, die Obrigkeit mit eisernen Ruthen züchtigen u.s.w. und kam darüber um seinen Kopf , sein Leichnam wurde verbrannt.

Lexikoneintrag zu »Adelgreif, Joh. Albr.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 38.
Alexander Newski Orden

Alexander Newski Orden [Herder-1854]

Alexander Newski Orden , der vornehmste russische Orden , von Peter d. Gr. 1722 gestiftet, hat nur eine Klasse, wird aber zur Auszeichnung auch in Brillanten gegeben, ein goldenes, achtspitziges, rothemaillirtes Kreuz , in dessen Winkeln goldene kaiserl. Adler ; ...

Lexikoneintrag zu »Alexander Newski Orden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 110.
Aufwandgesetze, Luxusgesetze

Aufwandgesetze, Luxusgesetze [Herder-1854]

Aufwandgesetze , Luxusgesetze sollen Individuen oder Ständen die Gränze ... ... weit sie in ihrem Auffwande für Kleidung, häusliche Einrichtung, Gastmahle, Familienfeier u.s.w. gehen dürfen; im Alterthum und durch das Mittelalter bis in die ...

Lexikoneintrag zu »Aufwandgesetze, Luxusgesetze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 329.
Agitation, agitiren, Agitator

Agitation, agitiren, Agitator [Herder-1854]

Agitation , agitiren , Agitator . Agitation ist ... ... eine mechanische, durch Schütteln, Umrühren (mit einem Stäbchen, agitaculum ) u.s.w. hervorgebrachte Bewegung in Flüssigkeiten . Gewöhnlich wird es jedoch von politischer Aufregung verstanden; so hieß OʼConnel bei den Engländern der große Agitator, weil er im großen Maßstabe ...

Lexikoneintrag zu »Agitation, agitiren, Agitator«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon