Clarendon (Klärrendʼn), George William Frederik Villiers, Graf von, geb. 1800, whiggistischer Staatsmann, Mitglied mehrerer Whigministerien, seit 28. December 1852 Minister des Auswärtigen in Aberdeens Coalitionsministerium.
Basilides , gnostischer Häretiker im 2. Jahrh. n. Chr., der unter anderm 365 Geisterordnungen od. Himmel aus dem Urwesen hervorgehen läßt; vergl. Abraxas . Diesen Himmeln gegenüber steht das Chaos u. aus der Vermischung beider entsprang die Erscheinungswelt. Im ...
Autharich , Autharis, Authar, Sohn des Longobardenkönigs Kleph, 585 n. Chr. zum König gewählt, stellte die Ordnung wieder her, schlug Byzantiner und Franken zurück und drang bis an die sicil. Meerenge vor; er war der Gemahl der bayerischen Theudelinde ...
Castleton (Kästltʼn), engl. Flecken in der Grafschaft Derby , mit 1500 E.; in der Nähe die berühmte Peakshöhle und viele Bleigruben.
Alexander , Tyrann von Pherä in Thessalien , ein Wütherich, behauptete sich gegen die macedon. Intervention Königs A. I. u. die thebanische unter Pelopidas , wurde aber endlich durch seine Gemahlin ...
Aristides aus Milet , im 1. oder 2. Jahrh. n. Chr., Verfasser der sog. »milesischen Geschichten «, unseren Novellen ähnlich, lüsternen Inhalts, von der vornehmen Welt sehr gerne gelesen; es ist nichts von ihnen auf uns gekommen.
Automedon , myth., des Achilles Wagenlenker, daher jeder geschickte Wagenlenker. A., griech., Dichter aus dem 1. Jahrh. n. Chr.; von ihm finden sich 12 Epigramme in der griech. ...
Erwählter (röm. Kaiser), Beiwort von Max I. an, weil sich die deutschen Könige seit dieser Zeit nicht mehr vom Papste die Kaiserkrone aufsetzen ließen (mit Ausnahme Karls V.).
Apostroph , Lesezeichen (ʼ), zeigt den Ausfall eines Buchstabens an, gewöhnlich eines e, seltener i; wird im deutschen oft mißbräuchlich gesetzt, z.B. Schiller ʼs, Voßʼ etc.
Evaristus , Heiliger und Papst , laut Irenäus und Eusebius Nachfolger Clemens I ., regierte 101109 oder 110; wenig bekannt. Gedächtnißtag 26. Okt.
Aglabiden , Nachkommen Aglabs, der 800 n. Chr. von dem Kalifen abfiel und in Nordafrika eine Dynastie gründete, welche bis 908 dauerte; Hauptstadt zuerst Kairwan, dann Tunis .
Dositheus , griech. Grammatiker aus dem 3. Jahrh. n. Chr.; seine Schriften wurden 1832 zu Bonn von Böcking herausgegeben.
Coevorden (Kuhfordʼn), feste Stadt in der niederländ. Provinz Drenthe , 2500 E.; Kattunfabriken.
Diabrosis , i. d. Medicin was Aetzung.
Bonifacius , Name von 9 Päpsten . B. I., St., Römer , wurde 418 Papst und regierte nach Vertreibung des gewaltthätigen Gegenpapstes Eulalius ungestört und förderte das Ansehen des hl. Stuhles durch Entschiedenheit in kirchlichen Streitigkeiten, veranlaßte den hl. Augustin , ...
Codrington (Koddringtʼn), Sir Edward, geb. 1770, aus altem Adel , trat frühe in den Seedienst, war 1802 bereits Kapitän eines Linienschiffes , focht dann bei Trafalgar , Vließingen etc. und wurde 1814 Contreadmiral, 1825 Viceadmiral. 1827 erhielt er das ...
Artaxerxes , auf den Keilinschriften Artakhsathra, d.h. der ruhmvoll Herrschende, Name mehrerer persisch. Könige. A. I., Makrocheir, Langhand zubenannt, regierte 40 Jahre, von 465 v. Chr. bis 425, im Ganzen milde und klug, aber fast beständig mit Empörern oder ...
Buckingham (Böckinghämm), Georg Villiers, Herzog von, Sohn des Vorigen, geb. 1627, genoß die gleiche Gunst Karls I. wie sein Vater, war mit Karl in der unglücklichen Schlacht von ...
Claudianus , Claudius aus Alexandrien, der letzte bedeutende Epiker des alten ... ... war ein Freund Stilichos und Höfling des Honorius , der ihn 395 n. Chr. zum öffentlichen Notar machte und ihm später auf Antrag des ...
Billington (Billingtʼn), Elisabeth , Tochter eines deutschen Musikers, wurde 1770 zu London geboren, gab 7jährig Klavierconzerte u. 11jährig solche eigener Composition . Klavierlehrer B. entführte sie nach Dublin . hier und in Paris bildete sie sich zur Sängerin aus u. ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro