Estampes (frz. Estangp), Anne de Pisseleu, Duchesse dʼ, Maitresse Franz I . von Frankreich , hatte großen Einfluß auf den König und half Frankreich verwirren, st. 1576.
Basilika , das griechisch bearbeitete röm. Recht unter Leo dem Weisen, 887 n. Chr., Auszüge u. Uebersetzungen aus dem Codex Justinians.
Blandina , Christin zu Lyon , 177 n. Chr. gemartert; Gedächtnißtag 2. Juni.
Diatheke , Bund , der griech. Name für Testament (A. T. u. N. T.),
Alexander Name von 8 Päpsten . A. I., St., Nachfolger des Evaristus , stand der röm. Kirche im Anfange des 2. Jahrh. vor; Martyrer ; wenig von seinem Leben bekannt. A. II., hieß früher Anselm, Mailänder ...
... der im Anfange des 3. Jahrh. n. Chr. unter Caracalla zum erstenmal genannt wird; von dieser Zeit ... ... Unterwerfung und Aufhebung des Herzogthums. Im Anfange des 10. Jahrh. unter Konrad I . und Heinrich I . gelang es jedoch den alemannischen Großen ...
... C. wurde dem Septim. Severus 188 n. Chr. zu Lyon geb., machte 209 den Feldzug nach ... ... Fahrten , die er in Rom durch einen Triumph krönen wollte 217 n. Chr. ließ ihn Macrinus zwischen Edessa und Karrhä ermorden und ...
Blausäure , acidum hydrocyanicum s. borussicum, H C 2 N , eine Verbindung des Cyans mit Wasserstoff , wurde zuerst 1782 von Scheele in dem Berlinerblau aufgefunden. Später gelangten Berthollet und Gay Lussac durch ihre Versuche zu ...
Beresford (Berresförrd), altes engl. Geschlecht , seit Jakob I . in Irland ansäßig und 1720 in den Pairsstand erhoben, 1789 Marquis von Waterford . Aus dieser Familie ist: William Carr B., diente seit 1785 in Neuschottland , Ost- ...
... von großer Bedeutung. Zwei D., Vater und Sohn, fielen für Peter I . gegen die Strelitzen ; Jakob Feodorowitsch, geb. 1639, gest. 1720, Senator und Rath Peter I ., zeichnete sich durch Freimuth und Festigkeit aus und dämpfte häufig die ...
Antiochus , der Name von 12 oder 13 syrisch-griechischen Königen; unter ihnen: Antiochus I. 282262 vor Chr., Soter (Retter) wegen eines Sieges über die Galater genannt. A. II., Theos ( Gott ), 262246 vor Chr., kriegte ohne Vortheil ...
... ihn folgten noch 12 Herrscher: Heinrich I ., st. 1018; Albrecht I ., st. 1056, sein zum Nachfolger ernannter Sohn Leopold II . starb 1043. Ernst I ., st. 1075; Leopold III., st ... ... 1177; Leopold VI., st. 1194; Friedrich I ., st. 1198; Leopold VII., st ...
Cyrenaika , die, Oberlybien mit der Hauptstadt Cyrene , heutzutage Grenne, ... ... Tripolis . Um 631 v. Chr. in Folge eines delphischen Orakels durch Battus I. von der Insel Thera aus colonisirt, blühte die C. unter Königen ...
Doxologie , griech., Lehrspruch, näher Formel zur Verherrlichung Gottes , ... ... Gesänge und Predigten schließen. Schon in den Briefen Pauli kommen D.n als gelegentliche Ruhepunkte vor, der hl. Basilius schloß Homilien mit » ...
Dantiscus , d.h. Einer von Danzig , später a Curiis ... ... studierte in Krakau , reiste im Orient , wurde Hofsecretär des Polenkönigs Sigismund I ., von Kaiser Max I. zum Dichter gekrönt und geadelt und wegen seiner Sprachenkenntniß und diplomat. Gewandtheit mit ...
Commodian ein christlicher Schriftsteller, dessen harte Schreibart auf Afrika , dessen ... ... gentium deos , um Juden und Heiden zu bekehren. Von dem Jesuiten I. Sirmond wieder aufgefunden, wurden sie 1650 von Rigaltius, 1705 zu Wittenberg ...
Bennigsen , Levin August Theophil, Graf von B., geb. 1743 ... ... Polen und Perser. Er war Haupt der Verschwörung gegen Kaiser Paul I .; 1806 lieferte er unter Kamenskois Oberbefehl die Schlacht von Pultusk , dann ...
Bathorden (Military order of te Bath ) , Englands ... ... der Sage nach von Heinrich IV . gestiftet (1399), 1725 unter Georg I . und 1815 unter Georg IV . neu constituirt. Er hat 3 Klassen ...
Bauhütten oder Baugesellschaften hießen im Mittelalter die mit bestimmten ... ... Steinmetzen, die sich in Deutschland eine gemeinsame Ordnung gaben, welche Kaiser Max I. 1498 bestätigte; die deutschen Hauptorte waren Straßburg , Köln , Bern ...
Ainmüller , Max Emman., 1807 in München geboren, sehr verdient um die Wiederbelebung der Glasmalerei die unter König Ludwigs I. Schutz zu München sich zur klassischen Schule ausbildete. A. erfand ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro