Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
I. N. D.

I. N. D. [Herder-1854]

I. N. D. = in nomine Dei , lat., im Namen Gottes .

Lexikoneintrag zu »I. N. D.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 404.
I

I [Herder-1854]

I , der 9. Buchstabe des abendländ. Alphabets; bezeichnet ... ... (Jod), den die Griechen nicht kannten, daher die griech. Wörter unter i angeführt sind; die Aussprache des i in den romanischen Sprachen ist bei den ... ... . Bei den Römern war I als Zahlzeichen = 1; vor den größeren Zahlen C ...

Lexikoneintrag zu »I«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 385.
N

N [Herder-1854]

N , der 14. Buchstabe der romanischen u. abendländischen ... ... einem Striche oben 90000; n. im Handel = netto ; N in der Numismatik = neu; N auf älteren frz. Münzen die Münzstätte: Montpellier .

Lexikoneintrag zu »N«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 280.
Paul I.

Paul I. [Herder-1854]

Paul I. , Petrowitsch , Sohn Kaisers Peter III . u. Katharinas II., geb. 1. Oct. 1754, von seiner Mutter nie geliebt u. argwöhnisch von allen Geschäften zurückgehalten, bestieg den Thron 17. Nov. 1796, ein Herrscher von edeln Anlagen, ...

Lexikoneintrag zu »Paul I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 476.
Otto I. [1]

Otto I. [1] [Herder-1854]

Otto I. , der Große , König u. Kaiser, 936–973, geb. 912, Sohn des Sachsen Heinrichs I., 936 zu Aachen als deutscher König gekrönt, ein siegreicher Herrscher, der ...

Lexikoneintrag zu »Otto I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 433.
Karl I. [2]

Karl I. [2] [Herder-1854]

Karl I. , König von Spanien , siehe Karl V ., Kaiser. – K. II., geb. 1661, der letzte span. Habsburger, von sehr schwächlicher Leibesbeschaffenheit, verlor an Ludwig XIV. die Franche Comté und einen Theil von Flandern , setzte ...

Lexikoneintrag zu »Karl I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 550.
Karl I. [1]

Karl I. [1] [Herder-1854]

Karl I. , König von England , Schottland und Irland , 1625–49, Sohn und Nachfolger Jakobs I., geb. 19. November 1600, vermählte sich mit Marie Henriette von ...

Lexikoneintrag zu »Karl I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 548.
Otto I. [2]

Otto I. [2] [Herder-1854]

Otto I. , Friedrich Ludwig , König von Griechenland , geb. 1. Juni 1815, 2. Sohn Königs Ludwig I . von Bayern , nahm 5. Oct 1832 die griech. Königswürde an, ...

Lexikoneintrag zu »Otto I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 433.
Peter I.

Peter I. [Herder-1854]

Peter I. , Alexejewitsch, russ. Kaiser von 1682–1725, ... ... Mecklenburgs zu bemächtigen, gelang P.n zwar nicht, indessen leitete er bereits jene Familienverbindungen ein (vergl. ... ... in neuester Zeit bekannt geworden ist. Solche Erfolge berechtigten P.n sich Kaiser und den Großen zu nennen, wenn man ...

Lexikoneintrag zu »Peter I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 503-505.
Franz I. [2]

Franz I. [2] [Herder-1854]

Franz I. ( Joseph Karl ) als Kaiser von ... ... seine Uebermacht behaupten wollte u. Oesterreichs Vermittlung zurückwies, erklärte ihm F. I. den Krieg und gab durch seine Heere den ... ... seines großen Ländergebiets. Nach 1815 war F. I. die Hauptstütze der Rohe u. Ordnung in ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 776.
Ernst I.

Ernst I. [Herder-1854]

Ernst I. , Stifter des gothaischen herzogl. Hauses in seinen Zweigen, geb. 1601 zu Altenburg , der zweitjüngste von den 9 Brüdern Bernhards von Weimar , focht zuerst unter Gustav Adolf , trat nach der Schlacht von Nördlingen dem Prager ...

Lexikoneintrag zu »Ernst I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 602.
Franz I. [1]

Franz I. [1] [Herder-1854]

Franz I. , Stephan , Kaiser, geb. 8. Dezbr. 1708 zu Nancy , Sohn des Herzogs Leopold Joseph von Lothringen u. der Elise Charlotte von Orleans , kam in seinem 12. Jahre nach Wien und wurde unter ...

Lexikoneintrag zu »Franz I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 775-776.
Jakob I. [2]

Jakob I. [2] [Herder-1854]

Jakob I. , König von Großbritannien und Irland , als König von Schottland Jakob VI., geb. 1566, Sohn der unglücklichen Maria Stuart , von dem aufrührerischen protest. Adel schon 1567 für seine vertriebene Mutter als König mißbraucht, 1582 gefangen ...

Lexikoneintrag zu »Jakob I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 464.
Hiero I.

Hiero I. [Herder-1854]

Hiero I. , Herrscher (in der griech . Bedeutung des Wortes Tyrann) von Syrakus von 477–467 v. Chr., Bruder und Nachfolger Gelons , tapfer, gerecht und weise, ein Freund der Dichtkunst , an dessen Hofe Aeschylus , ...

Lexikoneintrag zu »Hiero I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 305-306.
Georg I.

Georg I. [Herder-1854]

Georg I. , König von Großbritannien von 1714–27, Kurfürst von Hannover seit ... ... 1660, wurde König von England als Sohn Sophias , einer Enkelin Jakobs I., nachdem eine Parlamentsakte die protestant. Thronfolge und damit die Ausschließung der Stuarts ...

Lexikoneintrag zu »Georg I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 56.
Hatto I.

Hatto I. [Herder-1854]

Hatto I. , Erzbischof von Mainz zur Zeit Ludwigs des Kindes , mit Bischof Adalbert von Augsburg und dem Herzog Otto von Sachsen das Reich vor Zertrümmerung bewahrend. – H. II., Erzbischof von Mainz von ...

Lexikoneintrag zu »Hatto I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 236.
Jakob I. [1]

Jakob I. [1] [Herder-1854]

Jakob I. , König von Schottland . geb. 1393, wurde 1405 von den Engländern gefangen und bis 1424 festgehalten; er wollte ernstlich regieren, bekämpfte den unbotmäßigen Adel u. wurde von demselben den 20. Febr. 1437 bei Perth überfallen und ermordet. ...

Lexikoneintrag zu »Jakob I. [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 464.
R. I. P.

R. I. P. [Herder-1854]

R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !

Lexikoneintrag zu »R. I. P.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 733.
A. S. N.

A. S. N. [Herder-1854]

A. S. N. , anno salvatoris nostri , d.h. im Jahre unsers Erlösers.

Lexikoneintrag zu »A. S. N.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 290.
Ludwig I. [2]

Ludwig I. [2] [Herder-1854]

Ludwig I. , König von Frankreich , ist bei den Franzosen Ludwig der Fromme ... ... die Unterstützung der Nation die Oberhand gewonnen, u. der Tod Kaiser Josephs I., der seinen Bruder Karl , dem die Verbündeten die span. Krone ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig I. [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 37-39.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon