Fo , Name des Buddha in China u. Korea ... ... Nordindien geb. wurde und dessen Lehre seit 65 n. Chr. in China Eingang fand. Vgl. Buddha u. Buddhaismus .
Chrie (Gebrauch, Nutzanwendung), kleiner Aufsatz über ein Sprüchwort, den ... ... über beides zugleich (mixta) . Die einzelnen Theile nach Inhalt u. Aufeinanderfolge (Eingang und Lob des Urhebers , Erklärung, Gründe , Gegensatz , Beispiele, ...
Grund , hannöv. Bergstadt mit 1200 E.; dabei das Dorf Laubhütte mit dem Eingang in den Georgsstollen (5047 Klafter lang, manchmal 158 Lachter tief, zur Abführung der Grubenwasser der Klausthaler Abbaue von 177799 mit einem Aufwande von 412000 Thlr. hergestellt). ...
Bocca , Boca, ital., der Mund , der Eingang in eine Höhle, einen Meerbusen , Hafen , der Hafen selbst.
Oporto , Porto , die 2. Stadt Portugals , oberhalb der Dueromündung, fest, hat einen guten Hafen , jedoch mit beschwerlichem Eingang, 81000 E., Fabrikation, sehr bedeutenden Handel , der aber meistens in fremden ...
Schütz , latinisirt Sagittarius , Heinr., Musiker, geb. 1585 zu Köstritz, gest. 1672 zu Dresden als Kapelldirector, verschaffte der Oper Eingang im deutschen Reich , indem er die von Opitz aus dem Italiänischen ...
Sigeum , Vorgebirge in Troas, am Eingang des Hellespont , mit alten Grabhügeln, die gleichnamige Stadt lag unweit. Hier wurde eine sehr alte griech. Inschrift (in Bustrophedonschrift) gefunden, die Lord Elgin nach England brachte; am besten erläutert in ...
Entrée (frz. angtreh), Eintritt, Eingang; Eintrittszimmer; Eintrittsgeld; in der Musik : Einleitung zu Concerten und Balleten .
Aditus , Eingang.
Tenedos , türk. Bogdscha Adassi , 2 etc. St. lange, 1 St. breite Insel, wenige Meilen vor dem Eingang der Dardanellenstraße gelegen, deßwegen von jeher ein wichtiger Punkt, ist gebirgig, aber ...
Avernus , See im alten Campanien , in einem ausgebrannten Krater , ungesund durch Dünste; Virgil versetzte dorthin den Eingang in die Unterwelt . Der See und die Umgegend hat jetzt nichts Schreckliches mehr; auch den Vögeln ist er nicht mehr tödtlich, was ...
Alkoven (arab., al-kubbe, das Hohle, Gewölbte) kleines, von den größeren Zimmern abgesondertes Gemach, ohne Fenster, der Eingang gewöhnlich mit Vorhängen oder Glasthüre.
Oculist , Augenarzt; oculus , lat., Auge ; Oculi , der 3. Fastensonntag, so genannt nach dem Eingang der Messe , Pf. 25,15.
Jubilate , lat., Frohlocket, Name des 3. Sonntags nach Ostern , weil an demselben der Eingang der hl. Messe mit den Worten : J. Deo omnis terra u.s.f. ( Psalm 65) anfängt.
Cerberus , in der griech. Mythe der vielköpfige unsterbliche Höllenhund, der den Eingang bewacht.
Exordium , lat., der Eingang einer Rede .
Introitus , lat., Eingang, Anfang, Antritt, besonders der Eingang zur hl. Messe (s. d.).
Dardanellen (s. Dardania), 4 feste Schlösser am Hellespont ... ... der D., von denen 2 auf europäischer, 2 auf asiatischer Seite liegen. Den Eingang vertheidigen die 2 neuen D., 2000 Klafter von einander entfernt, Sedd ...
Symplegaden , cyaneische Felsen , myth., 2 Felseneilande am Eingang des Bosporus in das schwarze Meer , die fortwährend zusammenschlugen u. alles dazwischen Fahrende vernichteten, bis sie durch das Spiel des Orpheus bei der Durchfahrt der Argo festgebannt wurden.
Blaue Grotte , Höhle auf der Insel Capri , 180 Palmen lang, 12 breit, 70 hoch, mit nur 3' hohem Eingang, durch den sie das Licht erhält, das ihre Wände lasurblau überströmt; ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro