Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
E

E [Herder-1854]

E , in dem latein. und jedem aus demselben entstandenen Alphabete der 5. Buchstabe , im griech. der 5. u. 7. als Zahlzeichen bei den spätern Römern = 250; in der Musik die 5. Saite der diatonisch-chromatischen Tonleiter, ...

Lexikoneintrag zu »E«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 483.
P

P [Herder-1854]

... von ihm abgeleiteten, als röm. Zahlzeichen P = 4000, p = 400000; P. als Abkürzung = Publius, Proconsul, ... ... auf französ. Münzen bezeichnet P die Münzstätte Dijon ; p in der Musik = ...

Lexikoneintrag zu »P«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 437.
T.p.

T.p. [Herder-1854]

T.p. d.h. titulo pleno , auf Briefen : dem vollen Titel unbeschadet.

Lexikoneintrag zu »T.p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 504.
E re

E re [Herder-1854]

E re , lat., sachgemäß; e re nata , wie sichs macht.

Lexikoneintrag zu »E re«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 594.
M. p.

M. p. [Herder-1854]

M. p. , auf Recepten massa pilularum , d.h. Pillenmasse; sonst auch mensis praeteriti , d.h. des vergangenen Monats . – M. pp., manu propria , d.h. mit eigener Hand . – Ms. = ...

Lexikoneintrag zu »M. p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 254.
P. P.

P. P. [Herder-1854]

P. P. d.h. praemissis praemittendis , in Geschäftsbriefen statt Titel und Anrede vorangesetzt; pp. bei Noten = pianissimo.

Lexikoneintrag zu »P. P.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 598.
E. m.

E. m. [Herder-1854]

E. m. = ejusdem mensis , desselben Monats .

Lexikoneintrag zu »E. m.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 548.
S. E.

S. E. [Herder-1854]

S. E. , Abkürzung für son Eminence oder son Excellence.

Lexikoneintrag zu »S. E.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 163.
P. S.

P. S. [Herder-1854]

P. S. = Postscriptum .

Lexikoneintrag zu »P. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 629.
H. e.

H. e. [Herder-1854]

H. e. , lat. – hoc est , das heißt.

Lexikoneintrag zu »H. e.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 244.
E. g.

E. g. [Herder-1854]

E. g. = exempli gratia , lat., zum Beispiel.

Lexikoneintrag zu »E. g.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 501.
E. o.

E. o. [Herder-1854]

E. o. , ex officio , lat., von Amtswegen.

Lexikoneintrag zu »E. o.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 573.
S.e.c.

S.e.c. [Herder-1854]

S.e.c. = salvo errore calculi , lat., mit Vorbehalt eines etwaigen Rechnungsfehlers.

Lexikoneintrag zu »S.e.c.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 165.
M. f. p.

M. f. p. [Herder-1854]

M. f. p. , auf Recepten = misce, fiat pulvis d.h. mische, es werde ein Pulver .

Lexikoneintrag zu »M. f. p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 179.
R. I. P.

R. I. P. [Herder-1854]

R. I. P. (d.h. requiescat in pace; lat.), er (sie) ruhe in Frieden !

Lexikoneintrag zu »R. I. P.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 733.
P. f. v.

P. f. v. [Herder-1854]

P. f. v. (auf Visitenkarten), d.h. pour faire visite , frz., um eine Visite zu machen.

Lexikoneintrag zu »P. f. v.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 519.
P. p. c.

P. p. c. [Herder-1854]

P. p. c. d.h. pour prendre congé , sich zu verabschieden, auf Visitenkarten.

Lexikoneintrag zu »P. p. c.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 598.
E vestigio

E vestigio [Herder-1854]

E vestigio , lat., auf der Stelle.

Lexikoneintrag zu »E vestigio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 637.
A. U. P. S.

A. U. P. S. [Herder-1854]

A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata , Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen .

Lexikoneintrag zu »A. U. P. S.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 339.
E contrario

E contrario [Herder-1854]

E contrario , lat., im Gegentheil.

Lexikoneintrag zu »E contrario«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 493.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20