L. a. , auf Recepten , = lege artis nach Vorschrift der Kunst . L. a. M. = »liberalium artium Magister «, Lehrer der freien Künste . ...
A. L. F. auf römischen Denkmälern , = animo lubens fecit , als Zeichen der Liebe.
à l'envi (frz., angwi), wetteifernd.
à l'abri , frz., in Sicherheit, gedeckt.
F. l. a. , lat., fiat lege artis , es werde kunstgerecht zubereitet.
à l'avenir , in Zukunft, für die Zukunft.
A. U. P. S. = Augustae Vindelicorum Pecunia Signata , Münzzeichen der unter Maximus zu Augsburg geprägten röm. Münzen .
à l'estompe , frz., eine Zeichnung, die mit dem Wischer gearbeitet ist, um eine weichere Schattirung zu Stande zu bringen.
à l'Espagne (espaing); nach span. Weise.
à l'étourdi (frz., turdi), wie toll.
à l'ordinaire (franz. ähr), gewöhnlich.
à l'extremité , im äußersten Falle .
O. A. M. D. G. = omnia ad majorem Dei gloriam , lat., Alles zur größern Ehre Gottes .
à l'exterieure (frz. teriöhr), dem Aeußern nach, äußerlich.
A , der Urlaut, aus Brust und Kehle ... ... א = 1, ־א = 1000, bei den Griechen ά = 1, ᾳ = 1000; bei den Römern A = 500, Ā = 5000. A als Abkürzung bei den Römern ...
L , in dem latein. und den meisten neuen Alphabeten der ... ... Livre ( Pfund als Münze ) werden in L. gekürzt, L mit 2 Querstrichlein bedeutet das engl. Pfund Sterling ; auf französ. Münzen bedeutet L die Münzstätte Bordeaux , auf französ. Curszetteln Lettres ...
G , der 3. Buchstabe in dem hebr. u. griech., der 7. in dem latein. und den von diesem abstammenden Alphabeten; als Zahlzeichen bei den Griechen = 3, den Römern = 400, oben gestrichen = 400000, bei uns als ...
... von ihm abgeleiteten, als röm. Zahlzeichen P = 4000, p = 400000; P. als Abkürzung = Publius, Proconsul, ... ... auf französ. Münzen bezeichnet P die Münzstätte Dijon ; p in der Musik = ...
T.p. d.h. titulo pleno , auf Briefen : dem vollen Titel unbeschadet.
A re , musik., in der alten Solmisation das große A .