Sonne , der Centralkörper unseres S.nsystems, um den sich die Planeten und Kometen bewegen, und die Hauptquelle des Lichts und der Wärme , erscheint dem Auge als eine runde glänzende Scheibe; da sie diese Form bei jeder Stellung der Erde ...
Wasserziehen der Sonne nennt man die bekannte meteorologische Erscheinung, die sich zeigt, wenn die Sonne blos durch einzelne Ritzen der Wolken scheint, und so die Atmosphäre in einzelnen Streifen erleuchtet. Man hält die Erscheinung für ein Zeichen baldigen Regens ...
Ra (kopt. Re, mit dem Artikel Phre, die Sonne ), der altägypt. Sonnengott.
... man die Zeit des Standes der Sonne über dem Horizont . Die Dauer dieses natürlichen T. es ist ... ... Der künstliche T. ist die Zeit von einer Culmination der Sonne bis zur nächstfolgenden, der wahre Sonnen -T., nach welchem ...
Hof , Höfe, die weißen oder farbigen Ringe , die sich um Sonne , Mond , auch um einzelne Fixsterne bisweilen bilden. Die kleinen Höfe zeigen die rothe Farbe außerhalb, umgeben den Himmelskörper unmittelbar und werden aus der Beugung der Lichtstrahlen ...
Sol , lat., Sonne , Sonnengott; solar , solarisch, die Sonne betreffend.
... er gerade zwischen der Erde u. Sonne ( Conjunction ), so ist seine uns zugekehrte Seite dunkel, der M. unsichtbar (Neu-M.), und geht mit der Sonne auf und unter. Hat er sich nach 7 Tagen um 90° weiter von der Sonne nach Osten entfernt, so wird ...
Jahr , der Zeitraum, in welchem die Erde einmal ihre Bahn um die Sonne beschreibt ( siderisches J.); das tropische J. umfaßt die Zeit von einer Frühlingsnachtgleiche bis zur nächsten u. ist wegen des Vorrückens der Aequinoctialpunkte um 20 Minuten 23 ...
Reim , Gleichklang der Silben am Ende der Verszeilen; männlicher ... ... Raum , Baum ), weiblicher , wenn er sich bei 4 Silben ( Sonne , Wonne), gleitender , wenn er sich bei noch mehr Silben ( ...
Apis , der in Aegypten zu Memphis göttlich verehrte Stier , Symbol der Sonne ; er mußte glänzend schwarz sein, mit weißem Dreieck auf der Stirne , Halbmond auf der rechten Seite und einem käferähnlichen Wulst unter der Zunge . ...
... astronomischen Sinne: die Zeit vom Untergange der Sonne bis zu ihrem Wiederaufgange. Gleichbleibend ist ihre Dauer allein unter dem ... ... . gleiche findet hier nur 2mal im Jahre statt, wenn nämlich die Sonne in den Aequator tritt. am 21. März und 23. ...
Janus , altitalischer Gott , der weiblichen Diana entsprechend. Gott der Sonne . Spender aller Fruchtbarkeit . Wächter über alles Leben , daher der Ordner des Jahres, des bürgerlichen Lebens der Aus- und Eingänge, der ins Feld ziehenden ...
Lunte , ein stark gedrehter Faden aus Flachswerg, in Lauge von Buchenasche und ungelöschtem Kalk gekocht und an der Sonne getrocknet, glimmt angezündet langsam fort u. dient zum Losbrennen von Pulverladungen und ...
Skink , lat. Scincus, Gattung Amphibien aus der ... ... ) . bis 8'' lang, gelblich mit schwärzlichen Querbinden, fast beständig an der Sonne . In Syrien , Arabien , Nordafrika.
Chond , Hügel , in Ostindien Namen der Ureinwohner, welche ... ... Gebirge geworfen wurden; sie sind negerartig, halbwild, opfern Menschen u. beten Sonne und Mond , auch Götzenbilder an. Nach ihnen heißt die Hochebene ...
Ascii , die Schattenlosen, Beiname der Tropenbewohner, welche zweimal im Jahre zur Mittagszeit keinen Schatten werfen, weil ihnen die Sonne über dem Scheitel steht.
Gnomon , eine schon seit den ältesten Zeiten gebräuchliche Vorrichtung zur Bestimmung der Sonnenhöhe, namentlich der Culmination der Sonne , also des wahren Mittags . Er besteht in einer auf horizontalem Boden ...
Winter , in astronomischer Bedeutung, die Jahreszeit, die mit dem niedersten Stande der Sonne beginnt u. bis zur Frühlingsnachtgleiche dauert, auf der nördl. Halbkugel der Erde somit die Zeit vom 21. oder 22. Dezbr. bis zum 21. März ...
... der Zeitpunkt des Tages , wo die Sonne in ihrem scheinbaren täglichen Laufe in den Meridian eines Ortes ... ... welcher, von der nördl. Halbkugel aus betrachtet, dieser höchste Stand der Sonne stattfindet. M. skreis soviel als Meridian (s. d.). ...
Sphinx , griech. Würger , abenteuerliche Figur , aus Löwenleib und Menschenkopf zusammengesetzt, soll bei den Aegyptern Symbol der Sonne und des Königs gewesen sein; die berühmteste ist die weibliche S. (die ...
Buchempfehlung
Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.
46 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro