Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (208 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fry

Fry [Herder-1854]

Fry (Frei), Elisabeth , die 1780 in Cariham- Hall geb. Tochter des reichen Quäkers John Gurney, stiftete auf dem väterlichen Gute eine Freischule für weibliche Waisen, die sich allmälig erweiterte, wurde alsdann in London , wo sie 1800 an den ...

Lexikoneintrag zu »Fry«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 820.
Eisen [1]

Eisen [1] [Herder-1854]

Eisen , das, ist unter allen Metallen das wichtigste und ... ... -E.), sondern meist in Verbindung mit Schwefel , oder oxydirt, und zwar letzteres frei oder an Säuren gebunden. In geringer Menge kommt es auch in den ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 523-524.
Säule

Säule [Herder-1854]

Säule und Säulenordnungen. S. heißt in der Baukunst eine frei und senkrecht stehende, runde und nach oben sich etwas verjüngende Stütze, die neben ihrem Hauptzwecke des Tragens hauptsächlich auch als Mittel der Verschönerung dient. Die antike S., wie sie ...

Lexikoneintrag zu »Säule«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 14-15.
Chlor

Chlor [Herder-1854]

Chlor , Chlorine , Chlorine, ein einfacher Stoff , findet sich niemals frei, sondern vorzüglich an Natron gebunden, als Chlornatrium in Steinsalz , Seewasser und Salzsoolen etc. Das Chlor wurde von Scheele im Jahr 1774 bei Behandlung des Braunsteins mit ...

Lexikoneintrag zu »Chlor«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 98.
Kanne [2]

Kanne [2] [Herder-1854]

Kanne , Johann Arnold , geb. 1773, gest. 1824 ... ... bei den Preußen , hierauf bei den Oesterreichern Soldat, in München durch Jakobi frei gemacht und erlangte eine Lehrstelle in Nürnberg . Er schrieb zuerst ziemlich leichtfertige ...

Lexikoneintrag zu »Kanne [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 537.
Harun

Harun [Herder-1854]

Harun (d.h. Aaron ), mit dem Beinamen Al Raschid ... ... des Morgenlandes , friedlich, kunstliebend, doch von despot. Argwohn nicht frei, welchem er seine früheren Freunde und ersten Diener, die Barmekiden, opferte; ...

Lexikoneintrag zu »Harun«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 232-233.
Pendel

Pendel [Herder-1854]

Pendel (lat. pendulum ), mechanische Vorrichtung, bestehend aus einer Schnur ... ... trägt, am obern Ende aber so an einem Punkte befestigt ist, daß sie sich frei um denselben bewegen kann. Dieses ist das physische od. zusammengesetzte P., ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 485-486.
Lycien

Lycien [Herder-1854]

Lycien , Landschaft an der Südküste Kleinasiens , Rhodus gegenüber ... ... . Colonisten bewohnt, gehorchte den Beherrschern Vorderasiens, war kurze Zeit durch die Römer frei, die es unter Kaiser Claudius ihrem Reiche einverleibten. Die bedeutendsten Städte ...

Lexikoneintrag zu »Lycien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 50.
Treppe

Treppe [Herder-1854]

Treppe , eine Vorrichtung zum bequemen Aufsteigen von einem niedrigern Platze zu einem höhern. T.n werden theils unter freiem Himmel errichtet ( Frei-T. n), theils u. hauptsächlich im Innern der Gebäude ( innere ...

Lexikoneintrag zu »Treppe«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 512-513.
Balkon

Balkon [Herder-1854]

Balkon , von der modernen Baukunst für den mittelalterlichen Erker geleisteter Ersatz, ein an der Außenseite frei angebrachter unbedeckter Raum , auf Kragsteinen oder Pfeilern ruhend, durch ein Geländer verwahrt.

Lexikoneintrag zu »Balkon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 391.
Cassel

Cassel [Herder-1854]

Cassel , Castel , auch Mont-C., franz. Stadt, Depart. dü Nord, auf einem frei stehenden Hügel , mit 4340 E., Fabrikation von Leinwand , Spitzen , Tabak ; Viehhandel .

Lexikoneintrag zu »Cassel«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 22.
Clölia

Clölia [Herder-1854]

Clölia , nach röm. Sage eine der Jungfrauen , die dem Porsena als Geißel übergeben waren u. sich mit allen durch kühne Flucht nach Rom rettete, ... ... dem Senate aber wieder ausgeliefert wurde; Porsena jedoch gab sie gerührt wieder frei.

Lexikoneintrag zu »Clölia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 147.
Sporen

Sporen [Herder-1854]

Sporen , lat. sporae , Keimkörner , der Samen der Kryptogamen , liegen nicht frei an der Pflanze , sondern in einem besondern Behälter (sporangium) .

Lexikoneintrag zu »Sporen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 293.
Franco

Franco [Herder-1854]

Franco , frei, auf Briefen etc., wenn der Absender die Kosten trägt.

Lexikoneintrag zu »Franco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 748.
Proteïn

Proteïn [Herder-1854]

Proteïn , eiweißstoffartiger Körper welcher als Zersetzungsproduct des Pflanzenalbumins, des Pflanzencaseïns und des Pflanzenfibrins gewonnen wird, in den Austern aber frei vorkommt. Obige Pflanzenbestandtheile nennt man auch P. verbindungen ; sie kommen fast ...

Lexikoneintrag zu »Proteïn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 626.
Gepiden

Gepiden [Herder-1854]

Gepiden , deutscher, der goth. Völkerfamilie angehöriger Stamm, wurde von Attila unterworfen, nach dessen Tode frei und hauste im mittleren Ungarn ; 566 wurde ihr Reich von den Langobarden und Awaren zerstört, in welchen Völkern die G. aufgegangen zu sein scheinen ...

Lexikoneintrag zu »Gepiden«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 59.
Freigut

Freigut [Herder-1854]

Freigut , Grundeigenthum , das nicht im Lehensverbande ist, also unmittelbar vom Staate abhängt und nur Staatssteuern unterworfen ist (s. Allod ). F. heißen auch Güter oder Waaren , die von gewissen Abgaben frei sind.

Lexikoneintrag zu »Freigut«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 794.
Josephus

Josephus [Herder-1854]

Josephus , Flavius , Geschichtschreiber der Juden , geb. 37 n ... ... nach seiner Heimkehr ein Anführer seiner gegen die Römerherrschaft sich empörenden Landsleute, gefangen, bald frei, weil seine Weissagung von Vespasians künftiger Größe bald in Erfüllung ging ...

Lexikoneintrag zu »Josephus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 500.
Chazaren

Chazaren [Herder-1854]

Chazaren (Chasaren), türk. Volksstamm, im 3. Jahrh. n. ... ... Attila waren sie im Gefolge der Hunnen , machten sich nach dessen Tod frei und breiteten im 8. und 9. Jahrh. ihre Herrschaft vom Kaukasus , ...

Lexikoneintrag zu »Chazaren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 74.
Mandschu

Mandschu [Herder-1854]

Mandschu , tungusischer Stamm, der gegenwärtig über China herrscht u. ... ... lebend. Sie waren im 10. Jahrh. den Kitanen unterworfen, machten sich 1114 wieder frei und gründeten 1118 das Reich Kin in China . Sie unterlagen den ...

Lexikoneintrag zu »Mandschu«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 88.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon