I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .
I , der 9. Buchstabe des abendländ. Alphabets; bezeichnet ... ... (Jod), den die Griechen nicht kannten, daher die griech. Wörter unter i angeführt sind; die Aussprache des i in den romanischen Sprachen ist bei den ... ... . Bei den Römern war I als Zahlzeichen = 1; vor den größeren Zahlen C ...
N , der 14. Buchstabe der romanischen u. abendländischen ... ... einem Striche oben 90000; n. im Handel = netto ; N in der Numismatik = neu; N auf älteren frz. Münzen die Münzstätte: Montpellier .
Paul I. , Petrowitsch , Sohn Kaisers Peter III . u. Katharinas II., geb. 1. Oct. 1754, von seiner Mutter nie geliebt u. argwöhnisch von allen Geschäften zurückgehalten, bestieg den Thron 17. Nov. 1796, ein Herrscher von edeln Anlagen, ...
Otto I. , der Große , König u. Kaiser, 936973, geb. 912, Sohn des Sachsen Heinrichs I., 936 zu Aachen als deutscher König gekrönt, ein siegreicher Herrscher, der ...
Karl I. , König von Spanien , siehe Karl V ., Kaiser. K. II., geb. 1661, der letzte span. Habsburger, von sehr schwächlicher Leibesbeschaffenheit, verlor an Ludwig XIV. die Franche Comté und einen Theil von Flandern , setzte ...
Karl I. , König von England , Schottland und Irland , 162549, Sohn und Nachfolger Jakobs I., geb. 19. November 1600, vermählte sich mit Marie Henriette von ...
Otto I. , Friedrich Ludwig , König von Griechenland , geb. 1. Juni 1815, 2. Sohn Königs Ludwig I . von Bayern , nahm 5. Oct 1832 die griech. Königswürde an, ...
Peter I. , Alexejewitsch, russ. Kaiser von 16821725, ... ... Mecklenburgs zu bemächtigen, gelang P.n zwar nicht, indessen leitete er bereits jene Familienverbindungen ein (vergl. ... ... in neuester Zeit bekannt geworden ist. Solche Erfolge berechtigten P.n sich Kaiser und den Großen zu nennen, wenn man ...
Franz I. ( Joseph Karl ) als Kaiser von ... ... seine Uebermacht behaupten wollte u. Oesterreichs Vermittlung zurückwies, erklärte ihm F. I. den Krieg und gab durch seine Heere den ... ... seines großen Ländergebiets. Nach 1815 war F. I. die Hauptstütze der Rohe u. Ordnung in ...
Ernst I. , Stifter des gothaischen herzogl. Hauses in seinen Zweigen, geb. 1601 zu Altenburg , der zweitjüngste von den 9 Brüdern Bernhards von Weimar , focht zuerst unter Gustav Adolf , trat nach der Schlacht von Nördlingen dem Prager ...
Franz I. , Stephan , Kaiser, geb. 8. Dezbr. 1708 zu Nancy , Sohn des Herzogs Leopold Joseph von Lothringen u. der Elise Charlotte von Orleans , kam in seinem 12. Jahre nach Wien und wurde unter ...
Jakob I. , König von Großbritannien und Irland , als König von Schottland Jakob VI., geb. 1566, Sohn der unglücklichen Maria Stuart , von dem aufrührerischen protest. Adel schon 1567 für seine vertriebene Mutter als König mißbraucht, 1582 gefangen ...
Hiero I. , Herrscher (in der griech . Bedeutung des Wortes Tyrann) von Syrakus von 477467 v. Chr., Bruder und Nachfolger Gelons , tapfer, gerecht und weise, ein Freund der Dichtkunst , an dessen Hofe Aeschylus , ...
Georg I. , König von Großbritannien von 171427, Kurfürst von Hannover seit ... ... 1660, wurde König von England als Sohn Sophias , einer Enkelin Jakobs I., nachdem eine Parlamentsakte die protestant. Thronfolge und damit die Ausschließung der Stuarts ...
Hatto I. , Erzbischof von Mainz zur Zeit Ludwigs des Kindes , mit Bischof Adalbert von Augsburg und dem Herzog Otto von Sachsen das Reich vor Zertrümmerung bewahrend. H. II., Erzbischof von Mainz von ...
Jakob I. , König von Schottland . geb. 1393, wurde 1405 von den Engländern gefangen und bis 1424 festgehalten; er wollte ernstlich regieren, bekämpfte den unbotmäßigen Adel u. wurde von demselben den 20. Febr. 1437 bei Perth überfallen und ermordet. ...
R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !
A. S. N. , anno salvatoris nostri , d.h. im Jahre unsers Erlösers.
Ludwig I. , König von Frankreich , ist bei den Franzosen Ludwig der Fromme ... ... die Unterstützung der Nation die Oberhand gewonnen, u. der Tod Kaiser Josephs I., der seinen Bruder Karl , dem die Verbündeten die span. Krone ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro