Hippolytus a Lapide , s. Chemniz .
a verbis ad verbera , lat., von den Worten zu den Schlägen .
Friedrich Wilhelm I. , König von Preußen , geb. 2. August 1688, Sohn Friedrichs I., dem er den 25. Febr. 1713 folgte, das vollständige Gegentheil seines Vaters: einfach, sparsam und haushälterisch bis zur Kargheit, strenge bis zu despotischer ...
Friedrich Wilhelm I. , Kurfürst von Hessen , geb. 20. Aug. 1802, seit dem 30. Sept. 1831 Mitregent seines Vaters, des Kurfürsten Wilhelm II ., dessen Nachfolger 20. Nov. 1847, erlebte in den Jahren 184850 eigenthümliche Phasen der ...
a nescire ad non esse , lat., in der Logik ein Schluß , daß etwas nicht sei , weil man dasselbe nicht weiß .
Nikolaus I. Pawlowitsch , russ. Kaiser von 182555, geb ... ... . 1825 nach dem Tode Alexanders I. und der Thronentsagung Constantins und schlug einen Militäraufstand mit eiserner ... ... Einfluß auf sie durch die Intervention gegen Ibrahim Pascha . N. bezwang 1831 nach hartem Kampfe den poln. Aufstand u ...
Angelica Archangelica W. , Engelwurz , ein Doldengewächs, in d. Schweiz , in Oestreich ... ... Pflanze , deren arzneiliche Eigenschaften durch die Gartenkultur sich erhöhen; nicht zu verwechseln mit A. sylvestris L ., welche nicht halb so wirksam ist.
à la baisse , à la hausse (.. bäß, .. hoß), heißt auf der Börse die Speculation auf das Fallen oder Steigen der Staatspapiere ; in England heißen diese Speculanten Bullen u. Bären .
a potiori fit denominatio , nach der Hauptsache richtet sich die Benennung; der ursprüngliche Sprachgeist hat aber diese Regel nicht befolgt, sondern nach dem sinnlich anschaulichsten Merkmale benannt, z.B. Kuckuck (vom Geschrei), Schlange (von schlingen) etc.
aide toi et le ciel t'aidera (äd toa e ... ... Mignet , Odilon Barrot u.s.w., hatte von Anfang an keinen andern Zweck als die Vertreibung der ... ... . gethan hatten, und als Odilon Barrot , Thiers u.s.w. gegen Louis Philippe ...
Homo sum, nihil humani a me alienum puto , lat. Sprichwort aus Terenz: ich bin ein Mensch , ein Mensch wie andere sind.
A suo arbitrio , a suo commodo , a suo placito , ital., in der Musik nach Belieben.
After , der Hintere, das untere Ende des Mastdarms ; das After = der zurückbleibende, schlechtere Theil, z.B. das A.erz in Bergwerken , das A.mehl in Mühlen u.s.w.
... ., erwählt 884, regierte nur 1 1 / 3 Jahr. A. IV., ein Engländer, zuerst Bettelknabe, dann nacheinander Klosterknecht, Mönch und ... ... . Sept. 1159. Er hatte mit Friedrich Barbarossa , König Wilhelm I . von Sicilien und dem Arnold von Brescia zu kämpfen. ...
... u. portugies. Könige u. Prinzen. Von ihnen sind die merkwürdigsten: A. I. von Asturien , Waffengefährte u. 2. Nachfolger Don Pelayos; st. 777. A. II., der Keusche, trefflich im Krieg u. Frieden ; st. 842. A. III., oder Große , ...
Adonai , Herr, im A. T. ausschließlich von Gott gebraucht; jetzt auch nennen die Juden Jehova , welchen Namen sie nicht aussprechen dürfen, Adonai.
Abaddon , hebr. = Vernichtung; im A. T. gleichbedeutend mit Scheol, Unterwelt , in Joh. Off. X, 11 Engel des Abgrundes, des Verderbens.
... zur Lebenserhaltung, also Nahrung, Kleidung u.s.w. Die Pflicht , A. zu verabreichen, wird durch die Natur ... ... Die Ausdehnung der juristischen A.tationspflicht auf Geschwister ist streitig. Ueber die A.pflicht und übers Maaß entscheidet der Richter , ...
Aegidius , der zweitletzte römische Befehlshaber des centralen Galliens , ... ... Fürst desselben, Vater des von Chlodwig getödteten Syagrius . 2. St. A., Einsiedler im Walde von St. Gilles, später Benediktinerabt in Orleans zur Zeit des Merowingers Childebert I.
Alexander Name von 8 Päpsten . A. I., St., Nachfolger des Evaristus , stand der röm. Kirche ... ... 1410 vergiftet haben; er folgte als Johann XXIII . A. VI., früher Roderich Borgia , adeliger ... ... besonders der herculische Cäsar Borgia , der den Vater tyrannisirte. A. st. an einem bösartigen Fieber ...
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro