à l'étourdi (frz., turdi), wie toll.
E contrario , lat., im Gegentheil.
Gil y Zarate , Don Antonio, geb. 1793 im Escurial , gegenwärtig königl. Sekretär, geschätzter span. Dramatiker (sämmtl. Dramen , Paris 1850), auch Verfasser eines Handbuchs der Literaturgeschichte (2. Aufl. Madrid 1851).
M. D. ad ch. , auf Recepten , d. ... ... mische und packe jede Dosis in eine Kapsel . M. D. S. , d.h. misceatur, detur, signetur , ... ... Mittel , bringe sie in ein Gefäß u. gebe darauf den Gebrauch an.
E continenti , lat., sofort, sogleich.
Faria y Sousa , Manuel , geb. 1590, gest. ... ... Madrid , portugies. Geschichtschreiber, der sich der span. Sprache bediente, u. für die Geschichte der portugies. Niederlassungen in Asien u. Afrika von Werth ist; auch Gedichte von ihm erschienen als ...
Salva y Perez , Don Vincente, span. Gelehrter und Buchhändler, gest. 1851 zu ... ... 1852), veranstaltete eine neue vermehrte Ausgabe des Wörterbuchs der span. Akademie u. des lat.-span. Lexikons des Balbuena .
à l'ordinaire (franz. ähr), gewöhnlich.
à l'extremité , im äußersten Falle .
Riego y Nunnez , Don Rafael de, geb. 1786 zu Tun(j)a in Asturien , war 1808 Gardeoffizier, rettete den Friedensfürsten vor der Volksrache, focht dann gegen Napoleon, gerieth aber bald in franz. Gefangenschaft und konnte erst 1814 zurückkehren. Als Oberstlieutenant ...
Lista y Aragon , Don Alberto, geb. 1775 zu Triana bei Sevilla , gest. 1848, 183138 Professor der Mathematik zu Paris, von 183840 Director des Collegiums von San Felippe Neri zu Cadix, gab einige mathematische Schriften heraus, ist ...
Trueba y Cosio , Telesforo de, geb. 1805 zu Santander , 1822 Attaché der ... ... war 1834 kurze Zeit Sekretär der Cortes , st. 1835 zu Paris, Romanschriftsteller u. Lustspieldichter in engl. und span. Sprache ; am bekanntesten ist sein Sittengemälde ...
Geld u. Briefe u. Briefe , bedeutet auf Curszetteln von Wechseln und Münzsorten, daß zu dem notirten Curs der betreffende Gegenstand zu kaufen und zu verkaufen war.
Q. B. F. F. S. d.h. quod bonum, felix faustumque sit , lat., was glücklich von statten gehen möge.
à l'exterieure (frz. teriöhr), dem Aeußern nach, äußerlich.
... vermutheten. Angethan mit seinem Schulterkleid (Ephod) u. dem U. u. T. im Brustschild trat der Hohepriester vor Jehova ... ... 2. Tempels Jehova noch durch das U. u. T. befragt wurde, ist unsicher, ... ... des 2. Tempels machte das U. u. T. einen Bestandtheil des hohepriesterlichen Schmuckes aus ...
Badia y Leblich , geb. 1767 zu Barcelona , lernte arabisch und alle muselmännischen Ceremonien und Gebräuche, machte sich äußerlich vollständig zum Mohammedaner, durchreiste dann als Ali-Bei -el-Abassi Marocko, besuchte die heiligen Städte in Arabien , ging über Palästina ...
Bardaji y Azara , span. Staatsmann, geb. 1765, trat frühe in Staatsdienst, erklärte sich 1808 gegen die Franzosen, ging als Gesandter der Centraljunta nach Wien und später nach Petersburg , schloß mit Rußland Bündniß gegen Napoleon, verhinderte die Zulassung des Herzogs ...
Palafox y Melzi , Don José, seit 1836 Herzog von Saragossa , geb. 1780, begleitete 1808 Ferdinand VII. nach Bayonne , entfloh. ... ... seinen Namen für sie in die Wagschale, spielte aber keine thätige Rolle mehr u. st. 1847.
Madrazo y Agudo , Don José de, ausgezeichneter span. Maler, ... ... Madrid , Paris (unter David ) u. Rom, ist seit 1818 Director der Akademie von San ... ... . Institut. Auch als Porträtmaler berühmt. Sein Sohn Don Federigo de M. ist ebenfalls Maler.
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro