Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Liten

Liten [Herder-1854]

Liten (Liti) , eigene Leute, Hörige , im Mittelalter eine Abstufung der Unfreien.

Lexikoneintrag zu »Liten«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 8.
Charta

Charta [Herder-1854]

Charta , Charte, engl. Charter, ursprünglich Papierblatt; im Mittelalter bezeichnete charta eine Urkunde, besonders die Gerechtsame einer Corporation , Gemeinde oder eines Standes enthaltend, daher das engl. Staatsgesetz von König Johann die Magna charta genannt wurde. ...

Lexikoneintrag zu »Charta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 67.
Brille

Brille [Herder-1854]

Brille (von Beryll , welches im Mittelalter nicht bloß den Halbedelstein Beryll , sondern überhaupt durchsichtige Steine bezeichnete). Augengläser zur Unterstützung des Gesichtssinnes, wenn derselbe durch Weitsichtigkeit oder Kurzsichtigkeit leidet; im ersten Falle müssen die Gläser convex, im ...

Lexikoneintrag zu »Brille«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 671.
Buchon

Buchon [Herder-1854]

Buchon (frz. Büschong), Jean Alexandre, franz. Geschichtsforscher, geb. ... ... und durch seine Untersuchungen über die Geschichte der Unternehmungen, welche im Mittelalter von Frankreich nach Griechenland ausgeführt wurden. Hieher gehören: » Nouvelles ...

Lexikoneintrag zu »Buchon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 703.
Lenoir

Lenoir [Herder-1854]

Lenoir (Lönoahr), Alex., geb. 1761 zu Paris, gest. 1839 ... ... Kathedrale zu St. Denys, brachte eine große Sammlung frz. Kunstwerke aus dem Mittelalter und späterer Zeiten , besonders Ludwigs XIV. zusammen ( Musée des ...

Lexikoneintrag zu »Lenoir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 742.
Caland

Caland [Herder-1854]

Caland , Kaland, Bruderschaft im Mittelalter , ihre Zusammenkunft, das Haus derselben. Die C.sbrüder (fratres calendarii) bezweckten zunächst friedliches und freundliches Zusammenleben, Bestattung der Armen und der Brüder, Seelenmessen u.s.w., arteten aber frühe aus, so daß ihre ...

Lexikoneintrag zu »Caland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 755.
Yeoman

Yeoman [Herder-1854]

Yeoman (johmänn), im Mittelalter in England ein Bauer mit eigenem Gute. Yeomen (of the guard) , 200 Mann starke, alterthümlich gekleidete u. bewaffnete Truppe, welche die Wache im Tower und bei gewissen Feierlichkeiten in den königl. ...

Lexikoneintrag zu »Yeoman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 761.
Amalfi

Amalfi [Herder-1854]

Amalfi , Stadt am Golf von Salerno mit Hafen , 4000 E., im Mittelalter einige Zeit selbstständige Republik , mit blühendem Handel . Bürger von A. stifteten 1048 in Jerusalem den Johanniterorden , Flavio Gioja , der Erfinder des ...

Lexikoneintrag zu »Amalfi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 145.
Pleiße

Pleiße [Herder-1854]

Pleiße , Nebenfluß der weißen Elster , mündet unterhalb Leipzig ; Pleißnerland , im Mittelalter Landstrich zu beiden Seiten der P., Altenburg , Leisnig , Colditz , Waldenburg , Crimitschau, Werdau , Chemnitz und Zwickau umfassend, früher unmittelbar unter ...

Lexikoneintrag zu »Pleiße«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 563.
Eduard [2]

Eduard [2] [Herder-1854]

Eduard , Prinz von Wales , Sohn Eduards III., geb ... ... von seiner Rüstung der schwarze Prinz genannt, einer der größten engl. Feldherrn im Mittelalter , siegte mit seinen engl. Rittern überall, wo er hinkam, in ...

Lexikoneintrag zu »Eduard [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 499.
Knappe

Knappe [Herder-1854]

Knappe , Schildknappe , im Mittelalter ein Jüngling , der sich im Dienste eines Ritters zur Ritterschaft heranbildete. K. so viel wie Bergknappe , Arbeiter beim Bergbau ; bei Müllern , Tuchmachern, Leinewebern so viel als Gesell .

Lexikoneintrag zu »Knappe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 619.
Schatz

Schatz [Herder-1854]

Schatz , im Boden gefunden, gehörte im Mittelalter dem Landes - od. Grundherrn ; nach röm. und neuerem Recht kommt die Hälfte dem Bodeneigenthümer, die andere dem Finder zu.

Lexikoneintrag zu »Schatz«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 66.
Xystos

Xystos [Herder-1854]

Xystos , griech., bei den Griechen bedeckter Säulengang in dem Gymnasium ; bei den Römern offene Terrasse vor den Säulengängen ihrer Landhäuser; im Mittelalter bedeckte Gänge in den Häusern , namentlich die Kreuzgänge der Klöster ...

Lexikoneintrag zu »Xystos«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 760.
Dynast

Dynast [Herder-1854]

Dynast , griech.-deutsch, eigentlich ein Mächtiger, daher Fürst, Herrscher; im Mittelalter bezeichnete D. einen Herrn von Adel , der Herrscherrecht und Besitz als Eigenthum und Erbtheil, nicht als Lehen inne hatte.

Lexikoneintrag zu »Dynast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 482.
Gleven

Gleven [Herder-1854]

Gleven , Glefen (frz. glaive ), im Mittelalter – Lanzen , Spieße , die von einem Adeligen gestellte Mannschaft.

Lexikoneintrag zu »Gleven«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 91.
Fureur

Fureur [Herder-1854]

Fureur (frz. fürör), lat. furor , Wuth ; furor teutonicus, deutsche Wuth , nannten im Mittelalter die Italiener das Ungestümm des deutschen Angriffs.

Lexikoneintrag zu »Fureur«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 830.
Kanzler

Kanzler [Herder-1854]

Kanzler (cancellarius) , eigentlich der Vorsteher einer Kanzlei ; im Mittelalter derjenige Beamte, welcher die von dem Regenten ausgehenden öffentl. Schriften ausfertigte. Der K. der deutschen Kaiser war der erste Beamte der Krone , später durfte der Kaiser ihn nicht ...

Lexikoneintrag zu »Kanzler«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 541.
Domänen

Domänen [Herder-1854]

Domänen , nennt man die dem Staate oder dem Regenten gehörigen Güter; sie entstanden im Mittelalter , indem die germanischen Stämme einen Theil des eroberten Landes der Krone ausschieden, was nicht allein den Unterhalt des regierenden Hauses, sondern auch die Kosten ...

Lexikoneintrag zu »Domänen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 423-424.
Colonna

Colonna [Herder-1854]

Colonna , Flecken 4 Meilen von Rom, der einem der ... ... italienischen Adelsgeschlechter den Namen gab. Die Colonna werden in den Unruhen, welche im Mittelalter Rom und Mittelitalien erschütterten, vielfach genannt. Ausgezeichnete C.: Egidio , geb. ...

Lexikoneintrag zu »Colonna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 166.
Orleans

Orleans [Herder-1854]

Orleans (Orleang), das alte Aurelia , Hauptstadt des franz. ... ... Bischofssitz, hat 47000 E., goth. Kathedrale , andere Denkmäler aus dem Mittelalter , Fayence -, Porzellan -, Segeltuch-, Leinwand etc. Fabriken , ...

Lexikoneintrag zu »Orleans«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 415.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon