Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (316 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Titel [1]

Titel [1] [Herder-1854]

Titel , lat. titulus , Auf- od. Ueberschrift, Amts- od. Ehrenname; ... ... pro date, pro autore, pro herede pro salute) ; Titular , dem Titel oder Namen nach; Titulatur , die volle Benennung.

Lexikoneintrag zu »Titel [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 487.
Titel [2]

Titel [2] [Herder-1854]

Titel , Tittel , Marktflecken in der slav. Militärgränze , mit 2000 E.; s. Tschaiken .

Lexikoneintrag zu »Titel [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 487.
Beg

Beg [Herder-1854]

... d.h. Herr, bei den Türken der Titel höherer Militärpersonen und der Gouverneurs kleinerer Distrikte (auch Ausländer von Rang erhalten diesen Titel ), während die Statthalter von Provinzen Beglerbeg (spr. Beilerbei), ... ... , diese mit dreien. Auch der Herrscher von Tunis hat den Titel B.

Lexikoneintrag zu »Beg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 459.
Sir [1]

Sir [1] [Herder-1854]

Sir (sörr), in England Titel der Baronets und Knights , wird immer dem Taufnamen vorgesetzt z.B. S. Walter Scott . Im gewöhnlichen Leben ist S. die gebräuchliche Anrede.

Lexikoneintrag zu »Sir [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 223.
Miß

Miß [Herder-1854]

Miß , engl. Titel für unverheirathete Frauenzimmer; Mistreß (Missis), der Titel der Frauen bürgerlichen Standes .

Lexikoneintrag zu »Miß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 200.
Don [1]

Don [1] [Herder-1854]

Don , span., im portug. Dom, aus dem lat. Dominus , der Titel aller Adeligen bis zu den Prinzen u. Monarchen hinauf; in gleicher Weise wird das weibliche Donna gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Don [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 427.
Aga

Aga [Herder-1854]

Aga oder Agha , türk. Titel für verschiedene Militär - und Civilbeamte.

Lexikoneintrag zu »Aga«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 66.
Koch [2]

Koch [2] [Herder-1854]

Koch , Christian Wilhelm von, Staatsrechtslehrer und Historiker, geb. ... ... 1737 zu Buxweiler im Elsaß , gest. 1813 zu Straßburg , mit dem Titel eines Rectors der Universität u. einem Jahresgehalte von 3000 Francs ...

Lexikoneintrag zu »Koch [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 623-624.
Iwan

Iwan [Herder-1854]

Iwan , russ., Johann , Name mehrer russ. Herrscher. I. ... ... . II., 1353 bis 59. – I. III., Wasiljewitsch, nahm zuerst den Titel Czar an u. ist als solcher I. I., 1462–1505, ...

Lexikoneintrag zu »Iwan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 457.
Code

Code [Herder-1854]

... erhoben 1804 und herausgegeben 1807 unter dem Titel C. Napoleon . – C. de procédure civile , bürgerliche ... ... vom 1. Jan. 1811. – Diese 5 Gesetzbücher, vereinigt unter dem Titel les cinq codes , erhielten durch ihre Vortrefflichkeit und durch politischen Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Code«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 153.
Norm

Norm [Herder-1854]

Norm , lat. norma , Richtschnur, Regel ; der verkürzte Titel eines Buches unten auf der ersten Seite jedes Bogens ; n. al. regelrecht. N.ale, in der Mathematik Linie , auf dem Punkte einer Curve gezogen, ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 357.
Emir

Emir [Herder-1854]

Emir , arab., Gebieter, Titel der arab. Häuptlinge und der Nachkommen Mohammeds von seiner Tochter Fatime; auch einiger Beamten des Sultans . Unter dem Khalifat hieß der Khalif E. al Mumenie, d.h. Herrscher der Gläubigen; E. al Omra, ...

Lexikoneintrag zu »Emir«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 551.
Lord

Lord [Herder-1854]

Lord , d.h. Herr, in England eigentlich nur Titel der adeligen Pairs , den jüngeren Söhnen jedoch aus Höflichkeit beigelegt, ist auch mit bestimmten Aemtern verbunden. L. ship (–schip), die L.s-würde (wörtlich deutsch »Herrlichkeit«); die ...

Lexikoneintrag zu »Lord«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 28.
Dame

Dame [Herder-1854]

Dame , frz., aus Domina , Frau; vor Zeiten specieller Ehrentitel der franz. Prinzessinen königl. Stammes; Titel von den weiblichen Mitgliedern adeliger Ordensstifte, Congregationen und Klöstern . Damenstift , s. Canonissen .

Lexikoneintrag zu »Dame«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 272.
Lady

Lady [Herder-1854]

Lady (lehdi), vom angelsächs. hlafdige , d.h. Brotherrin, in England der Titel für die Frau eines Lord , Baronet oder Knight ; die Mehrzahl: Ladies ist bei Anreden an weibliche Personen aller Stände gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Lady«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 686.
Czar

Czar [Herder-1854]

Czar , König, Großkönig, Titel der russ. Herrscher von Iwan II. bis Peter den Gr.; die Gemahlin heißt Czarewna, der Thronfolger Czarewitsch.

Lexikoneintrag zu »Czar«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 256.
Abbé

Abbé [Herder-1854]

Abbé , franz., Abt. 2. Inhaber einer Pfründe ohne geistliche Amtsverrichtung, abbé commendataire; 3. seit Ludwig XIV. der Titel jedes, der das priesterliche Gewand trägt.

Lexikoneintrag zu »Abbé«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 6.
Khan

Khan [Herder-1854]

Khan , der Titel tatarischer, pers. u. afghan. Fürsten. Khanat , Fürstenthum, fürstliche Würde.

Lexikoneintrag zu »Khan«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 585.
T.p.

T.p. [Herder-1854]

T.p. d.h. titulo pleno , auf Briefen : dem vollen Titel unbeschadet.

Lexikoneintrag zu »T.p.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 504.
Condé [2]

Condé [2] [Herder-1854]

Condé , französisches adeliges Geschlecht , von der Stadt C. genannt; ... ... 1335 an das Haus Bourbon über und eine neue Nebenlinie desselben führte diesen Titel , bis sie 1830 erlosch; eine Seitenlinie der C. nannte sich Conti ...

Lexikoneintrag zu »Condé [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 185-186.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon