Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
D'acquit

D'acquit [Herder-1854]

D'acquit (frz. dakih), Quittungsformel: erhalten.

Lexikoneintrag zu »D'acquit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 261.
O'Connell

O'Connell [Herder-1854]

O'Connell , Daniel , geb. 6. August 1775 ... ... Zugeständnisse, welche Irland (s. d.) von 1829–41 erhalten hat. verdankt es O.s kluger Taktik . Als 1841 die Torys wieder an das ... ... geändert. Die Regierung verbot seine Riesenversammlungen gegen die Union und O. mußte diesen Kampf aufgeben, ...

Lexikoneintrag zu »O'Connell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 374-375.
D'Israeli

D'Israeli [Herder-1854]

D'Israeli (Disrihli), Isaac, geb. 1766 zu London , Abkömmling einer aus Venedig eingewanderten in England christlich gewordenen jüdischen Familie, gest. 1848, engl. Literaturhistoriker, am meisten bekannt durch die » Literary miscellanies « 1791–1817, und die » Amenities ...

Lexikoneintrag zu »D'Israeli«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 407.
Côte d'Or

Côte d'Or [Herder-1854]

Côte d'Or (Koht dOhr), d.h. Goldhügel, Depart. im nordöstl. ... ... Das Depart. ist 159 □M. groß, hat über 400000 E. in 4 Arrondissements, 36 Cantonen ... ... Städten keine Fabrikindustrie. Hauptstadt ist Dijon . Der Kanal von Côte dʼOr od. Burgund ...

Lexikoneintrag zu »Côte d'Or«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 222.
M'Culloch [1]

M'Culloch [1] [Herder-1854]

M'Culloch , Mac Culloch (Mäcköllach), John, engl. Naturforscher u. Arzt . geb. 1773 auf Guernsey , wurde 1820 Leibarzt des Prinzen Leopold von Sachsen- Koburg u. später Professor der Chemie und Geologie an der Militärschule der ...

Lexikoneintrag zu »M'Culloch [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 57.
M'Culloch [2]

M'Culloch [2] [Herder-1854]

M'Culloch , John Ramsay : geb. 1789 auf der Insel Whithorn, Professor an der Universität zu London , engl. Schriftsteller über Nationalökonomie u. Handel . » Dictionary of commerce «, deutsch Augsburg 1842; » Principles of political economy «, ...

Lexikoneintrag zu »M'Culloch [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 57.
O'Farrill

O'Farrill [Herder-1854]

O'Farrill , Don Gonzalo, geb. 1753, span. General , Kriegsminister unter ... ... über die Ereignisse von 1808 bis 1814 herausgab, ein wichtiger Beitrag zur Zeitgeschichte; O. st. 1831 zu Paris.

Lexikoneintrag zu »O'Farrill«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 391.
Dos d'âne

Dos d'âne [Herder-1854]

Dos d'âne (frz. Dodahn), Eselsrücken , Spitzbogen, hart unter der Spitze eingebogen und dann in die gewöhnliche Form übergehend.

Lexikoneintrag zu »Dos d'âne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 436-437.
Anethum W.

Anethum W. [Herder-1854]

Anethum W. , zwei Küchengewächse, Gewürzpflanzen, welche selten in größerer ... ... , des Samens wegen wie Anis , Koriander u. dergl. m. gezogen, als Zuthat zum Einmachen in Essig , bisweilen ... ... geschützter Lage ist wesentlich. – A. Foeniculum W . ist der Fenchel , ausdauernd, und von ...

Lexikoneintrag zu »Anethum W.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 185.
D'Outrepont

D'Outrepont [Herder-1854]

D'Outrepont , Joseph von, berühmter Lehrer der Geburtshilfe , geb. 1775 ... ... . der Geburtshilfe nach Würzburg , wo er 1845 st. Besonders erfolgreich wirkte D. als klinischer Lehrer und aus allen Theilen Deutschlands strömten ihm Schüler zu. ...

Lexikoneintrag zu »D'Outrepont«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 438.
R. I. S. A.

R. I. S. A. [Herder-1854]

R. I. S. A. , auf Münzen etc. Abkürzung vom lat. Romanorum imperator, semper Augustus , »röm. Kaiser, allzeit Mehrer des Reichs «, Titel der deutschen Kaiser.

Lexikoneintrag zu »R. I. S. A.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 734.
J. N. R. J.

J. N. R. J. [Herder-1854]

J. N. R. J. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum , d.h. Jesus von Nazareth , König der Juden , die latein. Inschrift auf dem Kreuze Christi.

Lexikoneintrag zu »J. N. R. J.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 485.
Q. D. B. V.

Q. D. B. V. [Herder-1854]

Q. D. B. V. = quod Deus bene vertat , lat., was Gott zum Besten wenden möge.

Lexikoneintrag zu »Q. D. B. V.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 642.
Chaise d'or

Chaise d'or [Herder-1854]

Chaise d'or (Schäs dor), altfranz. Goldmünze = 5 Thlr. = 7 fl. 18 kr. C.-M.

Lexikoneintrag zu »Chaise d'or«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 56.
D'Aguesseau

D'Aguesseau [Herder-1854]

D'Aguesseau , s. Aguesseau .

Lexikoneintrag zu »D'Aguesseau«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 266.
S. e. e. o.

S. e. e. o. [Herder-1854]

S. e. e. o. , s. Salva.

Lexikoneintrag zu »S. e. e. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 170.
Jeanne d'Arc

Jeanne d'Arc [Herder-1854]

Jeanne d'Arc (Schann Dark), die Jungfrau von Orleans , geb. 1411 zu Domremy bei Vaucouleurs an der Maas , die Tochter gewöhnlicher Landleute, hatte als Hirtenmädchen seit ihrem 13. Jahre wunderbare Gesichte und bewies auch später eine unerklärliche Begabung, indem sie ...

Lexikoneintrag zu »Jeanne d'Arc«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 474.
Gros d'armée

Gros d'armée [Herder-1854]

Gros d'armée (gro dʼ –), die Hauptmasse der Armee , der Gewalthaufen ... ... sehr starker Taffet ; G. de Tours (– Tuhr), schweres tassetartiges Seidenzeug, schwarz, ... ... schwerste Sorte davon ist G. de Naples (– Napl); G. de Tours serges ...

Lexikoneintrag zu »Gros d'armée«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 158.
Gil y Zarate

Gil y Zarate [Herder-1854]

Gil y Zarate , Don Antonio, geb. 1793 im Escurial , gegenwärtig königl. Sekretär, geschätzter span. Dramatiker (sämmtl. Dramen , Paris 1850), auch Verfasser eines Handbuchs der Literaturgeschichte (2. Aufl. Madrid 1851).

Lexikoneintrag zu »Gil y Zarate«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 81-82.
Table d'hôte

Table d'hôte [Herder-1854]

Table d'hôte (tabl doht), französ., Wirthstafel, gemeinsamer Gasttisch in einem Gasthofe.

Lexikoneintrag zu »Table d'hôte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 401.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon