Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Act

Act [Herder-1854]

Act ( actum das Gehandelte), Hauptabschnitt eines dramatischen Gedichtes, s. ... ... von 3–5. 2. Ueberhaupt That, Handlung . 3. Von etwas Act nehmen = sich eine Thatsache , besonders von Behörden ausgehende, merken, um bei ...

Lexikoneintrag zu »Act«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 32.
Korn

Korn [Herder-1854]

Korn , in einigen Gegenden Deutschlands Name des Roggens , in andern des Spelzweizens; bei Münzen deren Gehalt an edlem Metall; bei Schießgewehren der Abseher (die Mücke ), daher die Redensart: Jemanden aufs K. nehmen.

Lexikoneintrag zu »Korn«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 644.
Tinte

Tinte [Herder-1854]

Tinte , aus dem Lat., zum Schreiben dienende gefärbte Flüssigkeit. Die ... ... , welche entweder aus guten türkischen Galläpfeln , Eisenvitriol und arabischem Gummi (Andere nehmen noch einen Absud von Blauholz u. Alaun dazu), od. ...

Lexikoneintrag zu »Tinte«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 483-484.
Fehde

Fehde [Herder-1854]

Fehde ( feida , mittelalterl. lat.), der in dem Faustrecht begründete Kampf einzelner gegen einander, um Rache zu nehmen, s. Faustrecht .

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 676.
Impaß

Impaß [Herder-1854]

Impaß , frz.-dtsch., Sackgasse; einen I. machen im Whistspiele: mit einer niederern Karte einen Stich nehmen, um die höhere aufzusparen.

Lexikoneintrag zu »Impaß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 398.
Schenk [1]

Schenk [1] [Herder-1854]

Schenk , Martin , geb. 1549 zu Nideck bei Jülich , ... ... Niederlanden , blieb 1589 bei einem Versuche , Nimwegen durch Ueberfall zu nehmen; er erbaute die Schenkenschanze unterhalb Emmerich .

Lexikoneintrag zu »Schenk [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 72.
Wucher

Wucher [Herder-1854]

Wucher (lat. foenus iniquum, usuraria pravitas das Vergehen des Gläubigers , höhere Zinsen zu nehmen als die landesüblichen, sei es offen (zu viel Procente ) od. versteckt ( Provisionen , Höherschreibung der Schuldsumme als wirklich Geld angelehnt wurde, übermäßiger ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 748.
Cowley [1]

Cowley [1] [Herder-1854]

Cowley (Kauli), Abraham , geb. 1618, gest. 1667, in der Westmünsterabtei neben Chaucer u. Spencer begraben; engl. Lyriker, anmuthig in der leichteren Gattung , ohne Maß und Natürlichkeit, wenn er einen höheren Flug nehmen will.

Lexikoneintrag zu »Cowley [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 227.
Combat

Combat [Herder-1854]

Combat (frz. Kongba), das Treffen . Combattanten diejenigen Leute in einem Heere, welche an dem Treffen Theil nehmen müssen; die andern z.B. Aerzte, Verpflegungsbeamte, Feldprediger etc. sind ...

Lexikoneintrag zu »Combat«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 170.
Ballast

Ballast [Herder-1854]

Ballast , schwere Massen, die man in den Kielraum des Schiffes ... ... daß dasselbe tiefer geht und beim Segeln im Gleichgewicht erhalten wird; Handelsschiffe nehmen nur dann B. ein, wenn sie keine oder nur leichte Ladung haben ...

Lexikoneintrag zu »Ballast«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 391.
Complot

Complot [Herder-1854]

Complot , Verbindung zu gemeinschaftlicher Beschließung und Ausführung eines Verbrechens . Die Theilnehmer werden alle als Urheber (im Gegensatz von bloßen Gehilfen ) bestraft; complotiren , an einem C. Theil nehmen.

Lexikoneintrag zu »Complot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 178.
Cottage

Cottage [Herder-1854]

Cottage (Kottahsch), Hütte, Häuschen. – Cottagesystem , in England eine Ausbeutung des Fabrikarbeiters durch den Fabrikherrn, indem derselbe gezwungen wird, in den Miethhäusern des Fabrikherrn gegen hohen Zins Wohnung zu nehmen.

Lexikoneintrag zu »Cottage«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 224.
Urfehde

Urfehde [Herder-1854]

Urfehde , eidliches Versprechen eines Angeklagten oder Verurtheilten, wegen der wider ihn ausgeübten Strafgerichtsbarkeit keine Rache zu nehmen oder vor Ablauf nicht aus der Verbannung zurückzukehren, bei Todesstrafe . Jetzt nur noch erhalten als Landesverweisung , deren Uebertretung geringere Bestrafung zur Folge ...

Lexikoneintrag zu »Urfehde«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 568.
Nogaier

Nogaier [Herder-1854]

Nogaier , tatarischer Stamm im südl. Rußland , am untern Dniepr. Kuban u. in der Krim , etwa 1 / 2 Mill. Köpfe stark, früher nomadisirend, jetzt größtentheils ackerbauend, nehmen zusehends ab.

Lexikoneintrag zu »Nogaier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 351.
Prescot

Prescot [Herder-1854]

Prescot , engl. Stadt in der Grafschaft Lancaster , mit 5200 E., Fabrikation von Uhren und seinen Feilen , an der die Einwohner der Umgegend (über 30000) Theil nehmen; Steinkohlengruben, Baumwollespinnerei.

Lexikoneintrag zu »Prescot«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 607.
Auflagen

Auflagen [Herder-1854]

Auflagen , Abgaben sind eines theils die verschiedenen Leistungen , welche eine politische Gesellschaft für gemeinschaftliche Zwecke von ihren Mitgliedern in Anspruch zu nehmen berechtigt ist, anderntheils Gefälle (Naturalabgaben und Dienstleistungen), welche auf dem Grund ...

Lexikoneintrag zu »Auflagen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 327-328.
Dörnberg

Dörnberg [Herder-1854]

Dörnberg , Ferd. Wilhelm Kaspar, Freiherr von, geb. ... ... , 1809 Oberst des Königs Hieronymus von Westfalen , wollte damals diesen gefangen nehmen, wurde aber von seinen Soldaten verlassen und floh nach Böhmen , von wo ...

Lexikoneintrag zu »Dörnberg«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 418.
Dupliren

Dupliren [Herder-1854]

Dupliren , verdoppeln; im Kriegswesen: die Glieder d., aus 2 Gliedern 3 bilden; die Rotten d., wenn die Soldaten des ... ... aufnehmen; im Seewesen: eine Flotte d., sie zwischen 2 Feuer nehmen, ein Cap d ., es umsegeln.

Lexikoneintrag zu »Dupliren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 474.
Tremplin

Tremplin [Herder-1854]

Tremplin (trampläng), das schräg gestellte Springbrett der Equilibristen , auf welchem sie den Anlauf nehmen.

Lexikoneintrag zu »Tremplin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 511.
Schlosser [3]

Schlosser [3] [Herder-1854]

Schlosser , Joh. Friedr. Heinr., ein trefflicher Rechtsgelehrter und Schriftsteller u ... ... , dem alle Bitterkeiten des Lebens die ursprüngliche Kindlichkeit des Gemüthes niemals zu nehmen vermochten, geb. 1780 zu Frankfurt a. M. aus der angesehenen Familie des ...

Lexikoneintrag zu »Schlosser [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 97-98.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon