Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Clarendon [3]

Clarendon [3] [Herder-1854]

Clarendon (Klärrendʼn), George William Frederik Villiers, Graf von, geb. 1800, whiggistischer Staatsmann, Mitglied mehrerer Whigministerien, seit 28. December 1852 Minister des Auswärtigen in Aberdeens Coalitionsministerium.

Lexikoneintrag zu »Clarendon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 135.
Basilides

Basilides [Herder-1854]

Basilides , gnostischer Häretiker im 2. Jahrh. n. Chr., der unter anderm 365 Geisterordnungen od. Himmel aus dem Urwesen hervorgehen läßt; vergl. Abraxas . Diesen Himmeln gegenüber steht das Chaos u. aus der Vermischung beider entsprang die Erscheinungswelt. Im ...

Lexikoneintrag zu »Basilides«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 420.
Autharich

Autharich [Herder-1854]

Autharich , Autharis, Authar, Sohn des Longobardenkönigs Kleph, 585 n. Chr. zum König gewählt, stellte die Ordnung wieder her, schlug Byzantiner und Franken zurück und drang bis an die sicil. Meerenge vor; er war der Gemahl der bayerischen Theudelinde ...

Lexikoneintrag zu »Autharich«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 351.
Castleton

Castleton [Herder-1854]

Castleton (Kästltʼn), engl. Flecken in der Grafschaft Derby , mit 1500 E.; in der Nähe die berühmte Peakshöhle und viele Bleigruben.

Lexikoneintrag zu »Castleton«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 28.
Alexander [2]

Alexander [2] [Herder-1854]

Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien , ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin ...

Lexikoneintrag zu »Alexander [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 108.
Aristides [2]

Aristides [2] [Herder-1854]

Aristides aus Milet , im 1. oder 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der sog. »milesischen Geschichten «, unseren Novellen ähnlich, lüsternen Inhalts, von der vornehmen Welt sehr gerne gelesen; es ist nichts von ihnen auf uns gekommen.

Lexikoneintrag zu »Aristides [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 249.
Automedon

Automedon [Herder-1854]

Automedon , myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. – A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm finden sich 12 Epigramme in der griech. ...

Lexikoneintrag zu »Automedon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 352-353.
Erwählter

Erwählter [Herder-1854]

Erwählter (röm. Kaiser), Beiwort von Max I. an, weil sich die deutschen Könige seit dieser Zeit nicht mehr vom Papste die Kaiserkrone aufsetzen ließen (mit Ausnahme Karls V.).

Lexikoneintrag zu »Erwählter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 605.
Apostroph

Apostroph [Herder-1854]

Apostroph , Lesezeichen (ʼ), zeigt den Ausfall eines Buchstabens an, gewöhnlich eines e, seltener i; wird im deutschen oft mißbräuchlich gesetzt, z.B. Schiller ʼs, Voßʼ etc.

Lexikoneintrag zu »Apostroph«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 222.
Evaristus

Evaristus [Herder-1854]

Evaristus , Heiliger und Papst , laut Irenäus und Eusebius Nachfolger Clemens I ., regierte 101–109 oder 110; wenig bekannt. Gedächtnißtag 26. Okt.

Lexikoneintrag zu »Evaristus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 636.
Aglabiden

Aglabiden [Herder-1854]

Aglabiden , Nachkommen Aglabs, der 800 n. Chr. von dem Kalifen abfiel und in Nordafrika eine Dynastie gründete, welche bis 908 dauerte; Hauptstadt zuerst Kairwan, dann Tunis .

Lexikoneintrag zu »Aglabiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 72.
Dositheus [2]

Dositheus [2] [Herder-1854]

Dositheus , griech. Grammatiker aus dem 3. Jahrh. n. Chr.; seine Schriften wurden 1832 zu Bonn von Böcking herausgegeben.

Lexikoneintrag zu »Dositheus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 437.
Coevorden

Coevorden [Herder-1854]

Coevorden (Kuhfordʼn), feste Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe , 2500 E.; Kattunfabriken.

Lexikoneintrag zu »Coevorden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 156.
Diabrosis

Diabrosis [Herder-1854]

Diabrosis , i. d. Medicin was Aetzung.

Lexikoneintrag zu »Diabrosis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 368.
Bonifacius [2]

Bonifacius [2] [Herder-1854]

Bonifacius , Name von 9 Päpsten . B. I., St., Römer , wurde 418 Papst und regierte nach Vertreibung des gewaltthätigen Gegenpapstes Eulalius ungestört und förderte das Ansehen des hl. Stuhles durch Entschiedenheit in kirchlichen Streitigkeiten, veranlaßte den hl. Augustin , ...

Lexikoneintrag zu »Bonifacius [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 609-611.
Codrington

Codrington [Herder-1854]

Codrington (Koddringtʼn), Sir Edward, geb. 1770, aus altem Adel , trat frühe in den Seedienst, war 1802 bereits Kapitän eines Linienschiffes , focht dann bei Trafalgar , Vließingen etc. und wurde 1814 Contreadmiral, 1825 Viceadmiral. 1827 erhielt er das ...

Lexikoneintrag zu »Codrington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 154.
Artaxerxes [1]

Artaxerxes [1] [Herder-1854]

Artaxerxes , auf den Keilinschriften Artakhsathra, d.h. der ruhmvoll Herrschende, Name mehrerer persisch. Könige. A. I., Makrocheir, Langhand zubenannt, regierte 40 Jahre, von 465 v. Chr. bis 425, im Ganzen milde und klug, aber fast beständig mit Empörern oder ...

Lexikoneintrag zu »Artaxerxes [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 272-273.
Buckingham [3]

Buckingham [3] [Herder-1854]

Buckingham (Böckinghämm), Georg Villiers, Herzog von, Sohn des Vorigen, geb. 1627, genoß die gleiche Gunst Karls I. wie sein Vater, war mit Karl in der unglücklichen Schlacht von ...

Lexikoneintrag zu »Buckingham [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 705.
Claudianus [1]

Claudianus [1] [Herder-1854]

Claudianus , Claudius aus Alexandrien, der letzte bedeutende Epiker des alten ... ... war ein Freund Stilichos und Höfling des Honorius , der ihn 395 n. Chr. zum öffentlichen Notar machte und ihm später auf Antrag des ...

Lexikoneintrag zu »Claudianus [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 138.
Billington

Billington [Herder-1854]

Billington (Billingtʼn), Elisabeth , Tochter eines deutschen Musikers, wurde 1770 zu London geboren, gab 7jährig Klavierconzerte u. 11jährig solche eigener Composition . Klavierlehrer B. entführte sie nach Dublin . hier und in Paris bildete sie sich zur Sängerin aus u. ...

Lexikoneintrag zu »Billington«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 543-544.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon