Pharnaces I. , Sohn des pontischen Königs Mithridates IV., ... ... die Handelsstadt Pharnacia am Pontus . P. war Großvater des gewaltigen Römerfeindes Mithridates VI.; dessen Sohn ist P. II., der ihn durch Empörung zum Selbstmorde zwang, zum Lohne ...
Friedrich I. , König von Preußen , als Kurfürst von Brandenburg F. III., Sohn des großen Kurfürsten , geb. den 22. Juli 1657 zu Königsberg , dessen Nachfolger 1688, ein den äußern Glanz übermäßig liebender Fürst, aber für die Zukunft seines ...
Alexander I. , von Syrien , genannt Balas, von niedriger ... ... Nicator als Prätendent entgegengestellt. Er gewann die Schlacht von Damascus , Dem. N. kam bald darauf um (126 v. Chr.), aber auch A. ging nach 5 Jahren gegen den Sohn des Demetr., ...
Friedrich I. , geb. 1369, erhielt von Kaiser Sigismund zur Belohnung für seine ... ... geb. 1463, gründete 1502 die Universität Wittenberg , war nach Kaiser Max I. Tode für die Wahl Karls V. thätig, förderte die Anfänge ...
Sigismund I. , König von Polen , 150648, geb. 1466, jüngster Sohn Kasimirs IV., kämpfte siegreich gegen Russen und Tataren , vereinigte Masovien nach dem Aussterben der Herzoge mit dem Königreich u. behauptete die Oberlehensherrlichkeit über das neue Herzogthum Preußen ...
Friedrich I. , ein Babenberger, Herzog von Oesterreich , 119498, st. auf der Rückkehr von seinem Kreuzzuge . F. II., der Streitbare, der letzte Babenberger, 123046, Besieger der Mongolen , der Könige von Böhmen u. Ungarn ...
Alexander I. , König von Macedonien , zur Zeit des ersten u. zweiten pers. ... ... bis 455 v. Chr., mußte sich den Persern unterwerfen, erweiterte jedoch sein Gebiet; A. II., König von Macedonien , 369 v. Chr., im folgenden Jahre ...
M. D. ad ch. , auf Recepten , d.h. misceatur ... ... chartam , man mische und packe jede Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , man mische die verschriebenen ...
à proportion , frz., nach Verhältniß .
a una chorda , ital., in der Musik das Zeichen für Bogeninstrumente, eine Passage nur auf einer Saite zu spielen.
Alexander I. , Jannäus, 10477 v. Chr. König der Juden , blutiger Verfolger der Pharisäischen Partei .
C'est à dire (frz. ßädadihr), das heißt, so zu sagen.
a posteriori beweist man etwas durch erfahrungsmäßige Thatsachen .
à la grecque (spr. gräck) auf griechische Weise.
E continenti , lat., sofort, sogleich.
Maximilian I. , deutscher Kaiser von 14931519, Sohn Friedrichs III., geb. den ... ... Fußvolk ( Landsknechte ), verbesserte das Geschütz und beförderte Künste u. Wissenschaften . M. selbst war auch Schriftsteller u. verfaßte unter anderem den »Weißkunig«, eine romanhafte ...
Theodosius I. , d. Gr., röm. Kaiser, geb. ... ... Kirchenbuße . Sein Enkel T. II., oström. Kaiser 408450, ließ auch mündig geworden seine Schwester ... ... regieren, war jedoch strenge gegen den Nestorius ; Codex Theodosianus , s. Codex . T. III., kaiserl. Beamter in Mysien ...
Maximilian I. , auch der Große genannt, Kurfürst von Bayern , geb. ... ... durch Wallenstein die Uebermacht in Deutschland zu erringen drohte, so legte ihm M. alle möglichen Hindernisse in den Weg und stürzte Wallenstein auf dem Regensburger ...
Andronikus I. , byzant. Kaiser, Feldherr des Kaisers Manuel ... ... wurde von Sultan Murad I. geschlagen und überließ darauf die Regierung wieder seinem Vater. A. hießen auch 3 trapezuntische Kaiser: A. I., 12221235, verlor die Schlacht von Chalat gegen den Sultan ...
Anastasius I. , byzantin. Kaiser von 491415, nach Anderen ... ... .w. zu kriegen, baute um das Weichbild Konstantinopels eine 12 M. lange Mauer , und half sich in der Regel ... ... und Unterhandlungen aus seinen Verlegenheiten. A. II., Kaiser von 713715, früher Artemius genannt, ...
Buchempfehlung
Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.
40 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro