Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (80 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Meth

Meth [Herder-1854]

Meth , geistiges Getränk aus einer gegohrenen Mischung von Honig und Wasser hervorgebracht, gewöhnlich mit Gewürz und Wein versetzt.

Lexikoneintrag zu »Meth«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 171.
Brai

Brai [Herder-1854]

Brai (frz. Brä), eine Mischung flüssigen Pechs mit Fischthran, zum Kalfatern der Schiffe .

Lexikoneintrag zu »Brai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 643.
Humor

Humor [Herder-1854]

... man diese durch die Art und Weise der Mischung der Hauptsäfte im menschl. Körper bedingt glaubte. Häufig wird H. ... ... zu entschieden und zu weich, zu elegischer Darstellung zu gereizt ist: eine eigenthümliche Mischung von Wehmuth und Muthwillen, von tiefen wahren Gefühlen und grillenhaften Einfällen, ...

Lexikoneintrag zu »Humor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 368.
Rusma

Rusma [Herder-1854]

Rusma , Mischung aus 1 Theil Realgar und 6–8 Theilen Kalk , dient im Orient zum Wegbeizen der Haare .

Lexikoneintrag zu »Rusma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 790.
Ziegel

Ziegel [Herder-1854]

... Steine . Das geeignetste Material hiezu ist eine Mischung von Thon oder Lehm mit einer sog. ... ... , od. mit gebranntem Thon, Sand , Mergel etc., welche Mischung nöthig ist, um das Schwinden der geformten Steine beim Trocknen u. Brennen zu vermindern. Diese Mischung wird dann möglichst von Beimengungen gereinigt durch Liegenlassen an der Luft , ...

Lexikoneintrag zu »Ziegel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 781.
Glocke

Glocke [Herder-1854]

Glocke , schallgebendes hohles Werkzeug, oben kegelförmig, unten ausgeschweift, aus G. ngut (Mischung von Kupfer u. Zinn ) bestehend, am dicksten Schlagringe, wo der Klöppel die Wand trifft, mit dem größten Durchmesser an der Mündung. Der obere Theil ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 93.
Löthen

Löthen [Herder-1854]

Löthen , das Verfahren , 2 Metallflächen durch ein leichtflüssigeres Metall, ... ... Loth , zu verbinden. Das Loth (Schnellloth, Schlagloth) ist immer eine Mischung ( Kupfer u. Gold , Silber und Zink , Kupfer ...

Lexikoneintrag zu »Löthen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 16-17.
Rakete

Rakete [Herder-1854]

... oder blechernen Hülfe, die innen mit einer Mischung von Kohle und Pulver (dem Treibsatz) gefüllt ist. Die ... ... u. Geschoß-R.n zerfallen. Diese enthalten über dem Treibsatz noch eine andere Mischung (die Versetzung), welche nach dem Abbrennen der R. sich entzündet, u ...

Lexikoneintrag zu »Rakete«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 662.
Fusion

Fusion [Herder-1854]

Fusion , lat.-dtsch., Schmelzung , Mischung, in der polit. Sprache die (zu spät kommende) Vereinigung der Orleanisten und Legitimisten, indem die ersteren den Grafen von Chambord als Heinrich V . anerkennen; in der Pharmacie das Verfahren , einen ...

Lexikoneintrag zu »Fusion«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 831.
Bronze

Bronze [Herder-1854]

Bronze (Bronce) , künstliches Metall aus einer Mischung von Kupfer , Zinn , Zink oder anderen Zusätzen bereitet, zu Kanonen , Glocken , Bildsäulen u. dergl. verwendet. bekommt mit der Zeit ein grünliches Ansehen. Bronziren , Holz , ...

Lexikoneintrag zu »Bronze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 678.
Elixir

Elixir [Herder-1854]

Elixir , flüssiges Arzneimittel, welches durch Ausziehen, Auflösen oder Vermischen einer ... ... Flüssigkeit bereitet wird. Die gebräuchlichsten sind: das E. acid. Halleri , eine Mischung reiner Schwefelsäure mit Alcohol; E. stomach. Hoffmani , mittelst Ausziehen und ...

Lexikoneintrag zu »Elixir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 544.
Mixtur

Mixtur [Herder-1854]

Mixtur , lat.-deutsch, Mischung; Orgelregister, bei welchem mit jeder Taste 5 od. 8 Pfeifen zugleich ansprechen; in der Kupferstecherei die Mischung von Oel u. Wachs , mit welcher die Stellen belegt werden, ...

Lexikoneintrag zu »Mixtur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 205-206.
Billon

Billon [Herder-1854]

Billon (frz., Billjong), im Münzwesen eine Mischung von Kupfer und Silber . in welcher das Kupfer vorschlägt. Aus solcher Legierung sind die meisten Silberscheidemünzen geprägt; neuerer Zeit wird zur Härtung Nickel beigesetzt.

Lexikoneintrag zu »Billon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 544.
Krasis

Krasis [Herder-1854]

Krasis , griech., die Verschmelzung zweier Worte in eines, z.B. »an dem« in »am«. K., Mischung der Säfte.

Lexikoneintrag zu »Krasis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 653.
Bohnen

Bohnen [Herder-1854]

Bohnen , den Fußboden mit einer Mischung von Wachs u. Oel einreiben und dann glätten.

Lexikoneintrag zu »Bohnen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 594.
Suasse

Suasse [Herder-1854]

Suasse , in Ostindien natürliche Mischung von Kupfer und Gold .

Lexikoneintrag zu »Suasse«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 367.
Akrasie

Akrasie [Herder-1854]

Akrasie , Mischungsfehler. Damit bezeichnet man in der Medicin im Allgemeinen jede fehlerhafte chemische Mischung der festen und flüssigen Theile. Es gibt Krankheitszustände, denen solche Mischungsfehler eigenthümlicher Art zu Grunde liegen, ohne deren Entfernung sie nicht aufhören können, so Syphilis , Scrophulosis ...

Lexikoneintrag zu »Akrasie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 88.
Urachos

Urachos [Herder-1854]

Urachos , griech., Harnstrang, Blasenschnur; Urakrasie , üble Mischung des Harns ; Urakratie , Unvermögen den Harn zu halten.

Lexikoneintrag zu »Urachos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 566.
Argentan [2]

Argentan [2] [Herder-1854]

Argentan , Neusilber , beiden Chinesen Pakfong, bei den Franzosen maillechort ... ... Kupfer , Nickel und Zink , seit 1822 in Europa allgemein; diese Mischung hat den Vorzug vor plattirtem Silber , daß die Geräthe sich nicht abnutzen ...

Lexikoneintrag zu »Argentan [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 243.
Kachexie

Kachexie [Herder-1854]

Kachexie (Cachexia) , pathologische Benennung verschiedener chronischer Leiden der Reproduction , deren Wesen auf einer eigenthümlichen krankhaften Mischung der Säfte beruht, wie scorbutische, scrophulöse, tuberkulöse, arthritische, rhachitische, syphilitische, leprose etc. K. Aeußere Zeichen : bleiche, erdfahle Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Kachexie«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 522-523.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon