Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (212 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sache

Sache [Herder-1854]

Sache , lat. res , Gegensatz zu Person; in dem Rechtswesen alles, was nicht Person ist, sowohl körperliche (bewegliche und unbewegliche S.), wie unkörperliche ( Rechte , Forderung ).

Lexikoneintrag zu »Sache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 5.
Res

Res [Herder-1854]

Res , lat., Sache , im Rechtswesen jedes Ding , Rechtsobject, Sache , Streitgegenstand, Rechtsstreit, Angelegenheit, Geschäft, Natur der Sache (re, in, ex, re) , Allgemeinheit oder Dinglichkeit eines Rechtsverhältnisses ...

Lexikoneintrag zu »Res«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 708-709.
Lex

Lex [Herder-1854]

Lex , lat., Gesetz , hatte bei den Römern seinen ... ... den Urhebern , z.B. L. Julia , oder von der Sache , die es betraf, z.B. L. agraria. L., = ...

Lexikoneintrag zu »Lex«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 757.
Real [2]

Real [2] [Herder-1854]

Real , reell (vom lat. res , Sache ), sachlich, dinglich, im Gegensatz zu persönlich, ideal, auch zu formell, wörtlich: daher z.B. R. kenntniß = Sachkenntniß, reeller Werth = wirklicher Werth etc. R. ...

Lexikoneintrag zu »Real [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 675.
Mora [1]

Mora [1] [Herder-1854]

Mora , lat., Verzögerung, Säumniß; m. solvendi , des ... ... Zahlung anzunehmen. Die m. bewirkt Tragung des Zufalls , höchste Aestimation der Sache , Pflicht zu Zinsen und zum Ersatz des sonstigen Interesse .

Lexikoneintrag zu »Mora [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 238.
Nemo

Nemo [Herder-1854]

Nemo , lat., niemand; n. ante mortem beatus , niemand ist vor dem Tode glücklich zu nennen; n. judex- n. testis idoneus in propria causa , niemand darf in eigener Sache Richter od. Zeuge sein.

Lexikoneintrag zu »Nemo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 313.
Usus

Usus [Herder-1854]

Usus , lat., 1) Gebrauch einer Sache ; 2) Rechtsgebrauch, Herkommen; 3) das Servitutsrecht einer Person auf Benutzung einer fremden Sache mit Ausschluß des Fruchtgenusses.

Lexikoneintrag zu »Usus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 572.
Topik

Topik [Herder-1854]

... alles aufzufinden, was sich über eine Sache sagen läßt, somit die Kunst , einen Leitfaden oder ein Schema ... ... , das Mittelalter hatte als T. seine aristotelisch-scholastische Kategorientafel. Der Sache nach findet man T.en in allen Lehrbüchern der Rhetorik , ohne ...

Lexikoneintrag zu »Topik«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 497.
Pfand

Pfand [Herder-1854]

Pfand , im Rechtswesen Sache und deren Zubehör, auf welche ... ... Pf.-recht an einer Sache dient zum Schutze von Forderungen in der Weise, daß, wenn der Schuldner nicht zur Zeit bezahlt, die P.sache verkauft und daraus der Gläubiger befriedigt wird. Das P. bezieht ...

Lexikoneintrag zu »Pfand«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 513.
Nihil

Nihil [Herder-1854]

Nihil , abgekürzt nil , lat., nichts; n. admirari ... ... bewundern; n. ad rem , dies thut nichts, gehört nicht zur Sache ; n. est in intellectu, quod non antea fuerit in sensu ...

Lexikoneintrag zu »Nihil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 344.
Preis

Preis [Herder-1854]

Preis , pretium , lat., das Tauschmittel, das den Werth einer Sache darstellt, wobei das Geld als Grundbestimmung gilt; man unterscheidet den Erwerbs- , Kosten -P., welcher aus den Kosten der Hervorbringung entsteht, und den Verkaufs ...

Lexikoneintrag zu »Preis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 605.
Simul

Simul [Herder-1854]

Simul , lat., neben od. mit einander; simultaneum , gemeinschaftlicher, gleichzeitiger Besitz einer Sache durch 2 Personen; das Recht zweier Religionsparteien in einem Staate neben einander bestehen u. ihren Kult üben zu dürfen; der Mitbesitz und Mitgebrauch derselben Kirche ...

Lexikoneintrag zu »Simul«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 221.
Wesen

Wesen [Herder-1854]

Wesen , lat. essentia , frz. être, substance , engl ... ... wodurch ein Ding das ist, was es ist, die Substanz einer Sache , s. Substanz . Dann gleichbedeutend mit Ding . – W. ...

Lexikoneintrag zu »Wesen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 701.
Crell

Crell [Herder-1854]

Crell , Nikolaus , geb. zu Leipzig 1552, Erzieher des ... ... Christian , Kanzler desselben als Kurfürsten , geheimer Calvinist und für diese Sache thätig, wurde nach dessen Tod 1591 vorzüglich durch den Haß der lutherischen ...

Lexikoneintrag zu »Crell«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 232.
Werth [1]

Werth [1] [Herder-1854]

Werth das Schätzungsverhältniß einer Sache zur anderen; der Güter-W. ist entweder Gebrauchs -W., sofern die Güter einem Bedürfnisse abhelfen, od. Tausch -W., wenn sie nothwendige Sachen betreffen (s. Preis ).

Lexikoneintrag zu »Werth [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 700.
Casus [2]

Casus [2] [Herder-1854]

Casus , im Rechtswesen zufälliger Schaden . Niemand hat für den ... ... praestatur . Die Gefahr des Zufalls trägt in der Regel der, dessen Sache oder Rechtsverhältniß vom Zufall betroffen wird, daher: casum sentit dominus . ...

Lexikoneintrag zu »Casus [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 30.
Carte [2]

Carte [2] [Herder-1854]

Carte (frz. Kart), Karte, Speisezettel in Gasthäusern, auch Zechrechnung. ... ... C. blanche (blangsch), carta bianca (ital.), Vollmacht , in einer Sache zu handeln. – C. de directrice (Direktriß), die Netzkarte bei ...

Lexikoneintrag zu »Carte [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 16.
Banal

Banal [Herder-1854]

Banal , im Lehensrecht eine Sache , die der Lehensherr dem Lehensmanne gegen bestimmte Leistungen zur Nutzung überläßt, dem Zwangsrechte unterworfene Sache ; – banale Phrase , inhaltloser Satz , was im Oberdeutschen Bettelmannsspruch.

Lexikoneintrag zu »Banal«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 396.
Concil

Concil [Herder-1854]

Concil , concilium, synodus , allgemein eine Zusammenkunft zur Berathung einer Sache , näher eine Versammlung kirchlicher Personen, um unter dem Vorsitze eines gemeinsamen hierarchischen Oberen kirchliche Angelegenheiten zu berathen und zu erledigen. Solche Versammlungen hat es seit dem Apostelconcil zu Jerusalem 44 n ...

Lexikoneintrag zu »Concil«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 182-183.
Carrel

Carrel [Herder-1854]

Carrel , Armand, geb. 1800 zu Rouen , Sohn eines ... ... , um 1823 in ein Freicorps zu treten, welches unter Mina die Sache der span. Revolution und mit ihr die Hoffnung einer franz. vertheidigte. ...

Lexikoneintrag zu »Carrel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 13.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon